Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

15 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Widukindus")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
61306 27371 Ms 12, 713q 5 Bl. 9 (alt: 713q 1 N. 167) [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Franco et Francus promiscue apud Witikindum Corbejensem 5 Aufz.; eigh.; Zettel Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 15
Franco et Francus promiscue apud Witikindum Corbej. Ita initio libri 2 loquens de < - >one Ottonis M. pontifex cum rege tunica stricta more Francorum. [. . .] Pontifex nomine Hildibertus Franco genere. Et mox Herimannus Francos princer < - > praeerat Franco Episcopus autor[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61306
61726 27870 Ms 12, 713q 9 Bl. 27 (alt: q 5, 91) [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Francia orientalis hodie Franconia vocabulum 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 52
Francia orientalis hodie Franconia vocabulum novitium vocat Allhamerus sed extat jam apud Adamum Bremensem lib. 1. c. 8. Sifridem Presbyter. lib. 1. Gobelin. Cosmodrom. aet. 1. c. 7. aet. 6. c. 18. De eo queritur Cranzius Sax. lib. 2. c. 1. Francia Germanica nunc per injuriam vocatur Franconia. Haec Meibom ad Wid. p. 52. Idem mox ibidem adducit locum Sifridi ubi: populos francigenas id est a Francis genitos [. . .] et in Teutonico Kerlingen (+ Carlingia +)[.]
-vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 389 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61726
64071 26894 Ms 12, 713h Bl. 59,3 [f] (alt: Nr. 86) [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] in Brevi Chronico Corbejensi 5 | 1150.118 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 132 Scriptores nostri ("Scriptor. nost.")
In Brevi Chronico Corbejensi quod Meibomius subjecit Witikindo, est Catalogus fratrium sub quovis Abbate; ibi sub Folkmaro Abbate memoratur Widukint, nec alium ante vel post nominatum hujus nominis illic reperio[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64071
64215 24631 Ms 13, 869, 4 Bl. 76 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Eleaderic (?), Witikind, Ammad. (?), Reginbarus frater reginae 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 10
Thiaderic, Witekind, Immit, Reginbern fratres reginae <Mathildis> ex stirpe magni ducis Witekindi[.] Witik. p. 10[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64215
64390 24582 Ms 13, 869, 4 Bl. 77 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Golo (autor Carpetingiorum) ex 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 9
Odo (autor Carpetingiorum) ex Ostrofrancis[.] Witik. p. 9[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64390
64400 24592 Ms 13, 869, 4 Bl. 83 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] f. 10. Renum Carolorum (id est Gallia) 5 Aufz.; eigh.; Zettel Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 10
Regnum Carolorum (id est Gallia) concertatio regibus Carolorum et orientalium Francorum super regno Lotharius[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64400
65319 Ms 23, 197 Bl. 46 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] 836. Parisiis ad Corbejam novam translatum corpus 5 | 1100.044 L Aufz.; eigh.; Streifen ca. 20,5cm × 2,5cm (oberer Rand eines Bogens) Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 10-11. 24
836. Parisiis ad Corbejam novam translatum corpus S. Viti, unicum Francorum solatium (Witich. lib. 1. annal. p. 10.) pretiosum Saxoniae [. . .] thesaurum (lib. 3. p. 24) quo veniente Saxonia ex serviente facta est libera et ex tributaria multarum gentium domina (+ de lib. 1. p. 11.) Ridiculum sophisma non causae ut causae[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65319
66189 Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 22 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Juditha soro imperatoris Conradi 5 Aufz.; eigh.; Zettel Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 105
Juditha soror imperatoris Conradi Salici uxor Guilielmi comitis Montisferrati Meibom. not. ad Witikind. p. 105. Conferuntur ista cum his quae de 3tia Azonis conjuge habet Pigna, adduntur quae notavi ex Sardo[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66189
67134 Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2 [Marg. in: Widukindus: Primi Et Antiquissimi Historiae Saxonicae Scriptoris Witichindi Monachi Corbeiensis, Familiae Benedictinae, Annalium Libri Tres, 1621] 5 Marg.; eigh. Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier. 67134
67945 Ms 13, 877 Bl. 45 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Utonis filii fratres Henrici Aucipis Hincarus et W 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 7
Ottonis filii fratris Henrici Aucupis Thanemarus et Luitolfus qui ante patrem abierunt. Witik. p. 6[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67945
67960 Ms 13, 877 Bl. 60 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Tabula ex Witichindo, qui Tanemari matrem ait fuisse filiam 5 Aufz.; eigh.; Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 17 Ottones ("Ottones")
Tabula ex Witichindo, qui Tancmari matrem ait fuisse filiam materterae Sifridi[.]
Überschriebene Bleistiftzeichnung Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67960
67991 Ms 13, 877 Bl. 91 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Witekindus Annal. lib._3. Datus est obses in urbem 5 Aufz.; eigh. Quart, 0.7 Seiten/Spalten Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 26-32? Ottones ("Ottones")
Witekindus Annal. lib. 3. datus est obses in urbem (Moguntiam) consobrinus Regis Ecbertus (cum scilicet Rex Otto I. filium Ludolphum in urbe obsideret, et de pace tractaretur)[.] Et mox: Consobrinus autem Regis Ecbertus cum obses datus esset in urbem, suasibilibus corruptus verbis Regi fit adversus cum et antea ei iratus esset, eo quod argueretur incepti certaminis, ubi oculum perdidisset. Et mox: Wicmannus autem (junior) admodum corruptus patruum (Hermannum ducem Saxoniae) exinarguere, paternae haereditatis raptorem dicere et suorum thesaurorum praedonem . . . jungitur [. . .] Ecbertus Wicmanno eademque sententia consurgunt in ducem . . . Causas dicentibus coram Rege Herimanno (duce) suisque (Hermianni) nepotibus Wicmanno et Ecberto . . . infra post praelium contra Hungaros: Juncto sibi Ecberto (Wicmannus) arma sumsit contra imperatorem [. . .] socieverunt sibi duos regulos Barbarorum, Saxonibus jam olim infestos Nacconem, et fratrem ejus . . . judicatum est Wicmannum et Ecbertum pro hostibus publicis habere oportere . . . Wicmannus vero et Ecbertus scelerum conscii in Galliam profecti, ad Hugonem ducem fuga elapsi sunt . . . Wicmannus sciens Saxoniam bellatoribus vacuam a Gallia profectus Saxoniam occulte intravit, doum conjugemque revisit inde [. . .] iterum se [. . .] alienigenis immersit. Ecbertus vero interventu magno pontificis Brunonis in gratiam recipitur . . . Wigmannus ad Aquilonraes partes se contulit . . . sociorum aliqui comprehensi et tanquam contra publicam rem agentes a duce damnati strangulo vitam perdiderunt. Ipse autem (Wicmannus credo) cujus fratre vix evasit. (An frater Ecbertus non punt, quia in gratiam receptus)[.]

Huc et referenda ad Billingiana ob Wigmannum quid si ab Ecberto veteres Brunsvicenses[.]

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67991
68043 Ms 13, 877 Bl. 104 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Henricus in exercitiis ludi tanta eminentia supera 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 14
Henricus in exercitiis [. . .] ludi tanta eminentia superabat omnes, ut terrorem caeteris ostentaret paulo ante p. 11. Conventus utque quinam urbibus voluit celebrari in quibus extinendis die noctique operam dabant quatenus in pace discerent, quod contra hostes in necessitate fuere debuissent[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68043
68049 Ms 13, 877 Bl. 109 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Edit. p._8. Henricus (Auc.) in Grona (+_Gotingen) 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 8
Wit. p. 8. Henricus (Auc.) in Grona (+ Gotingen) obsessus[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68049
68625 Ms 23, 217a 3 Bl. 110 [Exzerpt aus Widukindus: Annalium libri tres] Udo frater Herimanni (ducis Saxoniae) et filius Udonis Gevehardus 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Widukindus: Annalium libri tres, hrsg. von Meibom, Frankfurt/M. 1621 | S. 17
Udo frater Herimanni (ducis Saxoniae) et filius Udonis Gevehardus (qui occisus a rebellibus Ottonis M.) Widikind. Corb. lib. I. p. 17.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Hannover NLB Leibn. Marg. 217, Stück 2; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68625