Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Newe volstendige Braunschweigische")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
4371 51036 Ms 23, 47(1) Bl. 8 [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] Epitaphia Brunsvicensium principum deren in Bünting gedacht. Bru > 1690-06 5 | 1230.007 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620 | Teil 3, S. 405. 510. Teil 4, S. 14. 19. 20. … Imagines ("imagines")
Epitaphia Brunsvicensium principum deren in Bunting gedacht: Bruno filius Alberti pinguis im BarfußerCloster zu Gottingen 1303. part. 4. p. 14[.] Elisabeta ducissa [. . .] Brunsv. 1390. [. . .] Gottingen im Barfußer Closter p. 4. pag. 19[.] Ottonis mali Epitafium zu Wiprechtshausen 1344 eine <tafel> am <holz> seiner gemahlin grab zu Hardegsen Bunting part. 4. p. 20[.] Maximiliani schlacht dem herzog Erich beygestanden ist zum Calenberg aufm schloß abgemahlet, ita Bunting ad 1509. pag. 405. part. 3. Tafel auff dem Altar in der Capellen zum Calenberg, da ist herzog Erich und seine erste gemahlin, ihr frauenzimmer hinter ihm. Hat etliche actiones im Venetianischen kriege Maximiliani I. zu Minden abconterfeyen laßen. Bunting. part. 3. p.  510. ad ann. 1507[.] Erici sen. Epitaf zu Münden[.] Elisabetae Erici senioris witbe die reformiren laßen contrefait vor der kirchen<ordnung> die sie machen laßen[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 4371
31102 26956 Ms 12, 713h Bl. 72, 15 [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] Meibom. add. ad Bunting initio partis IV. disertè ait sibi suspectum e < 1686-11 5 | 1150.262 L Aufz.; eigh.; Streifen 19,5 x 1 cm Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620 | S. 552 Scriptores nostri ("Script. nostri")
Meibom. add. ad Bunting initio partis IV. diserte ait sibi suspectam esse Pignae Genealogiam[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 31102
65353 Ms 23, 250 Bl. 23 [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] In Buntings editione pag. 572 Meibomiana sunt errores 5 Aufz.; eigh. Quart, 1 Seite/Spalte Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620
In Buntings editione pag. 572 Meibomiana sunt errores quaedam, ex. g. in Herzog Heinrichen des jungeren zu Grubenhagen Stambaum wird seine erst gemahlin genennet Helena [. . .] Marggrafin zu Brandenburg, da doch den diplomatibus nach zu beweisen, daß sie geheißen Hedwig[.]

Ad pag. 220. anno 1261. vid. Chron. rhithmicum[.]

Ad p. 242 sub fin. stehet: seine (herzog Magni Torquati) ehelich gemahl soll gewesen seyen Frau Catharina < - > Woldemar zu Brandeb. tochter aber im Closter Konigslutter ist ein brieff da herzog Magnus seiner gemahlin Sophia gedenckt. Haec Bunting et Meibom. Ad quae < - > vor soll gewesen seyn Catharina ponatur: ist gewesen Catharina. Nam Sophia est Magni pii uxor refer ergo haec supra p. 236.

Ad p. 286. verb. dieses herzog Wilhelms des jüngeren gemahlin a scriptura: hic passim hallucinatur Buntingius[.]

Ad. p. 340. initio scriptum: sequentia capita sunt Meinbomii usque ad partis hujus finem daß Herzog Julius anno 1528. 29. jan. gebohren testatur capitulum Sanblasianum, requisitum a Julio ipso anno 1568. 5. Aug. ut et senatus Brunsvicensis. Seiner tochter praeceptor erat Jacobus Heineke ita Archivum, non Johannes Heinrich ut Meybom[.]

p. 460 Herzog Georg gebohren 17 Febr. 82. gestorben anno 641. 2 April 7ma vesperiva[.]

p. 402 inter ann. 1482 et 1483 ascriptum: Hic matrimonuim alterum omissum est quod tamen < - > addendum ex Buntingio.

-Wasserzeichen: Ross im Reif mit LACHENDORE ? -Exzerpiert sind offenbar handschriftliche Bemerkungen in dem Buch; welches Exemplar? Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65353
66803 Ms 23, 779, 2 Bl. 1r [aufgeklebt l] [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] Herzog Otto an der Weser einer sohn graf 5 | 4160.012 L Aufz.; eigh.; Zettel Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620 | Bd. 3, S. 11
Herzog Otto an der Weser einer sohn graf Cuno ließ einen sohn [. . .] Otto grafen von Beichlingen deßen nachkommen erst zu unseren zeiten abgestorben[.] Bunting. Chron. <part.> 3. p. 11 das.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66803
67023 Ms 23, 132 Bl. 8 [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] Im Jahr 1370 zwang Erzbischoff Albrech zu Magdeburg 5 | 4850.004 L Aufz.; eigh.; Zettel Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620 | Bd. 1, S. 413
Im Jahr 1370 zwang Erzbischoff Albrech zu Magdeburg, . . . herzog Magnussen zu Braunschweig dahin, daß er daß Schloß Aldenhausen immaßen wie es mit seiner gerechtigkeit von herzog Wilhelm zu Braunschweig an das gottes hauß (Ecclesiam Magdeburgicam,) verfallet war ihm dem Erzbischoff wiederumb einräumen müste welches er doch demselben herzog Magno bald wieder umb 12000 marckversezet hat[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67023
67028 Ms 23, 155 Bl. 2 [aufgeklebt] [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] Wilhelmi junioris Brunsvicensis expedition contra Turcos 5 Aufz.; eigh.; Streifen Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620 | S. 284 ???
Wilhelmi junioris Brunsvicensis expedition contra Turc< - > Si< - - > in qua < - > fuisse, dicitur <Bunting  - - > ann. 1482 ubi de ejus < - > Die von Schonfelde kriegen die Hartesburg durch eine Martins ganz von Alberto pingui Bunting p. 4. pag. 10.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67028
67953 Ms 13, 877 Bl. 53 [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] 963 belagert Kayser Otto_I. Das schloß Monteleon, 5 | 4200.050 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620 | Bd. 1, S. 85
963 [. . .] belagert Kayser Otto I. das schloß Monteleon, Bunting part. I. pag. 85[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67953
68605 Ms 23, 217a 3 Bl. 90 [Exzerpt aus Bünting, Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica] Hermanni Billingi et uxoris contrafait 5 | 4150.004 L Aufz.; eigh.; kleiner Zettel Bünting: Newe volstendige Braunschweigische und Lüneburgische Chronica, Magdeburg 1620 | S. 368
Hermanni Billingi et uxoris contrafait auß einem alten buche im Stifft S. Blasii in Braunschw. [. . .] so vor 309 jahren geschrieben in p. 2. Buntingii edit. Meib. p. 368[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68605