Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

12 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Rinaldi")

[61851] Ms 23, 182 Bl. 28

Id 61851
Kat.-Nr. 24143
Signatur Ms 23, 182 Bl. 28
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit diploma Salinguenae(?) de Farraria quo innocentio III. fidelitatem
Akademie Ausgabe 5 | 4550.028
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 249
Ordnungsvermerk Mathildis | Observationes juridicae ("Mathild | obs. jur.")
Wortlaut
Diploma Salinguerrae de Farraria id est Ferraria quo Innocentio III. fidelitatem promittit 1205. apud Reinald tom. 13. pag. 249[.] Notabile est ob ea quae de terra Mathildis in feudum a Papa concessa recenset[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61851

[62017] Ms 23, 333 Bl. 88 (alt: Ms 23, 333a Bl. 88)

Id 62017
Kat.-Nr. 24323
Signatur Ms 23, 333 Bl. 88 (alt: Ms 23, 333a Bl. 88)
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13] [Sur la croisade de Philippe-Auguste]
Incipit Richardus rex Angliae cum regis Gallorum Philippi
Akademie Ausgabe 5 | 4700.082
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 679-680
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus Leo")
Wortlaut
Richardus rex Angliae cum regis Gallorum Philippi Burgundionum ducis Hugonis spes eversas recuperando Hierosolymae videret, noluisse videre sanctam urbem, eoque ex amplo et Ludovicum sanctum abstinuisse, ne Maximiliani strenuum regis exemplo alii satisfecisse offelio putarent - sanctis locis - receptis. Vid. Rainald. 1251. n. 55. Haec ad Henricum leonem et ejus expeditionem[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

-Ende: vid. Rainald. 1251. n. 55 Haec ad Henricum leonem et ejus expeditionem

Druckvorlage 62017

[65622] Ms 23, 377 Bl. 3

Id 65622
Signatur Ms 23, 377 Bl. 3
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit 1199. (Rainald. p. 40) Innocentius III. Conradum
Akademie Ausgabe 5 | 4750.002
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 40
Wortlaut
1199. (Rainald. p. 40) Innocentius III. Conradum Videsenensem Epum excommunicat ut ad Herbepolensem transiisset[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65622

[65643] Ms 23, 377 Bl. 24

Id 65643
Signatur Ms 23, 377 Bl. 24
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit 1200 Rainaldus p. 55
Akademie Ausgabe 5 | 4750.023
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 55
Wortlaut
1200 Rainaldus p. 55 deliberatio domini papae super facto imperii de tribus electis titulis imperatoris Electi Ottoni jam datus ab Innoc. III. 1201. in< - > literarum < - > Regi Ottoni in Romanum imperatorem electo[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65643

[65651] Ms 23, 377 Bl. 32

Id 65651
Signatur Ms 23, 377 Bl. 32
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit Innoc. III. scribit
Akademie Ausgabe 5 | 4750.031
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 32
Wortlaut
Innoc. III. scribit Conrado Mog. AEpo. quod Otth. (IV.) <Pia von  - > relaxavit per quam imperatores bona Eccleorum ppum decadentium occupabant Rainald. 1194. p. 32[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65651

[65691] Ms 23, 377 Bl. 71

Id 65691
Signatur Ms 23, 377 Bl. 71
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit Honorius papa
Akademie Ausgabe 5 | 4750.069
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 239 ??
Ordnungsvermerk Henricus Palatinus ("Henricus Palatinus")
Wortlaut
Honorius papa urget Henricum ducem Saxoniae ut imperialia insignia Friderici II imp. post Ottonis fratris mortem tradat vid. Rainald. ann. 214. n. 23.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65691

[65696] Ms 23, 377 Bl. 76

Id 65696
Signatur Ms 23, 377 Bl. 76
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit Laus Ottonis IV tributa ab Honorio III. papa in literis ad Regem
Akademie Ausgabe 5 | 4750.074
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 352
Ordnungsvermerk Otto IV. ("Ottonis IV.")
Wortlaut
Laus Ottonis IV tributa ab Honorio III. papa in literis ad Regem Franciae Lud. VIII apud Raynald 1225 n. 31[.]

Recolendae memoriae Otho Romanorum imperator et viribus corporis et industria militari praecellens Romanum pacifice obtinebat imperium et ab aquilone ad austrum erat sicut nosti formidabile nomen ejus[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65696

[65774] Ms 23, 380 Bl. 17

Id 65774
Signatur Ms 23, 380 Bl. 17
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit Honorius III. lib. 4. p. 469 Christiano
Akademie Ausgabe 5 | 4800.044
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 295-296
Ordnungsvermerk Otto Puer ("Otto Puer")
Wortlaut
Honorius III. lib. 4. ep. 469 [. . .] Christiano Prussiae Episcopo praecipit, ut ad sopiendum atrox bellum quod inter Danorum Regem Waldemarum cum quo armorum societatem Luneburgensis dux ipsius nepos conjunxerat, et Marchionem Brandeburgensem exarserat ex quo agrorum vastitates etc. secuta erant; Prussorumque res Christiana destituta jacebat, consanguinitatis in quarto gradu [. . .] impedimentum amoveret, ut Marchio filiam Luneburgensi duci in matrimonio collocaret, eoque foedere principum invicem amicitia astrictis animis renovaretur. Oderic. Rainaldus 1219. n. 34.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65774

[65776] Ms 23, 380 Bl. 19

Id 65776
Signatur Ms 23, 380 Bl. 19
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 14]
Incipit Alex. IV. scribit Episcopo Rugensi
Akademie Ausgabe 5 | 4800.046
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 14, Rom 1648 | Bl. B 2r
Ordnungsvermerk Otto Puer ("Otto Puer")
Wortlaut
Alex. IV. scribit Episcopo Rugensi lib. 1. Ep. 294 apud Raynald 1255. n. 63. Cum sicut dilecti filii nobiles viri Otho de Luneborch et Tidericus de Kivel fratres Regensis et Revaliensis dioecesis Ecclae Rom. devoti sua nobis petitione monstrarunt, iidem modicam paganorum multitudinem ipsorum terrae vicinam adeo induxerint ut ipsi pagani apertis intelligentiae oculis velint et cupiant ad Christianae fidei notitiam pervenire . . . mandamus quatenus . . . postquam locum ad construendam Episcopalem Ecclesiam deputarint, eamque de bonis propriis dotaverint competenter nihilominus aliquam personam idoneam absque praejudicio juris alieni et praecipue dilectorum filiorum magistri et fratrum hospitalis S. Mariae Theutonicorum in Livonia et Prussia si expedire videris in Episcopum et pastorem dat. Neap. 14 Kal. April. (Otto puer an forte ejus filiorum aliquis. +)
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65776

[65789] Ms 23, 380 Bl. 2 [aufgeklebt k]

Id 65789
Signatur Ms 23, 380 Bl. 2 [aufgeklebt k]
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit Brunsvici dux erat inter eos qui non probabant
Akademie Ausgabe 5 | 4800.012
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 611
Ordnungsvermerk Otto Puer ("Otto Puer")
Wortlaut
Brunsvici dux erat inter eos qui non probabant Electionem Henrici Thuringi in locum Frid. II. idem Innoc. IV scribit ad Bohemiae regem duces Bavariae, Brabantiae, Brunsvici et Saxoniae, Misniae et Br. Marchiones < - > partibus animis in renuntiando fulgo imperatore consentiunt, ita Regestum Innocentii post Epist. 5. lib. 3. apud Raynald ad ann. 1246. n. 3.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65789

[65797] Ms 23, 380 Bl. 2 [aufgeklebt r]

Id 65797
Signatur Ms 23, 380 Bl. 2 [aufgeklebt r]
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit De Waldemaro Daniae Rege capto
Akademie Ausgabe 5 | 4800.019
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 342
Ordnungsvermerk Otto Puer ("Otto Puer")
Wortlaut
De Waldemaro Daniae Rege capto e vinculis liberando Honorii papae solicitato. vid. Rainald 1224 p. 342[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65797

[66165] Ms 23, 181, 2, 10a Bl. 10

Id 66165
Signatur Ms 23, 181, 2, 10a Bl. 10
Titel [Exzerpt aus Rinaldi, Annales ecclesiastici, Bd. 13]
Incipit Caesar. monachus Cisterc. lib. 6. c. 10. Engelbertum
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen
Exzerpierte Stelle Rinaldi: Annales ecclesiastici, Bd. 13, Rom 1646 | S. 36
Wortlaut
Caesar. monachus Cisterc. lib. 6. c. 10. Engelbertum quendam <coecum> uxori Henrici ducis Saxoniae prodixisse, unum ex filiis ejus imperatorum esse futurum, eundem postea confortasse Othonem. Rainald. inter p. 33 et 40[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66165