Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Rerum Francicarum libri")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
14150 25121 LH 12, 1, 1 Bl. 40 [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Valesius in Rerum Franc, lib. 7. narrans ? 1694 5 | 3100.031 L Aufz.; eigh.; Streifen Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | S. 320-397 Saxones sub Merovingis ("Sax. sub Meroving.")
Valesius Rerum Franc. lib. 7 narrans excidum regni Thuringorum non meminit auxilii Saxonum, de quo tam multa Witikindus et quod ipsa Nordthuringia in Saxonas translata confirmat[.]
Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und am 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 14150
61252 27936 Ms 12, 713q 8 Bl. 57 (alt: q 5, 38) [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Hermoldus Nigellus […] Ludovicum praeclarum martem interpretatur 5 | 3208.057 L Aufz.; eigh.; Streifen Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | Bl. e iii verso Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. barb")
Hermoldus Nigellus [. . .] Ludovicum praeclarum martem interpretatur ita ut Hluto praeclarum (+ laut a sono claro) Wigh martem significet. Vales. praef. rer. Franc. (+ wigand hostis +)[.]
-Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 387 Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61252
61298 27363 Ms 12, 713q 4 Bl. 51 [1. Notiz] (alt: 713q 1 N. 201) [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Franci primum sub Valeriano memorati victi ab Aureliano 5 | 3204.049 / 1 L Aufz.; eigh.; Streifen Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | S. 2 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Franci primum sub Valeriano memorati victi ab Aureliano Tribuno legionis sextae Gallicanae qui tunc Mogontiaco praeerat. Nam etsi autor Chronici Alexandrini tradat Decios in expeditione contra Francos caesos, reliqui tamen omnes docent Decios transgressos Danubium in expeditione Gothica periisse[.] Vales. Rer. Franc. lib. 1[.]
Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und am 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61298
61397 27462 Ms 12, 713q 4 Bl. 77 (alt: 713q 1 N. 228) [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Vetus quidam rerum nostrarum scriptor Theoderici Merovingorum regis 5 | 3204.075 L Aufz.; eigh.; Streifen (oberer linker Rand) Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | S. 52-53 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Vetus quidam rerum nostrarum scriptor Theoderici Merovingorum regis penultimi aequalis Rorico monachus Autor libri de vita Sigeberti Dagoberi regis filii; Aimoinus [. . .] lib. 1. [. . .] Sigebertus et recentiores tradunt Trojanis seu Sicambris Pannoniae tum incolis et Maotid. Palud. vicinis jamdiu imperio Rom. [. . .] subjecis tributa in decennium a Valentiniano majore remissa esse, quod eorum opera Alani deleti, hinc Francos seu feroces [. . .] appellatos, [. . .] post [. . .] 10 annos [. . .] vectigal pendere recusasse. Inde bellum ubi fusos a Valentiano [. . .] Priamum regem [. . .] amisisse, tum [. . .] in Germaniam sub Marcomere et Sunnone migrasse et circa ostia [. . .] Rheni sedisse. Et in legis Salicae prooemio dicitur Francos paucos numero sed virtute praestantes gravissimum imperii Rom. jugum excusssissse. Et Monachus quidam in lib. 2. rerum gest. Car. M. [. . .] Germaniam scribit [. . .] Francosque a Romanis defecisse, quae omnia fabulosa merito pronuntiat Valesius sub finem lib. 1. Nec Valentiniano cum Alanis bellum, qui Ammiano autore lib. 31 ejus aetate [. . .] in Scythia finitimis omnibus bello superatis, qui et ipsi victorum nomine appellabantur imparabant (+ An ergo eosdem vult Valesius Alanos et Hunnos?)
Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und am 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: (+ An ergo, eosdem vult Valesius Alanos et Hunnos?)

61397
61722 27866 Ms 12, 713q 7 Bl. 70 (alt 713q 5, 195) [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Valesius praef. Rer. Franc. dubitat Franci in Germania Albin an utque 5 | 3207.070 L Aufz.; eigh.; Streifen Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | Bl. e ii Romani ("Roman")
Valesius praef. Rer. Franc. dubitat Franci in Germania Albim an ut quibusdam placet Visurgim habuerint ab oriente (+ sed revera Albim ego ostendi[ +).]
Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und am 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61722
65907 Ms 23, 181, 2, 1b Bl. 18 [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Allemannorum et Baioariorum duces sub 5 Aufz.; eigh. Quart, 2 Seiten/Spalten Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | S. 412. 429 Observationes juridicae ("Obs. jur.") Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und am 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65907
68498 Ms 12, 713q 4 Bl. 51 [2. Notiz] (alt: 713q 1 N. 201) [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Deusonem quod erat in Franc. 5 | 3204.049 / 2 L Aufz.; eigh.; Streifen Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | S. 6 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Deusonem [. . .] quod erat in Franc. Castellum contra Coloniam Agrippinam praesidio occupasse Postumum et Macusam opidum Batavorum ab Francis captum quod hodieque Ancusam appellant recepisse indicant Posthumiani nummi Herculi Deusoniensi, et Herculi Macusano [. . .] quorum nota est ab altera parte Postumus nudus clavam tenens ab altera templum. Idem Posthumus ob pulsos Gallia Germanos in quibusdam nummis Rheno flumine signatis RESTITUTOR GALLIAE, in aliis Germanicus Maximus appellatur[.]
Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und am 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68498
68499 Ms 12, 713q 4 Bl. 51 [3. Notiz] (alt: 713q 1 N. 201) [Exzerpt aus Valois, Rerum Francicarum libri, Bd. 1] Sophronii Eusebii Hieronymi Hist 5 | 3204.049 / 3 L Aufz.; eigh.; Streifen Valois: Rerum Francicarum libri, Bd. 1, 1646 | S. 28 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Sophronii Eusebii Hieronymi Historia temporum quod Chronicon vocant, refert Constantem anno imperii IV. vario eventu adversus Francos pugnavisse. Ita citat Valesius Rer. Francic. lib. 1.
Leibniz hat das Exemplar Wolfenbüttel HAB A: 91.1 Hist. 2o benutzt und am 22._Juni 1701 und am 15._Februar 1704 ausgeliehen (vgl._M._Raabe, Leser und Lektüre, Teil_A, München 1998, Bd. 1, S._^=); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: Ita citat Valesius Rer. Francicar. Lib. I.

68499