Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Vetera analecta")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
64603 26980 Ms 12, 713h Bl. 59,4 [b] (alt: Nr. 152) [Exzerpt aus Mabillon, Vetera analecta] Autores chronici meliolanensis Ms. Inediti 5 | 1150.134 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Mabillon: Vetera analecta, Bd. 1-4. Paris 1675-1685 | Bd. 1, S. 3-6 Scriptores alieni ("Scriptores alieni")
Autores chronici Mediolanensis Msi inediti in Bibliotheca Mediol. servati quod ab octavo seculo incipiens procedit ad 1067. sunt Landulphus senior, [. . .] Arnulphus et [. . .] Landulphus junior male tribuitur Dacio AEpo qui claruit 527. vid. Mabillon. Analect. tom. 1 p. 3. etc.
Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64603
65935 Ms 23, 174 Bl. 8 [Exzerpt aus Mabillon, Vetera analecta] In mendoso quidam 5 | 1260.005 L Aufz.; eigh.; Zettel Mabillon: Vetera analecta, Bd. 1-4. Paris 1675-1685 | Bd. 2, S. 424
In mendoso quodam Monast<erii> S. Michaelis Virdunensis instrumento agitur de Ecclesiae S. Michaelis dedicatione anno 979 facta, deque veteris Monasterii instauratione quam Henricus imp. anno Inc. Dom. 957 incoepisse an perfecisse perhibetur[.]

Mabillon. Analect. Tom. 2. p. 424. sub finem notarum ad Chronicon S. Michaelis[.]

Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Leibniz‘ 979 ist irrig; Mabillon hat 879 als Gründungsdatum. 65935
68870 Ms 4, 471 Bd. 4 Bl. 17v (aufgeklebt) [Exzerpt aus Mabillon, Vetera analecta] Mabillon Analect. Tom._1. fol._38 exhibet 5 Aufz.; eigh. Oktav, 1 Seite/Spalte Mabillon: Vetera analecta, Bd. 1-4. Paris 1675-1685 | Bd. 1, S. 376. 382. 386
Mabillon Analect. Tom. 1. fol. 382 exhibet <opus carmina> Theodulphi Episcopi Aurelianensis qui tempore Ludovici Pii vixit[.]

De Talamasca

Pusio personae cum vultum obducit inanem

quod tremit hinc terret, quod fugit inde fugat.

Credo et postratus jacuit, palmasque tetendit

Ante redemtorem parvula membra movens[.]

Ubi annotavit Mabillonius <jam> Vossium lib. 2. de vitiis sermonis, et praecipue [. . .] Steph. Baluzium in notis ad Reginonem explicuisse quid sint Talamascae.

His addo quod habet Menagias in Addit. Originum Gallicarum: Masque apud Hesychium in Glossario maskh canon. 14. Concilii Remensis pag. 621. 3. voluminis conciliorum <Gott simodi> nec l< - > daemonum quas vulgo talamascas dicunt Rotharis lib. 1 tit. XI cap. 1. et lib. 2. tit. 9 cap. 3. leg. Longobard. masca utitur pro striga Ait Menagius se ista debere Bocharto Et citat Salmas. in Tertull. de pall. pag. 70 Vossiumque de vit. serm. p. 244[.]

Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68870