Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

20 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Ordnungsvermerk` contains "Comitatus Brunsvicenses")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
15410 48551 Ms 23, 671 Bl. 28 De rebus Dipholtensibus Cum parochi Ecclesiarum in Drebber et vicinia 1696 4 | 6.015 L Aufz., 3 auf Bl.28 aufgeklebte Zettel, 28v°vacat Folio, 1 Seite/Spalte Comitatus Brunsvicenses | Jura Brunsvicensia ("Comitatus Brunsv. | jur. Bruns.") Komplex "Diepholt" | Teilw. zerschnitten u. aufgeklebt. 15410
25207 56179 Ms 23, 830 Bl. 13 [Aufz. betr. letzten Grafen von Hohnstein und Erbfolge] Mit der Grafschaft Hohenstein ? 1701 5 Aufz.; eigh.; Zettel Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus") 25207
43600 55241 Ms 23, 470 Bl. 8.22 De Comitatu Blankenburg et Regenstein Certum est in veteribus monumentis ~ 1682 5 Konz.; eigh. Folio, 4 Seiten/Spalten Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus") A:55241 B:55242 C:55246 43605
65846 Ms 23, 830 Bl. 8 [aufgeklebt b] [Exzerpt aus Beka und Heda, De episcopis Ultrajectinis] Dodechinas in Append. ad Marianum 5 Aufz.; eigh.; Streifen Beka und Heda: De episcopis Ultrajectinis, Utrecht 1643 | Heda, S. 151 Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Dodechinas in Append. ad Marianum Scotum [. . .] ann. [. . .] 1129. Rex purificationem B. virginis Mariae apud Altenam civitatem fecit, ubi Giselbertum Trajectensis Ecclesiae oppressorem decollari fecit 4. <idus> januar. Henningesius in Genealog. Comitum de Hohenstein haec habet: Chronicon Hildesheimense refert Giselbertum Larae dominum (qui Udone Episcopo ((Hildes.)) mortuo, cujus fuerat Advocatus cum fratribus pluribusque Udonis consanguineis in clientelam Godebaldi Episcopi Trajectensis se dederat) anno 1123 jubente imperatore dirit modis trucidatus reliquis fuga delapsis.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes (mit Provenienz HOFBIB) findet sich heute in Hannover NLB Gh-A 7005; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65846
65847 Ms 23, 830 Bl. 8 [aufgeklebt c] [Hohnstein] Cunrades zu Idensperg 5 Aufz.; eigh.; Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Cunrades zu Winsperg des heil. Reichs Erz (puto Erb) Cämmerers, als die hochgebornen fursten und herren herren Otto und herren Wilhelm herzogen zu Braunschweig und Luneburg unser gnadige liebe herren die veste Hohenstein und Herzogen dieStad<k - > in harz gelegen . . . als dann das alles von ihnen zu lehen <verliehet> uns . . . gnadiglichen verliehen haben . . . werer auch das < - > die vorgenante lehen mit ernst oder gutligkeit gewunne und < - >obersten, so sollen wir die . . . dem wollgebohrnen grafen <seiner> herren Hohenstein herren zu <helderung> unser lieben Schwagern . . . uff < - > eingeben, die dann die vorgenante lehen furbaß empfahen sollen wenn den . . . herren von Braunschweick und ihren Erben <Br - > 1420
65847
65855 Ms 23, 833,1 Bl. 2 [aufgeklebt b] [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 1] Origines Ruthenorum der Reißen ab Ecberto Comite >= 1692 5 | 1879.002 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 1, Leipzig 1692 | S. 418-419 Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus Brunsv.")
Origines Ruthenorum der Reißen ab Ecberto Comite Osterodeni seculo X clarissimo repetenda a Petro Beclero in der Reußisch stamtafel Schleiz. fol. vid. suppl. Act. Lips. < - - > 1691. ad p. 418[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.01) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65855
65882 Ms 23, 1083 Bl. 7 [aufgeklebt a] [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] De Comitatibus Stadensibus vide Meibom Chron 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Comitatus Brunsvicenses ("Comitat")
De Comitatibus Stadensibus vide Meibom. in Chron. <Maneulhala> p. 38. et excerpta Walkenred<ea> in <ascripta> Vol. 7. H[offmanni].
Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65882
66656 Ms 23, 470 Bl. 4 [aufgeklebt? a] [Glossar. Hund. p. 19] Reinstein in Sachsen 5 | 1821.001 L Aufz.; eigh.; Streifen [Ms] Hundt: Glossarium Comitatus Brunsvicenses ("Comitat")
Reinstein in Sachsen < - > die < - -  freüen> Glossar. Hundii pag. 19.
66656
66657 Ms 23, 470 Bl. 4 [aufgeklebt? b] Carolus IV. Imp. 1377 5 | 1821.002 L Aufz.; eigh.; Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Carolus IV. Imp. 1377 execut< - - > de libertate Ecclesiastica omni et omnibus de Regenstein[.]
66657
66659 Ms 23, 470 Bl. 10 Plerique putant castrum Regenstein dicendum Reinstein 5 | 1821.003 L Aufz.; eigh.; breiter kurzer Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Plerique putant castrum Regenstein dicendum Reinstein (+ ut Saxones pro neune dicunt negene) es befindet daß auff einem sehr hohen steinfelsen gegen Blankenburg über eine solche wunderbare wohnung und bergfeste angerichtet, daß alle und iede gemacher groß und klein, so gar auch die krippen in den stallen und Bettesponden in den kammern aus lauter stein gehauen vid. Rud. Diepholten in M<and.> ad Geograf. Joh. Henr. Meibom ad Roslae Herlingsberg. p. 40. aber alle alte uhrkunden sagen Regenstein vielleicht weil er auff alle seyten dem Regen unterworffen (+ oder mit einem gipfel von fern selbigen angedeutet +)[.]
66659
66663 Ms 23, 470 Bl. 14 Hugo de S. Laurentio de Claustro animae 5 | 1821.007 L Aufz.; eigh.; Zettel Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Hugo de S. Laurentio de Claustro animae ita in bibliotheca reginae Christinae inscribitur < - > (Ergo hinc error ut autor haberetur pro Hugone a S. Victore; pertinet ad Blankenburgica < - > Joh. <Purgs> seu Joh. <Cr>essionensis liber de Claustro animae[.]
66663
66772 Ms 23, 743, 2 Bl. 4 [aufgeklebt a] [Verweis auf Jura Brunsvicensia] Gerhardus et Otto Comites de Hoya promittunt Domino suo Ottoni 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Gerhardus et Otto Comites de Hoya promittunt Domino suo Ottoni Duci de Brunsvic et Luneborg obsequia contra quemvis, vicissim illic Dux in feudum dat Drakenborgh 1304, stehet aufm zeddel, so zu Zell notiret und bey Jur. Brunsv. geleget
66772
66941 Ms 23, 1170 Bl. 12 [aufgeklebt d] [2. Notiz] [Hallermund] 1471 Cl. V. N. Jordanus Medicus quondam Hildesiensis notar^<_-_^> in 5 Aufz.; eigh.; Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus") 66941
66942 Ms 23, 1170 Bl. 12 [aufgeklebt c] [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3] Hallermund. 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | s.v. Hallermuntt Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus") Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Variorum Saxonicorum manuscriptorum", Bd. 1-3 (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier. 66942
66943 Ms 23, 1170 Bl. 12 [aufgeklebt b] [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3] 1411. Concepti Mariae, Wilbrandus Epus. Mind. plane 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
1411. Concepti Mariae, Wilbrandus Epus. Mind. plane transigit cum Bernardo duce Brunsv.de utraque dynastia Hallermundensi et Adenovis, easque <sibi> et haeredibus <p - > possidenda contulit et tradidit[.]
Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Variorum Saxonicorum manuscriptorum", Bd. 1-3 (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier. 66943
67262 Ms 23, 730 Bl. 6 [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3] Comitat Hardepsen ultimus 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lit. R Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus") Leibniz' Vorlage war die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Variorum Saxonicorum manuscriptorum", Bd. 1-3 (ehem. Hannover NLA); weiter Exzerpte daraus finden sich hier. 67262
67506 Ms 13, 895 Bl. 3v [lose danach v] [Exzerpt aus Engelhusius, Chronicon] Engelhus. In Chron. Sub Conrado III. Imp. P. 22[7] -F 98 1696-08 5 | 4260.012 Fe Aufz.; nicht eigh. (Feller); mit eigh. OV; kurzer Streifen Engelhusius: Chronicon, Helmstedt 1671 | S. 227 Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Engelhus. in Chron. Sub Conrado III. Imp. p. 22[7] Hoc tempore fuerunt Sigfridus et Hermannus comites de Dassel, qui nominabantur Hirsuti[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Ms XI 675a; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67506
68105 Ms 20, 1159 [Casp. Schuz: Chron. Pruss.] De Meinike sen. Mangoldo comite 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
De Meinike sen. Mangoldo comite Querfurtense et XIII. provinciae Magistror<um> Prussia mira memorat Casp. Schuz Chron. Pruss.
68105
68375 Ms 22, 1397 Bl. ? Post Luccana - coenobium monasterium ad Flotow 5 Aufz.; eigh.; Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comit.") 68375
68376 Ms 22, 1397 Bl. ? Post Luciana in Vol. 12 ^<_-_^> coenobium monialium ad Flotow in loco 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus")
Post Luciana in Vol. 12 < - > coenobium monialium ad Flotow in loco dicto vallis benedictionis Est ibi apographum chartae ubi dicitur monasterium fundasse Comitem Henricum de Oldenburg alias dictum de Hallermund. Adde notatum vol. 7. quendam Hallermundanum vocare Oldenburgium comitem fratrem suum[.]
68376