Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

21 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Volumen excerptorum")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
12132 K 2753 LH 1, 19 Bl. 523 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Transactio inter Albertos duces Saxoniae ~ 1692 5 Aufz.; eigh. Duodez, 1 Seite/Spalte Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Jura Brunsvicensia ("jur. Brunsv.")
Transactio inter Albertos duces Saxoniae et Brunsv. super castrum Hiddesakker, Bleckede, Teldow p. anno 1258.

Super discordiis et controversiis omnibus inter illustres principes dominum ducem Saxoniae Albertum ex una, et dominum ducem de Brunsvic Albertum ex parte altera dudum habitis mediante viro illustre Johanne Marchione de Brandenborch et allis utriusque partis amicis ad hoc fideliter laboranitbus intercessit amicabilis compositio in hunc modum quod tam de castro Hiddesakker et ejus attinentiis, quam bonis aliis super quibus dux de Bruneswic dominum ducem Saxoniae culpaverat multis annis, ordinatum est taliter p.

Actum et datum in villa Bredevelt anno domini MCCLVIII. II Kl. Mart.

Ex vol. 7. paulo ante medium[.]

Komplex "Braunschweig" Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
16194 25149 LH 12, 1, 1 Bl. 34 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Reusnerus volunt inter progenitores Witichindi magni ? 1694 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. p. 1, c. 6 Saxonica antiqua ("Sax. antiq.") 850
Reusnerus voluit inter progenitores Witichindi magni fuisse quendam Witikindum quem secundum vocant ejus filios fuisse 427 Horst et Hengest, de quibus Beda, qui in Saxoniam ivere. Theodericum de Niem quendam. Budonem ex eadam stirpe (huic Witisamdi II. proavum) vocare patrem multorum gentium[.] Leznerus Chron. Duc. c. 6]
Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 16194
28251 27080 Ms 12, 713h Bl. 85, 7 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Jordanus medicus Hildes. scripsit Historica qvaedam vid. ex eo in vol. > 1685-03 5 | 1150.299 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen, 8,5 x 3,5 cm Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Scriptores nostri ("Script. nostr.")
Jordanus medicus Hildes. scripsit Historica quaedam vid. ex eo in vol. H. n. 7. ubi extant Lezner. Chron. duc. Vid. et de eo de comit. Hallermund. fratre Com. in Oldenburg.
-Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 28251
30481 27078 Ms 12, 713h Bl. 100, 19 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] In Volumine qvod inscripsi Varia qvod est num.7... > 1685-03 5 | 1150.353 L Aufz.; eigh.; Streifen (Rand oben rechts) 19,5 x 3,5 cm Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. Scriptores nostri ("Script. nostr.")
In Volumine quod inscripsi Varia qvod est num. 7. sunt excerpta ex Lezneri lib. V. Braunschweigischer Luneburgischer und Gottingischer Chronic<a> von der fursten zu Braunschweig und Luneburg ursprung[.]
-Beschreibung des Handschriften-Bandes I,3 N. 38, S. 53, Z. 7-14; - vgl. https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v2469732 -Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 30481
31412 27084 Ms 12, 713h Bl. 100, 17 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Leznerus in seiner Chronick der Fursten zu Braunschw. (vid. extract. > 1685-03 5 | 1150.351 L Aufz.; eigh.; Streifen 20 x 3 cm Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. Scriptores nostri ("Script. nostr.")
Leznerus in seiner Chronick der Fursten zu Braunschw. (vid. extract. volumine varia quod est num. 7.) citat pro Genealogia Clementem, Svibertum, Pignam, Rumpium et alios[.]
-Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 31412
64213 24629 Ms 13, 869, 4 Bl. 97 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Ex Volum. 7 (inscripti varia) continuatio 5 Aufz.; eigh.; Streifen (oberer Rand) Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Carolingica ("Carolin")
Ex Volum. 7. (inscripti vari) continuatio de Witikundi stirpe vide quaedam ubi in hoc volumine < - > de comitibus de Ringelheim[.]
-Beschreibung des Handschriften-Bandes I,3 N. 38, S. 53, Z. 7-14; - vgl. https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v2469732 Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64213
64220 24636 Ms 13, 869, 4 Bl. 51 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Witikindus in me tota suas assudit gallia 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. p. 1, c. 10 Carolingica ("Carolin")
<Widikindus in me totas suas> effudit Gallia vires. Et socias junxit trux Alemannus opes sustinui molem belli, palmamque tullissem, quae vicit pietas Caesaris una fuit[.]

Lezner <Chron. ducum> Cap. <10.> recensentur, quaedam de reliquis Witikindi ex <Engeris> cum monasterio <translatis> Hervordiam et nunc <ibi  - endis>[.]

Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64220
64420 24752 Ms 13, 889 Bl. 32 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Cap. 9. nitatur Henricum ductum superbum quod formosus 5 | 4300.032 L Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. p. 1, c. 9 Lotharius Saxo ("Lothario Saxo")
Cap. 9. nitatur Henricum dictum superbum quod formosus esset[.]

Zu Kaysersluther auf der Tumba vorne an den steinen stehet diese Schrifft: Richenze imperatrix Lotharius imperator Heinricus dux.

vgl. Bl. 27; id64491 Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64420
64491 24766 Ms 13, 889 Bl. 27 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Henricum dictum superbum quod 5 | 4300.027 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. p. 1, c. 9 Lotharius Saxo ("Lothar Sax.")
Henricum dictum superbum quod famosus esset Lezner extract. Chron. cap. 9. Zu Kaysersluther auff der tumba vorn an den steinen stehet der spruch: Richenze imperatrix Lotharius imperator Henrici dux. Lezner, Chron. duc. Bruns.
vgl. id64420 Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64491
65462 Ms 23, 260 Bl. 3 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Alberto Brunsv. 1253. data 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Alberti ("Alberti")
Alberto Brunsv. 1253. data expectatio in bona dapiferorum in Peina diplom. est in vol. n. 7. H.
Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65462
65467 Ms 23, 260 Bl. 8 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Tempus 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Alberti ("Alberti")
1268 Tempus translationis < - >ae M duo CC post L simul Xrbis Ulsen valvatur transfertur et igne crematur[.]

Adversar. Sax.< - > ex vol. 7.

Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65467
65469 Ms 23, 260 Bl. 10 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Sophia filia B. Elisabethae 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Alberti ("Albert. Brunsv.")
Sophia filia B. Elisabethae landgravia Thuringiae oppugnarat Alberto Br. castrum et oppidum Bidencaph, promittit Alberto 1000 marcas et quan< - > eam summam non persolvet 400 mmarcas exscribendum Marpurg 1254[.] Dux Saxoniae < - > decide Brunsvic. Oldendorpi et Wizenhusiem Brodenfelde 1256. Vol. 7. H.
Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65469
65470 Ms 23, 260 Bl. 11 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Henricus 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Alberti ("Alberti") Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65470
65473 Ms 23, 260 Bl. 14 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Alberti ("Alberti") Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65473
65614 Ms 23, 333 Bl. 182 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] ^<_-_^> Res Henrici Leonis usque ad 5 | 4700.162 L Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Henricus Leo ("Henrici Leonis")
< - > Res Henrici Leonis usque ad c. 22 inclusive. Lezner Chron. duc.
Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65614
65815 Ms 23, 382 Bl. 8 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] plurimae hoc volumine 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Luneburgii veteres ("veteres Luneburg.") Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65815
65882 Ms 23, 1083 Bl. 7 [aufgeklebt a] [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] De Comitatibus Stadensibus vide Meibom Chron 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) Comitatus Brunsvicenses ("Comitat")
De Comitatibus Stadensibus vide Meibom. in Chron. <Maneulhala> p. 38. et excerpta Walkenred<ea> in <ascripta> Vol. 7. H[offmanni].
Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65882
65970 Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 29 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Elsinum Leznerus in chron. extract. Brunsv. vult esse 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. Azo Marchio ("Azo")
Elsinum Leznerus in chron. extract. Brunsv. vult esse ubi nunc Guzwa et Guastell< - >[.]
vgl. id66265 Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65970
66265 Ms 23, 181, 2, 10d Bl. 26 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Leznerus notat errorem eorum qui 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. p. 1, c. 9 Origines Estenses ("Orig. Est.")
Leznerus in chron duc. notat errorem eorum qui Cunizam Cunzen, et Azonem foeminam intelligi volunt[.] Elsinam ait esse ubi nunc jacent vicus Guzwa et Guastalla 1300 mansus esse 433 hufen landes[.]
vgl. id65970 Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66265
67940 Ms 13, 877 Bl. 40 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Dodectrinus vult Henricum 5 Aufz.; eigh.; Streifen (unterer Rand) Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. p. 2, c. 12 Ottones ("Otton.")
Lezner Chron. <2>. Extract p. 2. c. 12[.]

Dodectrinus vult Henricum Hezelonem (patrem Henrici Caroli) esse sepultum in Gandersheit in medio ante altare sancti < - > ubi vestigium, et Ratisbonae in aede Haimerani sequent<ia> leguntur: Henricus Roman. Regis pater et defensor legis Bavarisae cultor < - > hic sepultus[.]

Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67940
67996 Ms 13, 877 Bl. 97 [Exzerpt aus Hoffmann, Volumen excerptorum] Lezn. Chron. <_-_> p._2. Cap._6.: Ludolphus primus 5 Aufz.; eigh.; Streifen Hoffmann: Volumen excerptorum; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Lezner: Chron. Duc. p. 2, c. 6 Ottones - origo ("Orig. Otton.")
Lezn. Chron. Duc. p. 2. Cap. 6.: Ludolphus primus familiae sedem ex Westphalia in Ostphaliam transtulit[.]
Leibniz' Vorlage war vermutlich die 1943 verbrannte Handschrift J._H. Hoffmann, "Volumen excerptorum" (ehem. Hannover NLA; vgl._unsere Ausgabe I,3 S._53, Z._7-14); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67996