Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

2 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "origine linguarum variarum")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
62041 70006 Ms 4, 470 Bl. 10 [Exzerpt aus Muhlius, De origine linguarum variarum] Petrus Loerius in praefectura Andegavensi 5 | 2300.011 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Muhlius: De origine linguarum variarum, Kiel 1692 | S. 143 Linguae ("Lingu") 60
Petrus Loerius in praefectura Andegavensi Consiliarius teste Menagio in vita Petri Aerodii (apud Henr. Muhl. prof. Chilon. in inaugurali or[ati]one p. 143) ita insaniebat amore orientalium [. . .] literarum, ut etiam nomina vulgaria pagorum seu villarum in Gallia inde derivaret[.]
-Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 349-350 Die Datierung ergibt sich aus dem Erscheinen des exzerpierten Werkes. Leibniz' Handexemplar konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 62041
68871 Ms 4, 471 Bd. 4 Bl. 52r (aufgeklebt) [Exzerpt aus Muhlius, De origine linguarum variarum] Ver pro Vir in vetere inscriptione 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Muhlius: De origine linguarum variarum, Kiel 1692 | S. 120 Linguae ("ling") 339 Die Datierung ergibt sich aus dem Erscheinen des exzerpierten Werkes. Leibniz' Handexemplar konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68871