Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Herlingsberga")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
64471 24834 Ms 13, 889 Bl. 13 [Exzerpt aus Rosla, Herlingsberga] Inscriptio Tabulae plumbaea 5 | 4300.013 L Aufz.; eigh.; winziger Zettel Rosla: Herlingsberga, Lüneburg 1652 | S. 48-49 Lotharius Saxo ("Lotharius saxo")
Inscriptio tabulae plumbeae Mausolaeo Lotharii repertae, primum edita a Joh. H. Meibomio in not. ad. Roslae. Poema p. 48.
Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64471
64485 24848 Ms 13, 889 Bl. 2 [Exzerpt aus Rosla, Herlingsberga] Lotharius post imp. Comes in querfurt Arenberg 5 | 4300.002 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Rosla: Herlingsberga, Lüneburg 1652 | S. 47-48 Lotharius Saxo ("Lotharius imp.")
Lotharius post imp. Comes in Querfurt Arensberg, Suplinburg. Ita Joh. H. Meibom ad Roslam pag. 47[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64485
65535 Ms 23, 328 Bl. 17 [Exzerpt aus Rosla, Herlingsberga] Henricus Rosla in Poemate 5 | 4900.016 L Aufz.; eigh. Oktav, 1 Seite/Spalte Rosla: Herlingsberga, Lüneburg 1652 Grubenhagii ("Grubenhagii")
Henricus ROSLA in poemate de proelio quo Henricus Mirabilis principes contra ipsum confoederatos ad Herlingsbergam‚ (non longe a Goslaria) vicit, inter eos memorat Ottonem ducem Saxoniae his verbis: Otto Saxonicus dux instaurasse catervas [. . .] Visus Alexander, vicisset quemlibet orbem Hoc Electore gaudet Respublica rege. Mox memoratur: Otto pater patriae cui tellus obstupet omnis Brandenburg. Deinde Unicus Henrico tremor hinc patruus suus Ottos . . Marchio Brandenburgensis magnanimus ipse . . quem suus aequiparat virtutibus indole frater Marchio, cui nomen Albertus clarior [. . .] Anehalt princeps Otto tu conglomeraris[.] Bernardus de Berenburg multis latus ambit, Nec sibi parva phalanx aspernandusque satelles. Albertum stipat equitum de Kotene coetus.

Illo <Brand.> prior est is qui vulgo dicitur Sagittarius, ob vulnus sagitta acceptum in proelio <infelici> contra Ep. Magdeb. 1278. ut ait Spenerus, sed non consentit cum Meibomio, qui in not. hoc proelium ponit 1278. ubi Ep. Magdeb, Ericus <si-> ||17v|| <mul> cum Ottone contra <Henricum> Mirab. stetit a sagitta <infixa> dicitur[,] hic poetae: signatus arundine frontem. Sigfrid. <presb. patruus> suo Otto. Intelligitur Ottonis Sagittarii patruus, <cujus dictus>

Haec Meibomius omnia explicat ni uno <haeret>, quis Otto Dux Saxonicus Elector. Nam Johannes I. Saxoniae Angariae et Westphaliae Dux et Elector qui 1273 elegit Rudolphum et obiit 1285. Ego non dubitem dicere Poetam in nomine errasse[.]

Kursiviert nach: Meibom, Scriptores rer. Germ. Tom. 1 , S. 776_f., Bereich der Verse 93-119 Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65535