Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

9 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "dagobertus")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
2221 51130 Ms 23, 47(1) Bl. 133 [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] Francos habuisse tres bufones in insignibus, ut se palude Maeoti > 1690-06 5 | 1230.122 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen, ~1,7 x ~9,5 cm, 3 Z. Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 | S. 39 Insignia ("insignibus")
Francos habuisse tres bufones in insignibus, ut se [. . .] palude maeotide egressos notarent Coccius in Dagoberto suspicatur c. 5. p. 39[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 2221
61016 23896 Ms 23, 173a Bl. 5v ((g)) (alt: N. 56) [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] Corpora S. Coelestis et S. Autoris Mediomatricorum 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 | S. 54-55 Scbertini S. Autor Br. Allad. ("Scbertini S. Autor Br. Allad.")
Corpora S. Coelestis et S. Autoris Mediomatricorum Antissum Mauri monasterio Argentoratensi et ibi fons a S. Autore Altersburnn vid. Coccius in Dagob. cap. 6. p. 54. 55
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61016
61184 27307 Ms 12, 713q 4 Bl. 75 (alt: 713q 1 N. 199) [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] Tolbiacum ubi praelium cum Alemannis Clodevaei vulgo Zulich 5 | 3204.073 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 | S. 39 Merovingi ("Meroving.")
Tolbiacum ubi praelium cum Alemannis Clodevaei vulgo Zulch, quod Coloniam inter et Marcodurum [. . .] non incelebre opidum est. Ita Coceius in Dagob. cap. 5. p. 39.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61184
61198 27321 Ms 12, 713q 4 Bl. 46 (alt: 713q 1 N. 202) [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] Terram salicam nonnunquam veterum pancharlis dominica 5 | 3204.044 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 Irruptiones Barbarorum ("irrupt. Barb.")
Terram salicam nonnunquam veterum pancharlis dominica tam vocari compari, scil. quae annex. est septo a Sala curia. Hinc ali< --> codex Saalbuch. Coccius Dagob. cap. 5. adde terra salaritia in quodam diplom. so H. Schrader von Colln mitbracht. Haec ad orig. Franc. de qua ubi de irrupt. barb.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61198
61211 27334 Ms 12, 713q 4 Bl. 71 (alt: 713q 1 N. 180) [Sur l'expedition de Crocus] Wandalorum et Alanorum dux crocus 5 | 3204.069 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (rechter Rand) Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 | S. 44-45 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Wandalorum et Alanorum dux Crocus quem alii Carocum vocant [. . .] suscitatus a matre quibus maxime rebus nomen immortale consequeretur furiale responsum tulit magna opera urbesque magnificentissimas evertendus. Imo de hac expeditione Prosper. in chron. Aimoin. lib. 3. init. Serar. [. . .] Mog. lib. 1. c. 7. et hac expeditione cladeque <M>aguntiaco et Wangione Hieron. ep. 15. ad Ageruchiam < - > post hanc Hunnica sub Attila de qua Sidonius [. . .] qui tunc vixit Panegygico ad Auctum. Subito cum rapta tumultu barbaries totas in se transfuderat Arctos Gallia pugnacem Rugum comitante Gelono, Gepida trux sequitur etc.
Ende: Regum comitante Geleno, Gepida 61211
61296 27361 Ms 12, 713q 4 Bl. 38 (alt: 713q 1 N. 213) [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] De Francorum origine varia notanda apud P. Jodocum Coccium in Dagobert 5 | 3204.036 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 | Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
De Francorum origine varia notanda apud P. Jodocum Coccium in Dagoberto, sub initio[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61296
61297 27362 Ms 12, 713q 4 Bl. 35 (alt: 713q 1 N. 219) [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] Iodoc. Coccius in Dagoberti Francos aves bufones olim in 5 | 3204.033 L Aufz.; eigh.; kleiner Zettel Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 | S. 39 Irruptiones Barbarorum ("irrupt. Barb.")
Iodoc. Coccius in Dagoberti suspicatur Francos tres bufones olim in insignibus habuisse ut se ex palude maeotide egressos notarent Dagob. c. 5. p. 39.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61297
61364 27429 Ms 12, 713q 1 Bl. 125 [danach unfoliiert a] (alt: 1, 137) [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] De Chronologicis difficultatibus notanda habet Coceius in Dagoberti 5 L Konz.; eigh.; kurzer Streifen Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 Historica generalia ("Hist. general.")
De Chronologicis difficultatibus notanda habet Coccius in Dagoberti cap. 21. Notat credo ex Mariana primum in Hispania 1384 morem inductum a Rege Castellae Johanne I. de annis Christi insurpandis. Lambertus Schafnab. Et plerique Germani annum inchoant a natali domini Franci a < - > januar. cum Haraeo at Jac. Mayerus et Flandrici a Paschate[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61364
65400 Ms 23, 250 Bl. 146 [Exzerpt aus Coccius, Dagobertus] De orig. Dom. Austr. Coccius in Dagoberto cap. 7. 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Coccius: Dagobertus, Molsheim 1623 | S. 61-69 Genealogica ("Genealog.")
De orig. Dom. Austr. Coccius in Dagoberto cap. 7.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werks konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65400