Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

57 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Newe Landesbeschreibung")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
1672 24356 Ms 23, 333 Bl. 79 (alt: Ms 23, 333a Bl. 78) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Als Henricus de Badewiden 5 | 4700.073 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 203
Als Henricus de Badewiden praetendirter von Albert urso eingesezter graf von holstin war, gegen Adolphum com. und Henricum superbum et leonem duces da trieb er den Pribislaum vendischen fursten aus Regerland und Polanenland, hernach wurde er mit Henrico Leone und Adolpho also verglichen, daß Adolphus graf zu Holstein seyn und Wagriam dabey haben solte, aber Henricus Badewide solte das Polaber land unter dem titel der grafschafft Razeburg haben. Dankwert. p. 203.
Schluss: V. Dankwert Pag. 203. Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 1672
11622 25210 LH 12, 1, 3 Bl. 114 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Nach Danckwerth sind Saxones 5 L Aufz.; eigh. Quart, 2 Seiten/Spalten Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 11622
11920 25131 LH 12, 1, 1 Bl. 79 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] In dem amt Tondern so 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 89
In dem amt Tondern so ein theil von Nordfriesland das ist den Schleswigschen lande so von Friesen bewohnet, in der insel Silt bey Campen und Wendingsted in der heide werden viel alte graber gefunden, von den Einwohnern Riesenbette geheißen, man grabt daselbst aus den hugeln viel Schwarze irrdene topfe und menschen asche und knochen angefullet. Danckwert Descr. Hols. p. 89[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 11920
13533 25206 LH 12, 1, 3 Bl. 117 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Es scheinet als die Angrivarii und Chamavi mit den 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 91
Es scheinet als die Angrivarii und Chamavi mit den Franckischen fortgangen circa ann. Chr. 400 daß die Chauci und Sachsen ihre und der Longobarden siz eingenommen, da mögen die Friesen die von den Sachsen verlaßene lander occupiret haben[.] Danckwert. Hols. p. 91.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 13533
13534 25207 LH 12, 1, 3 Bl. 116 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Und von dann biß an die 5 L Aufz.; eigh.; hoher kurzer Streifen Quart, 1 Seite/Spalte Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 27
Und von dannen biß an die Trave anders Chalusius die Trave ist, und nicht viel mehr und glaublicher die Schwe<ntien> und der Kieler <wieck> davon hernach ein mehrers. Danckwert. p. 27 also nach Ptolemei meinung ist ganz Holstein und Süd-theil von Schleswich der Sachsen Siz gewesen[.] Kan seyn daß sie dieSachsen sich allemahlig mehr nach mittag hinauf begeben, und den Norden< - > den Angeln Schwabischer nation, uberlaßen Ptolemaus nennet drey insuln der Sachsen so meines ermeßens keine andere seyn konnen als Eyderstade, Buerschopf und Utholm, davon damahls der Nordische rand vom festen lande noch nicht abgerißen noch zur insel worden[.] Danckwert. pag. 27. Idem addit von den Saxonibus so unß nach jenseit der Elbe hat Ptolemaeus nichts gewust, ich aber saget Danckwert getraue mir ausfundig zu machen daß es nichts anders als die Cauci. Beda <be>nennet deren teutsche volcker Sachsen Angeln und Juten fluß <Gude> der durch das bistum < - > fließet, scheint der Juten nahmens ursach. Juten das Nordertheil, Andeln das herzogthum Schleswig großen tehils, unddie Sache das land Holstein. Nachdem die Angeln in England ubergeschiffet haben die Juten den nordertheil von Schleswig, die Sachsen den sudertheil diß Scchleswig oder die Slin, und die Frisen die westkante an der see von der Eider bis<an> Tondern eingenommen, wie noch die Sprachen den unterschied zeigen. Aber Wagria ist meines ermeßens zu des Tacit. zeiten von Vandalis, nachgehends von Venedis bewohnet worden. Die Juten sind < - >, Angeln sind Schaben, Svevi Angili. Sachsen oder Cauci Friesen Wandalen, Venedi[.] Danckwert p. 27[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 13534
61246 27640 Ms 12, 713q 6 Bl. 37 (alt: q 4, 191) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Abriss aus Zimbras, Jutten, Friesen 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | Titelblatt Gentes ("gent.") 890
Abriß eines Zimbers, Jutten, Friesen, Angel-Schwaben, Sachsen, Wenden, als einwohner der lander Holstein und Schleßwick auff dem kupfer Topographiae Hosaticae Danckwerthi et Meyeri fol. 1652.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61246
61292 27357 Ms 12, 713q 7 Bl. 93 (alt 713q 1, 117) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Danckwert in Holsat. Cap. 7. fol. 34. Francorum vetustum nomen 5 L Aufz.; eigh.; kleiner Zettel Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 34-35, 37-38
Danckwert in Holsat. Cap. 7. fol. 34. Francorum vetustum nomen fuisse die frungen, hinc ipse conjicit nomen habuisse a Werra fluvio quasi Werunger (+ Beringer +) hinc et Viragrund vel Werregrund. Non omnino inepte idem putat Donringos esse eosdem qui Cheruscos a Gera fluvio (+ quasi a Werra Weinger Geringer, Cherusci, Verangi, Franci)[.]
-Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 386 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61292
61506 27647 Ms 12, 713q 6 Bl. 42 (alt: q 4, 99) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Ptolemaeo Frisi ad Oceanum usque ad Amidium 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 91 Gentes ("gent") 796
Ptolemaeo Frisi ad Oceanum usque ad Amisium <in>de Chauci minores ad Visurgin < - >quies ad Albin[.] Hodie Saxonis generis sunt Bremenses im Alten land, Kadinger land, land Hadelen, ausgenommen die Wurpsaten oder so Friesen, aber in Ostfrießland sind vorlangst die Friesen und denn in Nordfrießland etwa 8 meilen weg von der Eyder bis gen Tondern und 7 oder 8 meilen breit Saxo Gram. vocavit Frisiam minorem. Danckwerth pag. 91. facie a.
Ende: "Saxo grant vocavit Frisaeam minorem Dankwerth. Pag. 91. facie a." Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61506
61630 27774 Ms 12, 713q 7 Bl. 30 (alt 713q 4, 23) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Danckwerth charta von orbe antiquo und origine ex Noe postea pag. 28 5 L Aufz.; eigh.; kleiner Zettel Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 28 [danach] Migrationes gentium ("Migrat.") 220
Danckwerth charta vom orbe antiquo und origine ex Noe posteris pag. 28.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61630
61635 27779 Ms 12, 713q 5 Bl. 93 (alt: q 4, 92-93) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] von den Migrationibus gentium Danckwert part. 1. c. 6. p. 28seq. 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 28 Migrationes gentium ("Migr.") 203
Von den Migrationibus gentium Danckwert Holstein part. 1. c. 6. p. 28 sq.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61635
61708 27852 Ms 12, 713q 9 Bl. 35 (alt: q 5, 89) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] in sachsen lauenburg mogen erst Wuithoes 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 245 Gentes ("gent.") 960
In Sachsen Lauenburg mogen erst Wuithoes gewohnet haben tempore Caroli M. meinet Regino imperatoris filium Carolum transmisso Alb< - - > Hlinones et Smeldingos . . . < - > sequenteTrasco princeps Obotritorum auxilio Saxonum < - > caput Smeldingorum apud eundem Reg. Hlinones < - > videri apud Helmoldum lib. 1. c. 36 ihre hauptstadtLenzen oder Linzen an der Elbe iezo in der marck Br. weil nun der < - > sehr bekand und der Schweldinger ihre nachbarn und der Obotriten werden sie in Lauenb. gewohnt haben in Razeburg ist noch ein orth Smeloco < - > herzog < - > die Wenden geschlagen Helmold l. 35 nomen Smeldursorum evanuit et dicti Polabi, Polabingi, nec Smeldingorum mentio apud Adamum aut Helmondum. Polabi quasi ad Albim < - > Pomerani < - > mare. Polabos etiam < -  rex> Daniae sibi < - >bat. Arnold lib. 3. c. 20. Cranzius in Vandalia Polabium principatum cum < - - > Henricus superbus et Albertus ursus inter Henricum de Bade< - > et com. Adolphum lis de Wagria, recomposita Gertrudis viduaHenrici magis favebat locum < - > consilium < - - - - ->
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: Vide ... Danckw. p. 245. 61708
61856 24146 Ms 23, 183 Bl. 64 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Calixtus aus dem amt Tonden(?) in holsten. 5 | 4560.060 L Aufz.; eigh.; Zettel Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 22. 87
Calixtus aus dem amt Tondern in Holstein burtig[.] Danckwert p. 22. P. Joh. Calixtus vide ibid. pag. 87[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61856
61964 24270 Ms 23, 333 Bl. 44 (alt: Ms 23, 333a Bl. 19) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Quomodo casu Henrici Leonis mutatus Germanis totus, divulsi ducatus, 5 | 4700.039 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 164
Quomodo casu Henrici Leonis mutatus Germanis totus, divulsi ducatus, cum antea essent nationem tantum, v. Danckw. p. 168[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61964
61988 24294 Ms 23, 333 Bl. 47 (alt: Ms 23, 333a Bl. 79) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] S. Wicelinum den Hartwick Erzbischoff zu bremen 5 | 4700.042 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen (oberer Rand) Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 224-225
S. Wicelinum den Hartwick Erzbischoff zu Bremen Erzbischoff zu Altenburg in Wagria 1149. < - > ließ herzog Heinrich der lowe ihm die einkunffte einziehen biß er sich demuthigte und den bischoffsstab von des herzogs hand empfangen (per < - >)[.] Wicelino defuncto Geroldus canonicum Brunsvicensem natione Svevia proposuit eligendum, quod fastum papa pro Henrico Leone contra AEp. Bremensem dissentientem Helmoldus fuit praesens Geroldo < - burenti> Slavorum < - > Danckw. p. 224. 225.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61988
61989 24295 Ms 23, 333 Bl. 71 (alt: Ms 23, 333a Bl. 20) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] De Episcopis Bremensibus qui fuere tempore Henrici leonis 5 | 4700.065 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 264
De Episcopis Bremensibus qui fuere tempore Henrici Leonis vide notanda bey Danckwert. p. 264. Autor Vitam AEp. Brem. sagt dux quasi pro Capellano AEpum refutabat[.]
Wasserzeichenrest: Kreuz in Reif Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61989
61990 24296 Ms 23, 333 Bl. 113 (alt: Ms 23, 333a Bl. 25) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Oldenburg vel Aldenburg (Wendis Stargard quod idem significat) olim 5 | 4700.106 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 212
Oldenburg vel Aldenburg (Wendis Stargard quod idem significat) olim caput Wagriae ja des ganzen Wendlandes biß nach Peine Otto I. ibi fundavit Episcopatum, et primum Episcopum fecit Marconem Camollanum . . . Hunc Episcopatum postea Albertus AEp. Brem. divisit in tres zu Altenburg, Razeburg und W< - >gurg, tempore Gu< - > principis qui acer erat promotor rei Christianae sed eo occiso excussere jugum Christi donec rersus impositum cura S. Wicelini, Lothari, denique Henrico Leonis. Is Geroldi Epi rogatu constituit sedem Episcopalem Allerb< - > Lubec. Danckwert p. 212 plura de suis Episcopis Lubecensibus Danckwert pag. 223[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: Danckwert p. 212 plura de his Episcopis...pag. 223 61990
61991 24297 Ms 23, 333 Bl. 43 (alt: Ms 23, 333a Bl. 26) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] de Adolpho I. comite Holsatiae et rebus illis Danckwert p. 177 5 | 4700.038 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 177
De Adolpho I. comite Holsatiae et rebus illis Dankwert p. 177. ejus uxor propinqua Phhilippi AEpi. Col. (+ unde non mirum quod rebella<vi>t Henrico Leoni +) dubia de hoc vid. ibi apud Dankw. Idem et ejus genealogiam et bella cum Danis Adolphi II. et filius Adlophi III. Adde Danckw. p. 186. 189. ubi reliquia Genealogica[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61991
62001 24307 Ms 23, 333 Bl. 78 (alt: Ms 23, 333a Bl. 27) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Holsatia post Leonem feudum imperii facta 5 | 4700.072 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 181
Holsatia post Leonem feudum imperii facta facta de Johanne duce Sax. Witfeld. ad 1312 et ex eo Pontanus clientelari jure quaedam a duce Holsatiae recessisse de quo dubitat Dankwert. p. 181. Postea sub Sigismundo Imp. 1434 obtinuit Epus Lub. Caesaris Canc. ut holsatiae Comites ab ipso feuda susciperent. Pontanus. Sed forte nomine Imperatoris.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: sed forte nomine imperatoris 62001
62004 24310 Ms 23, 333 Bl. 46 (alt: Ms 23, 333a Bl. 80) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Vom Neßelblatt Adolphi Schaumburgii insignibus 5 | 4700.041 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 182
Vom Neßelblat Adolphi Schaumburgii insignibus mit den drey nageln clavis ex peregrinatione in terram sanctam Meibom. ad Herm. a Leerbeke et Danckwert p. 182[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 62004
62005 24311 Ms 23, 333 Bl. 97 (alt: Ms 23, 333a Bl. 28) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Wagria Niederländern eingethan als die Wenden 5 | 4700.090 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 203
Wagria Niederländern eingethan als die Wenden meist vertrieben[.] <sub Henrico leone  - > Danckwert p. 203[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 62005
62008 24314 Ms 23, 333 Bl. 156 (alt: Ms 23, 333a Bl. 83) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Lubeck Komt mir vor nicht circa Nurnberg oder Colln 5 | 4700.136 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 215
Lubeck komt mir vor nicht wie Nurnberg oder Colln [. . .] sondern schier wie Athen oder Genua wegen der tapfern Thaten da [. . .] sie doch [. . .] nur von burgerstandes Personen [. . .] regiret worden. Ex Helomodo apparet jam 1040 Lubecam < - > fuisse opidum[.] Origine und umstanden der stadt Lubeck Danckwert. p. 215 seqq. ubi multa notanda[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: Danckwert p. 215. segg. ubi multa notanda 62008
62010 24316 Ms 23, 333 Bl. 80 (alt: Ms 23, 333a Bl. 76) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Arnold. lubec. meldet das recht der lubecker bey gnaden(?) aus dem 5 | 4700.074 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 216
Arnold. Lubec. meldet das recht der Lubecker sey genommen aus dem recht der Stadt Soest in Westfalen[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 62010
62014 24320 Ms 23, 333 Bl. 112 (alt: Ms 23, 333a Bl. 75) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Tondern die alteste stadt in diesen furstenthumen 5 | 4700.105 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 85
Tondern die alteste stadt in diesen furstenthumen nach Schleswick. Konig Abel hat sie zu einer stadt gemacht und mit lübischem recht begabet 1243. original bey Danckwert in Topograf. Hols. pag. 85. da sagt der konig, daß er der stadt gebe justitiam civitai Lubecensi a glorioso fundatore dictae civitatis piae memoriae domino Henrico nobili duce Sveviae Bavariae Saxoniae Angariae et < - >albergiae in du< - > postmodum a Gloriosissimo imp. Frid. I. confirmatione nunc aservat< - - > nostro Rom. Friderico II. qui nunc regnat stabilitum sigillo aureo.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: Friderico II. qui nunc regnat stabilitum(?) sigillo aureo 62014
62024 24330 Ms 23, 333 Bl. 72 (alt: Ms 23, 333a Bl. 77) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] als graf Adolf und Conrad bischoff zu lubeck mit Kayser Frid. Barb. in 5 | 4700.066 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 226
Als graf Adolf und Conrad bischoff zu Lubeck mit Kayser Frid. Barb. in Orient gezogen haben sie den orden der teutschen Ritter oder Marienbruder aufgerichtet. Danckwert p. 226[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 62024
63445 70379 LH 6, 2 Bl. 23 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Schonbeck vielleicht Scheidebeck, 5 | 1250.021 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen 1 Seite/Spalte Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 242 Geographica ("Geogr.")
Schonbeck vielleicht Scheedebeck, ist die alte Scheide [. . .] zwischen [. . .] Holstein und [. . .] NiederSachsen, Danckwert p. 242[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63445
63447 70381 LH 6, 2 Bl. 25 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Adamus Bremensis facit tres populos Saxonum 5 | 1250.023 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 169
Adamus Bremensis facit tres populos Saxonum Transalbianorum Tietmarsgoos, Holsatos, et Sturmarios. Sed videntur et latius <sumi> Holsatia, ut et Stormarios comprehendet. Ita Richardis Marchionis Rudolphi (+ zu Soltwedel des Ersten, [. . .] grafen zu Ditmarschen) [. . .] witbe donavit S. Wicelino et coenobio Neüen munster [. . .] praedium suum [. . .] in pago Holsatio in villa Eimenshorn [. . .] 1144, daß dies in Stormaria. Et Adalbero AEp. Hamb. 1146 hat dem closter zu Neumunster geben die marsch umb Bisthorst [. . .] paludem quae est versus Bisthorst de qua dicit: in orientali plaga palus supra dicta terminum habet, <pacem> Holsatos Wagria quoque contenta post sub Holsatio, Wendis ubi occisis aut pulsis[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63447
64094 24655 Ms 13, 869, 4 Bl. 44 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Si Bonifacius fuit Anglicus sev saxoniae originis 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 262
S. Bonifacius fuit Anglicae seu Saxoniae originis auch S. Willehartius vide de eo Danckwert p. 262.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64094
64316 24507 Ms 13, 869, 1 Bl. 33 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] De regionibus quae sub 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 162
De regionibus quae sub Angria Ostphalia Westphalia, ex Chytraeo Danckwerth, p. 162.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64316
64354 24546 Ms 13, 869, 1 Bl. 68 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] De Willebordo, suiberto, Benifacio etc. 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 128-129 Carolingica ("Carolingia")
De Willebordo, Suiberto, Bonifacio etc. vide Dankwart p. 128, 129[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64354
64371 24563 Ms 13, 869, 2 Bl. 6 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Versus in laudem Winfridis Aleni Bedae 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 128
Versus in laudem Winfridis Aleni Beadae Anglosaxonum a quibus fluid erudito in bonam partem < - > apud Danckwert p. 128.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64371
64450 24813 Ms 13, 889 Bl. 71 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Von den Wenden und deren fursten in Mecklenburg 5 | 4300.071 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 201-204
Von den Wenden und deren fursten in Mecklenburg, Wagria und vicinis locis viel bey Danckwerth in Holstein. p. 201. seqq. ubi p. 201 de Henrico qui se regem tulit. Et notandum est ex Helmoldo Canutum ducem Slesvicensem Erici Daniae regis filium ab imp. Lothario impetrasse regnum Obotritorum, imperatore coronam ipsi imponente Eo nimium recipiente < - > genealogia p. 204[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64450
64476 24839 Ms 13, 889 Bl. 4 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Von Kayser Lothario und 5 | 4300.004 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 234
Von Kayser Lothario und connexis, vide Danckwerth in Holsat. Top. cap. vom amt Segerberg pag. 234[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64476
64496 24771 Ms 13, 889 Bl. 86 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] S. Ansgarii und S. Wicelini bildniss auf dem titel blat 5 | 4300.086 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | Titelblatt
S. Ansgarii und S. Wicelmi bildniss auf dem titel blat der holsteinischen Topographi des Dancwerts[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64496
64505 24780 Ms 13, 889 Bl. 94 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Epitaphium S. Wicelimi versibus gradatis 5 | 4300.094 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 192-192, 215, 224
Epitaphium S. Wicelimi versibus quadratis Ein vornehmer Reichsfurst hat seine gebeine [. . .] begehrt deswegen heimlich andere wohin transferirt worden, wie von ihnen das Closter fundirt eine inscriptio bey Danckwert Holst. p. 192. 193. Da es zu nehmen, vid. pag. 193. privilegien ponit (ex parte) so Adalbero Aep. Widelino geben[.] S. Wicelinus ist gewesen ein Braunschweiger burger von Querhameln, ita Danckwert p. 215. de < - > vita amplius p. 224 ibid.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64505
64747 27224 Ms 12, 713h Bl. 59,2 [rr] (alt: Nr. 254) [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Autorem Anonymum der Chron. Helmoldi 5 | 1150.109 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 188. 191
Autorem Anonymum der Chron. Helmoldi continuirt, citiert Danckwert p. 188. Sagt pag. 191. es hat sich deßen auch Cranzius bedient[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64747
65273 Ms 23, 22b Bl. 11, 2. Zettel [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Neue fart auf der Suder Elbe so in 5 L Aufz.; eigh.; Streifen 1 Seite/Spalte Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 257
Neue fart auf der Suder Elbe so in prejudiz des Hamb. zolles von den Lüneburgern und Stadern angestellet. Danckwert p. 257 adde Sup. p. 248[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65273
65310 Ms 23, 197 Bl. 37 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Salustii Historia hat Caesari so wohl gefallen 5 | 1100.035 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen ca. 10cm × 8,5cm (oberer rechter Rand eines Bogens) Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | Bl. )_(
Salustii Historia hat Caesari so wohl gefallen, daß er ihn [. . .] zum landpfleger in Africa gemacht[,] Septimius Severus Dionem Cassium Consulem Romanum et praetorem in Africa[,] Dalamtia <et> Pannonia jam senem ad Historiam scribendam animavit ut ipse refert[.]

A Lucullo qui egregie bellum Marsicum vel sociale Graeco stylo scripserat juvenis petiit Sylla ut sua gesta describeret. Absalon Vide AEpus Lundinensis in Scania vir egregium Saxonem quem Grammaticum vocant praepositum Roschildensem animavit ut patriotes oblivioni subtraheret[.] Idem Soranum coenobium in Sialanda fundavit id inter caetera propositum habens ut esset seminarium virorum qui possent Historiam patriam conservare. Ipse Ericus Rex Daniae[,] Sveciae et Norwegiae, idemque dux Pomeraniae Chronicon breve reliquit, quod pro Cynosura esse possit in Oceano Saxonis. Danckwerth. dedic.

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65310
65439 Ms 23, 250 Bl. 185 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Die von Alefeld wie Angelus schreibt aus dem alten 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 16
Die von Alefeld [. . .] wie Angelus schreibt [. . .] aus dem alten [. . .] geschlecht der freyherren von Alefeld so bey den stadtlein Alefeld im stifft Hildesh. [. . .] ihren siz [. . .] gehabt, denen auch das stadtlein [. . .] zugestanden. [. . .] Blumen [. . .] ein fornehm geschlecht in Holstein sey auch aus dem Braunschw. land < - > damahls als die herzogin von Schleswig gebohrne herzogin von Br. und Luneb. mit konigin Margarete und konig Erich aus Dennemarck kriege fuhrete oder ein wenig vorher wie Angelus will [. . .] Ditrich Blumen anno 1400 eine Comp. Br. reiter in Holstein gefuhrt und darinnen herr Schaken Ranzowen tochter geheyrathet. [. . .] Sie nennen sich [. . .] nicht von Blumen, wie Angelus schreibt, sondern [. . .] ohne zusatz Blumen oder Blomen. Danckwert. pag. 16.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65439
65440 Ms 23, 250 Bl. 186 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Genealogia Witikindea apud Danckwertum 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 8
Genealogia Witikindea apud Danckwertum und daraus doch Oldenburgica vetus < - - >, per foeminas vero hodiernus item Brokhusia et haec de< - > ad Dipholtanos esse per hos ad Hoyenses, < - > Danckwert fol. 8 seqq[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65440
65442 Ms 23, 250 Bl. 188 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Genealogia horum Meiendorfiorum apud Danckwerth p. 174. Sed non adduca 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 174
Genealogia horum Meiendorfiorum apud Danckwerth p. 174. Sed non adducit autores, nisi Angelum de his plura p. 251 ubi de Hamburg[.]

Adde Tenzel de Riberto <Bab - > post papa < - - >[.]

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65442
65477 Ms 23, 260 Bl. 18 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Annus 1319 hat Herzog Albrecht zu Br. der große 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 212
Anno 1319 hat Herzog Albrecht zu Br. der große die stadt Oldenburg in Wagria bey Lubeck samt dem schloß eingenommen und große beute davon bekommen. Dankwerth p. 212[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65477
65482 Ms 23, 260 Bl. 23 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Albertus Brunsvicensis 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 272-273
Albertus Brunsvicensis < - - -  vide> Danckwert p. 273. et Otto ejus successor ibid. des vorigen bruders sohn, Magni junioris filius[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65482
65500 Ms 23, 296 Bl. 12 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] 1396 Krieg der Lukecker und Hamb. mit 5 L Aufz.; eigh.; Zettel Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 219
1396 Krieg der Lubecker und Hamb. mit Herzog Heinrich und Bernard zu Br.. Danckw. p. 219[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65500
65721 Ms 23, 377 Bl. 102 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Otto IV. favit 5 | 4750.100 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 270
Otto IV. favit Gerardo Electo Bremens. Philippus Waldemaro Dan. regis filio etiam elect< - > vide Dankwert p. 270[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65721
66693 Ms 23, 483 Bl. 17 [aufgeklebt l] [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Einen orth genant Brunswick finde ich ganz nahe bey Kiell, 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 182
Einen orth genant Brunswick finde ich in ganz nahe bey Kiell, in der landkarte von den amtern Rendsburd, Kiel, und Bordesholm in Danckwert und Meyers Holstein post pag. 182. und in der special charte von Kiel auch in der < - > p. 184. wird < - - - >[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66693
66770 Ms 23, 698 Bl. 4 [aufgeklebt e] [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Joh. Scheel oder der 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 228
Joh. Scheel oder der sebende bischoff zu Lubeck zu erst decanus zu Bremen Canon. zu Lukeck, < - >tialem decretorum, ist aus Hanover burtig gewesen ward doctor wie er schohn bischoff war, hat dem kayser Sigis. im Concilio als secretarius aufgewartet. Erlangte hernach daß die grafen von Holstein von ihm die Reichslehen empfangen. Danckwert p. 228. (+ puto ex Cranzio[).]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66770
66783 Ms 23, 759, 1 Bl. 3 [aufgeklebt b] [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Arnoldus Lubecensis 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 227 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66783
66973 Ms 23, 89 Bl. [1] [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Streit zwischen den Hamburgern und Herzog Christophen 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 259
Streit zwischen den Hamburgern und Herzog Christophen Erzbischoffen zu Bremen wegen kornfahrt auf der Elbe 1540. Danckwert p. 259. 260[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66973
66998 Ms 23, 112 Bl. 6 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Das geschlecht der von Halle soll aus Holstein 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 19
Das geschlecht der von Halle soll aus Holstein ersten kommen in Dennemarck vertrieben seyn, haben sich < - >zt an der Weser davon beruhmt gewesen Franz von Halle <Erbsaß zu Rintelen und Drakenburg> der mit hulffe herzog Heinrichs zu Braunschweig < - - - > Jobst von der Hop gefangen [. . .] ist Carolo V. vor Ingolstadt zugezogen, und entlich zu Antwerpen gestorben. Seine tochter ist verheirathet worden [. . .] Henrich Ranzow [. . .] konigl. stadhalter[.] Die Genealogi deren von Hall [. . .] bey Chytraeo und Angelo. Danckwert. p. 19[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66998
67024 Ms 23, 132 Bl. 38 [dahinter] [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Catharina Magn. Torquati tochter gemahlin 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 186 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67024
67259 Ms 23, 1051 Bl. 5 [aufgeklebt a] [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Archiepiscopatus est 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 267 ? Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67259
67260 Ms 23, 1051 Bl. 5 [aufgeklebt b] [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Vom Erzbischof Alberecht zu Bremen und aliis Epis Bremensibus multa 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 267
Vom Erzbischof Alberecht zu Bremen und aliis Epis Bremensibus multa Danckwert p. 267. item < - > et < - >[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67260
68609 Ms 23, 217a 3 Bl. 94 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Et Bennonis frater Luderus comes, cujus uxor Emma soror Meginwerki Epi 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 175
Et Bennonis frater Luderus comes, cujus uxor Emma soror Meginwerki Epi Paderb. Ad. Brem. ait Bennonem et Ludgerum obiisse anno 22 Epi Libentii, id est circa 1011. < - > Ludgerum < - > cum uxore sua multa bona Ecclesiae Bremensi. Est idem Adamus alibi in diebus illis anno 1042 (+ puto errorem in numero +) nobilissima senatrix Emma obiit uxor quondam Luidgeri Comitis soror Meginwerci, sed viduam jam per annos 30. (Bennonis filii) Bernardus dux et Ditmarus tempore Libentii (?) exhortante piissima Emma Bremensi Ecclesiae multa bona fecere. Et alio loco Bezelinus Episcopus Bernardo duce et eius Germano Dietmaro valde honoratus est. plura de his Dankwert[.] p. 175 (?)[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68609
68624 Ms 23, 217a 3 Bl. 109 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Genealogia Billingica apud Dankwert p[.]_167. putat 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 166-167
Genealogia Billingica apud Dankwert p[.] 167. putat is patrem Hermanni fuisse principem vel comitem in tractu Luneburgica der die wenden bei Lenßen in der Marck geschlagen [. . .] anno 929. sagt nicht unde haec notitia[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68624
68629 Ms 23, 217a 3 Bl. 114 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Dankwert p._174 suspicatur Hermannum 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 174
Dankwert p. 174 suspicatur Hermannum Billingium < - > vulgo dictum fuisse filium Bernardi, deßen Witikindus so ruhmlich gedencket zu Zeit Kayser Heinrich des Ersten; der neben graf Ditmar zu Wetin der wenden etlich [. . .] 1000 [. . .] bey Lenßen in der Marck Brandenburg erleget.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68629
68634 Ms 23, 217a 3 Bl. 119 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] Conjugem Hermanni Billingii facit Henninges 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 174
Conjugem Hermanni Billingii facit Henninges de Westeburg. Ego ut Dankwert suspicor fuisse Ludolfi Comitis Stadensium et Ditmarsorum cum et 2dus ejus filius habuerint nomen Luderi[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68634
68635 Ms 23, 217a 3 Bl. 120 [Exzerpt aus Danckwerth, Newe Landesbeschreibung] M. Ad. Brem. Helmoldus[,] Albertus Stadensis et Cranzius 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Danckwerth: Newe Landesbeschreibung, Husum 1652 | S. 166
M. Ad. Brem. Helmoldus Albertus Stadensis et Cranzius[,] welche 3 lezte es [. . .] aus dem Adamo Bremensi haben[,] machen ihn zu einem schlechten jungker der nur sieben hufen landes gehabt so aber nicht glaublich[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68635