Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags |
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
| Titel | Titel |
| Incipit | Incipit |
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
| Absender | Absender |
| Adressat | Adressat |
| Absendeort | Absendeort |
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
| Format und Umfang | Format und Umfang |
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
| Wortlaut | Wortlaut |
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
6 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Vita Theoderici regis Ostrogothorum")
| Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 30365 | 16152 | LH 12, 1, 1 Bl. 10-11 | [Exzerpt aus Cochlaeus, Vita Theoderici regis Ostrogothorum] | Du Livre de M. Peringskiöld Runes avec des croix p.456. 457. 459 | 1702-03-10 | 5 | 3100.003 | L | Ausz.; eigh. | Quart, 2 Seiten/Spalten | Cochlaeus: Vita Theoderici regis Ostrogothorum, Stockholm 1699 | -vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 331 | 30365 | ||||||||||
| 61326 | 27391 | Ms 12, 713q 1 Bl. 153-154 (alt: N. 241) | [Exzerpt aus Cochlaeus, Vita Theoderici regis Ostrogothorum] | Am viristi stina Thina Ulli suna sina | 1699 | 5 | L | Konz.; eigh. | Folio, 2 Seiten/Spalten | Cochlaeus: Vita Theoderici regis Ostrogothorum, Stockholm 1699 | -vgl. Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 373 | Wasserzeichen: RELH mit Krone und Posthorn (rechts) (Version03) 44f; vgl. Rückseite Foliobogen Kasten 669 | Ende unlesbar |
61326 | ||||||||
| 61327 | 27392 | Ms 12, 713q 1 Bl. 155 (alt: N. 242) | [Exzerpt aus Cochlaeus, Vita Theoderici regis Ostrogothorum] | Marianae Hist. Lib. 5. ed. Tol. 1542. p. 186. in vulgarem linguam quam | 5 | L | Konz.; eigh. | Folio, 0.5 Seiten/Spalten | Cochlaeus: Vita Theoderici regis Ostrogothorum, Stockholm 1699 | -vgl. Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 373 | Ende unlesbar |
61327 | ||||||||||
| 61328 | 27393 | Ms 12, 713q 1 Bl. 156. 158 (alt: N. 243) | [Exzerpt aus Cochlaeus, Vita Theoderici regis Ostrogothorum] | Petri Cresenzii Romani Monarchia Hispaniarum edita 1650 Placentiae | 1699 | 5 | L | Konz.; eigh. | Folio, 2 Seiten/Spalten | Cochlaeus: Vita Theoderici regis Ostrogothorum, Stockholm 1699 | -vgl. Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 373 | Wasserzeichen: RELH mit Krone und Posthorn (rechts) (Version03) 44f; vgl. Rückseite Foliobogen Kasten 669 | Ende: (+ Haec detorta puto, studio dissimulandi,quod Teutonia et Gothica ipsorum lingua +) |
61328 | ||||||||
| 61329 | 27394 | Ms 12, 713q 1 Bl. 157 (alt: Nr. 244) | [Exzerpt aus Cochlaeus, Vita Theoderici regis Ostrogothorum] | Ex Peringskiöld annotat. In vitam Theoderici | 5 | L | Konz.; eigh. | Folio, 2 Seiten/Spalten | Cochlaeus: Vita Theoderici regis Ostrogothorum, Stockholm 1699 | Ende: Hinc male … abymum |
61329 | |||||||||||
| 61437 | 27502 | Ms 12, 713q 7 Bl. 75 (alt 713q 1, 58) | [Exzerpt aus Cochlaeus, Vita Theoderici regis Ostrogothorum] | Germundur in lapidibus Runicis | 5 | 3207.075 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Cochlaeus: Vita Theoderici regis Ostrogothorum, Stockholm 1699 | S. 377 | Romani ("Roman") | Germundur in lapidibus Runicis passim de <viro bellicosis> <van Gir> Geir gladius, vel < - > Gerre [. . .] <Guerui> [. . .] <bellum> < - - > ad Theoderidi vitam p. 377 vellem adduxisset[.] |
-Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 384-385 | 61437 |