Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
Id | Id des Eintrags |
Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
Titel | Titel |
Incipit | Incipit |
ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
Absender | Absender |
Adressat | Adressat |
Absendeort | Absendeort |
Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
Format und Umfang | Format und Umfang |
Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
Wortlaut | Wortlaut |
Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
15 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Vita Meinwerci")
Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
31096 | 27136 | Ms 12, 713h Bl. 100, 12 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Hodoeporicon Henrici Sancti, paulo ante obitum, donec in Grone obiit, | > | 1685-03 | 5 | 1150.346 | L | Aufz.; eigh.; Streifen 19,5 x 1 cm | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 113-114 | Hodeoeporicon |
Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" | 31096 | |||||||||
61036 | 23916 | Ms 23, 173a Bl. 4r ((i)) (alt: N. 34) | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Brunonem regni fastigium affectasse Autor vitae S. Meinwercis | 5 | Aufz.; eigh.; Zettel | Oktav, 1.25 Seiten/Spalten | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 269 | S. 316-317 | 61036 | |||||||||||||
61609 | 27753 | Ms 12, 713q 7 Bl. 32 (alt 713q 4, 63) | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Adamus lib. 4. danum describens Semlandiam celebrat prussorum | 5 | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 204 | Gentes ("Gent.") | 295 | Adamus |
61609 | |||||||||||
63442 | 70376 | LH 6, 2 Bl. 20 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Helmershusen seu Helmeswardhusen ad confluentes | 5 | 1250.018 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 336-337 | Geographica ("Geogr") | Helmershusen |
63442 | |||||||||||
64311 | 24502 | Ms 13, 869, 1 Bl. 44 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Chron. Sax. ^ |
5 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 269 | Chron. Sax. <Mabillo> recte Saxonia sacerdotibus tributaria ita autor vitae S. Meinwerci vid. Overham, p. 269. |
64311 | ||||||||||||
64404 | 24596 | Ms 13, 869, 4 Bl. 73 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | legenda Historia Translatonis S. Viti in saxonia | 5 | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 278 | Legenda Historia Translatonis S. Viti in Saxonia quae est apud [. . .] Mabill. seculi 4ti parte prima ad ann. 836. Ubi anno [834] mittitur Badaradus Epus Saxonicus (puto Padebornensis) cum Gebehardo nobilissimo duce et Berengario Caesaris propinquo legatus a Ludovico pio ad Lotharium [. . .] ut alienaret se a societate impiorum [. . .] promovitque ea oratione [. . .] Lotharii animum, ut patri supplex [. . .] rediret in gratiam[.] Haec Overham p. 278[.] |
Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; deutsch, zwei Zeilen: "Hopfer e[-_-_-] Marchand[-_-_-]" | 64404 | ||||||||||||
64614 | 26966 | Ms 12, 713h Bl. 59,6 [i] (alt: Nr. 176) | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Autographum Mariani scoti codex extat in Bibl. Vaticana quem cotbli | 5 | 1150.200 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 347 | Autographum |
64614 | ||||||||||||
64653 | 26918 | Ms 12, 713h Bl. 59 [c] (alt: Nr. 175) | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Quae autor vitae Meinwerci habet de Poppone Trevirensi Episcopo | 5 | 1150.049 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 210 | Quae |
64653 | ||||||||||||
66749 | Ms 23, 677 Bl. 4 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Castellum Gruona memoratur vita | 5 | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 345 | Castellum |
66749 | ||||||||||||||
67540 | Hannover NLB Leibn. Marg. 78 | [Marg. in: Vita B. Meinwerci Ecclesiae Paderbornensis Episcopi, 1681] | 5 | Marg.; eigh. | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | Notizen auf dem Vorsatzblatt; Marginalien: S. 3 (nicht L), 64, 89, 94, 99, 103, 104, 105, (kommen bis 105) Anstreichungen: S. 25, 39, 50, 66, 69, 79, 80, 81, 85, 89, 95, 97, | 67540 | |||||||||||||||
67676 | Ms 13, 871 Bl. 8 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Vera origo Conradi Salici apud Overham | 5 | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 304 | Vera origo Conradi Salici apud Overham vita Meinoverici p. 304[.] |
67676 | ||||||||||||||
67687 | Ms 13, 871 Bl. 18 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Ait Meinwerci vita: Henricum ducem Bajoaricae qui | 5 | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 288-290 | Ait Meinwerci vita: Henricum ducem Bajoariae qui priori anno mortuo patre suo Ottone ducatum obtinuerat regnum (+ contra Ottonem III) invasisse ubi Overham p. <290> seq. mirari se hanc nulli veterum memoratur praeter huic anonymo[.] Ditmarus [. . .] lib. 3 habet Ottonem Liudolphi filium praelio interfuisse contra Graecos. et 982. vid. <Graec - > erat 954 teste Ms. Sax. in [. . .] Codice Selingstadens. ad [. . .] Roswithae poetriae vitam erat a< - > fundasse Ecclam in Aschaffenburg, ubi sepultam praesente Mathilde < - > quae fuit Abbatissa nata 949 teste Contin. Regin. obiit 1011 <Chron - - > de vera successione ducem Bav. et Franc. ibi et origine Henrici et Conradi Salici ibi < - >[.] |
67687 | ||||||||||||||
67815 | Ms 13, 881 Bl. 15 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Cuno filius Ottonis ducis is credo | 5 | L | Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 115 | Conradus II. ("Conrad. Salicus") | Cuno filius Ottonis ducis is credo qui postea Conradus Salicus imperator diplomatis Padeborn testis in vita Meinwerci n. 72. p. 115[.] |
67815 | ||||||||||||
67905 | Ms 13, 877 Bl. 5 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | In B. Meinwerci Ecclae Paderbornensis Episcopi | 5 | Aufz.; eigh. | Folio, 1.2 Seiten/Spalten | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | Wasserzeichen: Doppelköpfiger Adler mit Krone zwischen den Köpfen, insgesamt kreisförmig | 67905 | |||||||||||||
68630 | Ms 23, 217a 3 Bl. 115 | [Exzerpt aus Vita Meinwerci, hrsg. von Overham] | Emmam sororem Meginwerci Epi Padeb. et conjugem | 5 | Aufz.; eigh.; Streifen | Vita Meinwerci, hrsg. von Overham, Neuhaus 1681 | S. 334- 336 | Billingana ("Billing") | Emmam sororem Meginwerci Epi Padeb. et conjugem Liudgeri Com. (fratris ducis Sax[.]) meminit Adamus Brem. sed in Necrologiis Padeb. est Glismod soror Meinwerci non Emma[.] habitur < - > Adamus exterus. Sic Brunonem AEp. Col. facit Ottonis I. filium < - > et Emmam hanc facit viduam 40 annorum. Cum tamen eius maritus Luidgerus obierit 1011[.] videtur tamen Overhamius non negare esse fuisse sororem Meinwerci v. p. 334[.] |
68630 |