Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
Id | Id des Eintrags |
Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
Titel | Titel |
Incipit | Incipit |
ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
Absender | Absender |
Adressat | Adressat |
Absendeort | Absendeort |
Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
Format und Umfang | Format und Umfang |
Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
Wortlaut | Wortlaut |
Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
8 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Notiz nach Gespräch mit Gamans")
Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2222 | 51131 | Ms 23, 47(1) Bl. 134 | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Die von Buchheim haben einen papagey im Wappen id tali occasione | > | 1690-06 | 5 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (oberer Rand), ~3,5-2,8x~10,5cm,6,7 Z. | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Insignia ("Insignia") | Die von Buchheim haben einen papagey im Wappen id tali occasione factum dicitur: Sie hatten einen zahmen papagey dicuntur autem auri amatores et venire ex regionibus auriferis. Psittacus thesaurum delegit <frusta> auri signati veteris <rostro> aliquoties affert. Sequuntur eum, reperiunt thesaurum inde arx structa[.] Gamans. narrabat. |
2222 | |||||||||
2225 | 51135 | Ms 23, 47(1) Bl. 139 | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Die von Cronberg haben vor diesen mit den Franckfurtern Krieg ge | > | 1690-06 | 5 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (unterer linker Rand), 3,4-4,3 x10,3cm, 6,5 Z. | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Insignia ("Insignia") | Die von Cronberg haben vor diesen mit den Francfurtern Krieg gehabt wegen des wappens, weil diese den Schwarzen und weißen adeler zugleich gefuhret biß durch krieg und kayserl. befehl die Francfurter gezwungen worden denen von Cronberg den schwarzen adler als ihrer famil zustandig zu laßen[.] Gamans. narrabat[.] |
2225 | |||||||||
63439 | 70373 | LH 6, 2 Bl. 17 | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Hercyniae nomen putat P. Gamansius potius | 5 | 1250.015 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | 1 Seite/Spalte | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Geographica ("Geograph") | 275 | Hercyniae nomen putat P. Gamansius potius derivandum ab Harten terra vacua, ut Neustad an der Hart. Et alibi, quam a resina Harz. Vid. schedam Gamansianorum[.] |
63439 | |||||||||
64646 | 26909 | Ms 12, 713h Bl. 59,2 [i] (alt: Nr. 81) | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Serarius quae edidit pleraque jam haberi poterant | 5 | 1150.075 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Scriptores alieni ("Script. alien.") | Serarius quae edidit pleraque jam haberi poterant ex libris impressis[.] Gamans[.] |
64646 | |||||||||||
67921 | Ms 13, 877 Bl. 21 | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Otho dux filius Ludolphi filii Ottonis M. multa te | 5 | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Ottones ("Ottones") | Otho dux filius Ludolphi filii Ottonis M. multa tempore Willigisi de S. Spesharto donavit ad Ecclam collegiatam Aschaffenburgensem ita mihi P. Gamansi fabulavit Wormatiae. Hinc de ejus filio Gegorio II papa Wangia me docuit, quod quidam mirati[.] |
67921 | |||||||||||||
69023 | Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 357r (aufgeklebt) | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Stauffen ist ein becher | 5 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Linguae ("Lingu") | 297 | Stauffen ist ein becher hinc Hohenstauffen locus Baccho sacer. Domini de Stauffenberg habent cynthum in armis; non est a gradibus ut vulgo putant[.] Stuffen ist dempfen, hinc stuba <hy>pocaustum, vaporarium staub dampf. Gamans. |
vgl. id2233; | 69023 | ||||||||||
69025 | Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 366r (aufgeklebt) | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Stock carcer Stockstadt prope Aschaffenburg | 5 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Linguae ("Lingu") | 247 | Stock carcer Stockstadt prope Aschaffenburg. Stockmeister (+ stocken und pflocken +)[.] Baston Gallis stock. Bastille carcer (+ vid. Menag +)[.] <Bast>onard locus inter <Na< - >e et L<uce>bourg[.] In < - >ibus < - > quae vocantur <stock - > locus est d. Leonardo <sacer>, qui habetur patronus in carceratorum et p< - >gitur in catenis[.] P. Gamans vid. scheda Gamansianorum < - - - >[.] |
69025 | |||||||||||
69097 | Ms 4, 471 Bd. 2 Bl. 104v | [Exzerpt aus einem nicht gefundenen Blatt mit Notizen nach einem Gespräch mit Johann Gamans] | Hart terra vacua | 5 | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | Leibniz: Notiz nach Gespräch mit Gamans; Ms; nicht gefunden | Linguae ("Ling") | 298 | Hart terra vacua, Hert Germanis, hinc Neustadt an der hart, <Opel>hart item bey Duß< - >burg, Straßburg et passim in Germania[.] An forte hinc Harz Hercynia !!?>[.] Ita P. Gamans vid. schedam Gamansian<orum>[.] |
69097 |