Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

7 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Monumenta Paderbornensia")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
1596 70258 Hannover NLB Leibn. Marg. 83 [Marg. in: Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia, 1713] 1713 5 Marg.; eigh. Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, 1713 1596
61515 27659 Ms 12, 713q 4 Bl. 90 (alt: 713q 4 N. 162) [Exzerpt aus Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia] Monum. Padeb. p. 92. qua tempestate Franci ad Saxones invaluere 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, Amsterdam 1672 | S. 92
Monum. Padeb. p. 92. qua tempestate Franci ea Saxones invaluere, haben einander gleichsam gefolget, in regionibus qui in imperio loca quam unius gentis fortuna locum cederet [. . .] alteri in [. . .] Romanum imperium [. . .] aliquando successurae (+ < - - ->[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war vermutlich Hannover NLB G-A 8188; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61515
64114 24675 Ms 13, 869, 5 Bl. 20 [Exzerpt aus Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia] qui Angarii, vid. Monum. Padebornesia p. 144 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, Amsterdam 1672 | S. 144 Carolingica ("Carolin")
Qui Angarii, vid. Monum. Padebornesia p. 144[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war vermutlich Hannover NLB G-A 8188; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64114
64270 24461 Ms 13, 869, 1 Bl. 124 [Exzerpt aus Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia] Error in monumentis padebornensibus dum ibi (p. 127) 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, Amsterdam 1672 | S. 127
Error in Monumentis Padebornensibus; dum ibi (p. 127) edit Amst. ex libello Translationis S. Viti et Institutione novae Corbejae (a Meibomio annal. Witikindi annexa p. 41) evincere conatur autor. Cum 815 Adelhardus Padebornae a Ludovico petisset construi Monasterium placuisse accersere Hathumarum, ut cum ejus fieret imperio et voluntate <dein> Hathumarus jam XI ante annis < - alis> cesserat ut <narravit> Padebornensis cives M. Hermann Kersenbrock, scholae Padebornensis et Collegii Salentiani moderator in Catalogo Epi[scop]orum <Expenso> Lemgo apud Barthol. Schlottenium 1578 8° et in Gigas med. et Mathematicus in Catal. Ep. Padeb. (+ nescio an poni ista editio apud Schlottenium sit potius. Gigantis van Kersenbrokii[).]
vgl. H. von Kerssenbroch, Catalogus Episcoporum Padibornensium eorumque acta quatenus haberi potuerunt, Lemgo 1578 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war vermutlich Hannover NLB G-A 8188; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64270
64697 27122 Ms 12, 713h Bl. 18 [a] (alt: Nr. 15) [Exzerpt aus Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia] Autor libri de translatione imperii ad Germanos 5 | 1150.011 L Aufz.; eigh.; Zettel Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, Amsterdam 1672 | Panegyricus S. 26-27
Autor libri de translatione imperii ad Germanos Jordanes, Canonicus Osnabrugensis, qui Rudolpho Habisburgio Caesare floruit. Panegyr[icus] monumentis Padebornensibus adjecta, lib. I. c. 12. pag. 27[.]

Hunc nuper nactus sum[.]

Den letzten Absatz unseres Stückes hat Leibniz später hinzugefügt. Sein Handexemplar des exzerpierten Werkes war vermutlich Hannover NLB G-A 8188; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64697
66064 Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 67 [Exzerpt aus Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia] Vita Caroli M. Ms. citatur in Monum. Padeb. pag. 112 5 L Aufz.; eigh.; Zettel Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, Amsterdam 1672 | S. 112 Inquirenda ("inquir.")
Vita Caroli M. Ms. citatur in Monum. Padeb. pag. 112[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war vermutlich Hannover NLB G-A 8188; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66064
69655 Hannover NLB G-A 8188 [Marg. in: Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, Amsterdam 1672] 5 Marg.; eigh. Ferdinand von Fürstenberg: Monumenta Paderbornensia, Amsterdam 1672 Marg. (Leibniz): S. 112, 149 (?) Marg. (nicht Leibniz): Bl. 12r (?), S. 94, 227, 244-245, 327, 325, 329-335 Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier. 69655