Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

6 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Rolevinck")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
1486 25145 LH 12, 1, 1 Bl. 50 [Exzerpt aus Rolevinck, De Westphalorum situ, moribus, virtutibus, et laudibus] Wernerus Rolefink de situ et moribus Westfalorum ? 1694 5 | 3100.041 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Rolevinck: De Westphalorum, Köln 1602 | S. 71 Saxonica antiqua ("Antiq. Sax") 708
Wernerus Rolefink de situ et moribus Westfalorum lib. 2. c. 6. p[agina] m[ea] <7>1 phalos idem est quod socius unde dicebantur olim Ephalar Westphalar, Ostphalar. Et sic de aliis. Haec ille[.]

Dubitavi quid hoc sibi vellit, tandem venit in mentem fellow apud Anglos esse socium, unde suspicor hujus vocis vestigium in Westphalia tempore Rolevinkii superfuisse. Esse igitur fellow, idem quod gesell, Kerl; unde non mirum dictas gentes ut a Carlis, et mannis[.]

Ephalar intelligit habitantes in regione Eifel vid. id. c. 9. p. m. 100[.]

vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.333-334 Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; deutsch: "Christi des Sohnes [- - -] muß rein von [- - -] filii Dei emundat [- - -] peccato" Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 81; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 1486
64121 24682 Ms 13, 869, 4 Bl. 36 [Exzerpt aus Rolevinck, De Westphalorum situ, moribus, virtutibus, et laudibus] Rolevink lib. 2. c. 3. de Antiq. Sax. Carolum M. natum 5 k Aufz.; nicht eigh.; Zettel Rolevinck: De Westphalorum, Köln 1602 | S. 63
Rolevink lib 2. c. 3. de Antiq. Sax. Carolum M. annos natum 24. fuisse anno Christi 770.
Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 81; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64121
64285 24476 Ms 13, 869, 1 Bl. 106 [Exzerpt aus Rolevinck, De Westphalorum situ, moribus, virtutibus, et laudibus] Mentio judici Westphalici apud Rolevinckium 5 | 4100.104 L Aufz.; eigh.; Streifen Rolevinck: De Westphalorum, Köln 1602 | S. 7-8 ?? Carolingica ("Carolin")
Mentio judici Westphalici apud Rolevinckium[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 81; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64285
64291 24482 Ms 13, 869, 1 Bl. 111 [Exzerpt aus Rolevinck, De Westphalorum situ, moribus, virtutibus, et laudibus] De rebus à Carolo M. Gestis in Saxonia 5 | 4100.109 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Rolevinck: De Westphalorum, Köln 1602 | S. 72-73 und ? Carolingica ("Carolina")
De rebus a Carolo Magno gestis in Saxonia legendus liber 2dus Werneri Rolevinkii de situ et moribus Westphalorum, nam quaedam habere videtur non alibi obvia; quanquam aliqua apocrypha. Usum se ait Henrico de Herfordia. Ait lib. 2. c. 6 Carolum an. 775 venisse in <Bruntvich> ad Anacrum fluv. ibique Austrelindos in ditionem accepisse.
Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 81; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64291
66696 Hannover NLB Leibn. Marg. 81 [Marg. in: Rolevinck: De Westphalorum sive Antiquorum Saxonum Situ, Moribus, Virtutibus, Et Laudibus, Köln 1602] 5 Marg.; eigh. Rolevinck: De Westphalorum, Köln 1602 Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier. 66696
67462 Ms 13, 760, 2 Bl. 1b [Exzerpt aus Rolevinck, De Westphalorum situ, moribus, virtutibus, et laudibus] Wernerus Rolevink de situ et moribus Westphalorum lib. 2. c. 6. ait Ca 5 Aufz.; eigh.; Streifen Rolevinck: De Westphalorum, Köln 1602 | S. 81-85 ?? Urbes Brunsvicenses ("Urb. Brunsvic.")
Wernerus Rolevink de situ et moribus Westphalorum lib. 2. c. 6. ait Carolum M. anno 775 venisse in Brunsvic ad fluvium Anacrum (lego Onacrum id est Oker) ibique Austreluidos ( Ostreluidos scilicet seu Ostphalos) cum suo capitaneo in ditionem accepisset quod in Brunsvic factum < - > habent contemporanaei, sed Ovacri mentionem faciunt; unde credibile est non alium fuisse locum. Wernerus iste habet quaedam quae alibi non legas, videtu tamen autores habuisse sed non semper satis locupletes. Citat inter alios Henricum de Hervordia, qui non extat quod sciam.
Leibniz' Handexemplar des exzerptierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 81; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67462