Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

4 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "opuscula historica")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
1667 24351 Ms 23, 333 Bl. 98 (alt: Ms 23, 333a Bl. 94) [Exzerpt aus Meibom, Opuscula historica] Henrico Leoni multa etiam allodialia 5 | 4700.091 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Meibom: Opuscula historica, Helmstedt 1660 | S. 498. 484 Henricus Leo ("Henrico Leoni")
Henrico Leoni multa etiam allodialia inprimis inter Visurgin et Rhenum vide Meibom in erect. Ducat. Brunsv. in opusc. p. 498. add. opusc. p. 484 et ut c. 14 Irminsulae potuisse Henricum Leonem ex<peculio> suo Rhenum <sagitta> attingere[.]
Schluss: expeculio suo Rheno sagitta altingere Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 1667
63911 23994 Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 44 [Exzerpt aus Meibom, Opuscula historica] In dipl. quae subjecit Apologiae Ottonis_IV. Meibomius 5 Aufz.; eigh.; kleiner Zettel Meibom: Opuscula historica, Helmstedt 1660 | S. 415. 417
In dipl. quae subjecit Apologiae Ottonis IV. Meibomius diplom. S. 6. 7mo memoratur Azo Marchio Estesis statim post Ecclesiatios[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63911
66481 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 16 [Exzerpt aus Meibom, Opuscula historica] In Apol. pro Ottone IV. - Meibom errat 5 Aufz.; eigh.; Streifen Meibom: Opuscula historica, Helmstedt 1660 | S. 372 Mathildis ("Mathild.")
De Mathilde in Apol. pro Ottone IV. < - > Meibom. errat ibi < - > Beatricem ejus mulierem facit conjugem Thedaldi marchionis < - > filia conjux Bonifacii. Meibom ait ibi p. 372 rectius restitutionem quis < - > Werneri tribui Lothario, quem Mathildae contribuant Urspergensis et Aventinus lib. 6. (vid. < - >) agit ibi et de Lothario tenente terram Mathildae, et Henrico superbo et (ejus fratris filia credo) Goelfone[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66481
68636 Ms 23, 217a 3 Bl. 121 [Exzerpt aus Meibom, Opuscula historica] Meibom. in Vindic. Billing. ostendit qui olim primores vel potentes 5 | 4150.035 L Aufz.; eigh.; Streifen Meibom: Opuscula historica, Helmstedt 1660 | S. 312. 320 ??? Billingana ("Billing")
Meibom. in Vindic. Billing. ostendit qui olim primores vel potentes vel ut Beda vocavit Satrapae Saxonum nempe dynastae qui postea nobilis dicti ad discrimen ministerialium seu eorum qui hodie vulgo nobiles dicuntur. Diplom. Ottonis in quo Billing Comes refert Meibomius totum dare utile erit. Bene ostendit ex verbis Widechindi Corbejensis Billingum fuisse propinquum ipsius Ottonis imperatoris v. p. 320. Opusc. Meib[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68636