Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

12 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Ordnungsvermerk` contains "Grubenhagii")

[61109] Ms 23, 25a Bl. 23 (vermisst)

Id 61109
Kat.-Nr. 24946
Signatur Ms 23, 25a Bl. 23 (vermisst)
Titel [Sur une monnaie de la branche de Grubenhagen, dans le cabinet du prince de Schwarzburg] Copia
Incipit Eines thalers von herzogen Ernst-Wolfg. und Philipp. Gebrudern mit
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; unregelm.Zettel
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhagii")
Wortlaut
Copia

Eines thalers von herzogen Ernst-Wolf. und Philipp. Gebrudern mit einem bildniss so vermuthlich herzog Ernst aus des Hr. grafen von Arnstat Cabinet[.]

Druckvorlage 61109

[65524] Ms 23, 328 Bl. 6

Id 65524
Signatur Ms 23, 328 Bl. 6
Titel [Exzerpt aus Besold, Documenta rediviva]
Incipit In diplomate quod Carolus IV
Akademie Ausgabe 5 | 4900.005
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Besold: Documenta rediviva, Tübingen 1636 | S. 261-262
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhag.")
Wortlaut
In diplomate quod Carolus IV 1361 dedit Monasterio Alpirsbach, quo privilegia ejus confirmat subscripsere illustres Rupertus senior Comes palatinus Rheni, Sacri imperii Archidapifer et Bavariae dux, Rudolphus dux Saxoniae et Sacri imperii Archimareschallus et Ridagarus dux Brunsvicensis, nec non spectabiles [. . .] Ulricus de Helffenstain, ac Ludovvicus de Oetingen comites[.]

Diplom. Wurteb. rediviva. p. 262[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65524

[65525] Ms 23, 328 Bl. 7

Id 65525
Signatur Ms 23, 328 Bl. 7
Titel [Exzerpt aus Ughelli, Italia sacra, Bd. 6]
Incipit Sanguinis in imagine Ernesto
Akademie Ausgabe 5 | 4900.006
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Ughelli: Italia sacra, Bd. 1-9, Rom 1644-1662, Bd. 6, 1659 | Sp. 852
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhag.")
Wortlaut
Sanguinis ex imagine Ernesto < - > Ughellus ex veteri Mso Historiam refert in Epis Teatinis T. 6. p. 852. seqq. dicitur passio domini [. . .] in civiiate Aternensi, 1062.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz HOFBIB) findet sich heute in Hannover NLB Gi-A 7187:6; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65525

[65526] Ms 23, 328 Bl. 8 [2. Notiz]

Id 65526
Signatur Ms 23, 328 Bl. 8 [2. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1]
Incipit 1408. die post
Akademie Ausgabe 5 | 4900.007 / 2
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Bl. 75
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhag.")
Wortlaut
fol. 75) 1295. 6 non. April. Henricus Cunrabilis Dux de Brunsvic. Ecclesiae S. Johannis in Polethe jus patronatus in Westerode dimisit, ut tam ejus et uxoris suae Agnetis, quam parentum suorum in annoversario memoriam celebrarent[.] Acta haec sunt in castro Hertesberg[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Variorum Saxonicorum manuscriptorum", Bd. 1-3 (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65526

[65528] Ms 23, 328 Bl. 10

Id 65528
Signatur Ms 23, 328 Bl. 10
Titel [Grubenhagici duces]
Incipit Henrici mirabilis donum datus
Akademie Ausgabe 5 | 4900.009
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhag.")
Wortlaut
Henrici mirabilis donum datus Walkenr. Mon. sunt reliquiae vocat imperatorem Rameorum palaeologum sororium suum Grubenhag. 1351[.]
Druckvorlage 65528

[65530] Ms 23, 328 Bl. 12

Id 65530
Signatur Ms 23, 328 Bl. 12
Titel [Grubenhagici duces]
Incipit In Tabulario Osterodano S. Jacobi est sigillum Henrici
Akademie Ausgabe 5 | 4900.011
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhagii")
Wortlaut
In Tabulario Osterodano S. Jacobi est sigillum Henrici mirabilis ubi se vocat principem Palatinatus Saxoniae[.]
Druckvorlage 65530

[65531] Ms 23, 328 Bl. 13

Id 65531
Signatur Ms 23, 328 Bl. 13
Titel [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1]
Incipit Katelnbuggensis fol 67 Henricus Ernestus
Akademie Ausgabe 5 | 4900.012
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Bl. 66
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhag.")
Wortlaut
Vol. 1. Sax. H. In Catelnburgensis fol. 67) Henricus Ernestus et Wilhelmus duces de Br. 132<5> ratam habent habent renuntiationem Wedekindi de Barkenvelde in tres mansos Monasterio a vasallis ejus venditos. (Sunt filii Henrici Mirabilis +)

Vol.  I. Sax. H fol. 66 Et 1332. Balduinus de P< - >scina famulus tres mansos coram Henrico et Ernesto fratribus ducibus de Br. resignavit et perpetuo monasterio possidendos tradidit[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Variorum Saxonicorum manuscriptorum", Bd. 1-3 (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65531

[65532] Ms 23, 328 Bl. 14

Id 65532
Signatur Ms 23, 328 Bl. 14
Titel [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1]
Incipit Anno 1385 die Pantaleonis
Akademie Ausgabe 5 | 4900.013
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Bl. 41
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhag.")
Wortlaut
Anno 1385. die Pantaleonis Ernestus Ernesti filius et Ericus Alberti filius duces Br. et. L. consentiunt quod Heiso de Berckefelde in bonis suis in Wulfen. vendiderit margam argenti anni censis[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Variorum Saxonicorum manuscriptorum", Bd. 1-3 (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65532

[65533] Ms 23, 328 Bl. 15

Id 65533
Signatur Ms 23, 328 Bl. 15
Titel [Grubenhagici duces]
Incipit Alsina filia Henrici mirabilis quae et Elisabeta
Akademie Ausgabe 5 | 4900.014
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kleiner Zettel
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhagii")
Wortlaut
Alsina filia Henrici mirabilis quae et Elisabeta[.]
Druckvorlage 65533

[65534] Ms 23, 328 Bl. 16

Id 65534
Signatur Ms 23, 328 Bl. 16
Titel [Matthaeus Parisiensis]
Incipit Henricus Landgravius Thuringiae
Akademie Ausgabe 5 | 4900.015
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhagii")
Wortlaut
Henricus Landgravius Thuringiae Comes pal. Sax. apud Matth. <Paris> ad 1241 scribit ad ducem Brabantiae de Tartaris (Hunc puto Henrico Mirabili nomen principat. palatinatus Saxoniae[).]
Druckvorlage 65534

[65535] Ms 23, 328 Bl. 17

Id 65535
Signatur Ms 23, 328 Bl. 17
Titel [Exzerpt aus Rosla, Herlingsberga]
Incipit Henricus Rosla in Poemate
Akademie Ausgabe 5 | 4900.016
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Rosla: Herlingsberga, Lüneburg 1652
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhagii")
Wortlaut
Henricus ROSLA in poemate de proelio quo Henricus Mirabilis principes contra ipsum confoederatos ad Herlingsbergam‚ (non longe a Goslaria) vicit, inter eos memorat Ottonem ducem Saxoniae his verbis: Otto Saxonicus dux instaurasse catervas [. . .] Visus Alexander, vicisset quemlibet orbem Hoc Electore gaudet Respublica rege. Mox memoratur: Otto pater patriae cui tellus obstupet omnis Brandenburg. Deinde Unicus Henrico tremor hinc patruus suus Ottos . . Marchio Brandenburgensis magnanimus ipse . . quem suus aequiparat virtutibus indole frater Marchio, cui nomen Albertus clarior [. . .] Anehalt princeps Otto tu conglomeraris[.] Bernardus de Berenburg multis latus ambit, Nec sibi parva phalanx aspernandusque satelles. Albertum stipat equitum de Kotene coetus.

Illo <Brand.> prior est is qui vulgo dicitur Sagittarius, ob vulnus sagitta acceptum in proelio <infelici> contra Ep. Magdeb. 1278. ut ait Spenerus, sed non consentit cum Meibomio, qui in not. hoc proelium ponit 1278. ubi Ep. Magdeb, Ericus <si-> ||17v|| <mul> cum Ottone contra <Henricum> Mirab. stetit a sagitta <infixa> dicitur[,] hic poetae: signatus arundine frontem. Sigfrid. <presb. patruus> suo Otto. Intelligitur Ottonis Sagittarii patruus, <cujus dictus>

Haec Meibomius omnia explicat ni uno <haeret>, quis Otto Dux Saxonicus Elector. Nam Johannes I. Saxoniae Angariae et Westphaliae Dux et Elector qui 1273 elegit Rudolphum et obiit 1285. Ego non dubitem dicere Poetam in nomine errasse[.]

Bemerkungen Kursiviert nach: Meibom, Scriptores rer. Germ. Tom. 1 , S. 776_f., Bereich der Verse 93-119
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65535

[68261] Ms 23, 328 Bl. 11 [2. Notiz]

Id 68261
Signatur Ms 23, 328 Bl. 11 [2. Notiz]
Titel [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1]
Incipit Diploma Ernesti
Akademie Ausgabe 5 | 4900.010 / 2
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 1; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Bl. 117
Ordnungsvermerk Grubenhagii ("Grubenhagii")
Wortlaut
Vol. 1. Sax. H. fol. 117. Diploma Ernesti et Wilhelmi pro se et fratre Henrico duce in partibus remotis <agente:> Quaedam bona Ecclesiae in Catelnburg dant 1330

Puto Henrico de <Graecia>[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Variorum Saxonicorum manuscriptorum", Bd. 1-3 (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68261