Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

44 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Monatliche Unterredungen")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
4659 7123 LBr 595 Bl. 67 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1691] Bernardus in Epistola ad Ludolphum in Tenzelii mens. Jul. p. 58° de Et > 1691-07 5 Aufz.; eigh.; Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1691 | S. 580-581
Bernardus in Epistola ad Ludolphum in Tenzelii mens. Jul. p. 580[.] De Etymologico nostro Britannico expecto quid sentias. Ibi enim cunctarum Europae dialectorum Latinitate excepta fontem et sedes principes indicavi rivos alii quibus plus otii aut Russorum Slavorumque vicinae nationes latius forte [. . .] deducent.
-alt:92-nach_07; neu:91-nach_07 -Alte Kat.-Nr.: 34 Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. --> 91-10-05, L an Paullini 4659
7387 7709 Ms 12, 713h Bl. 99 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] Sagittarius memorabilia Historiae Gothanae... > 1689-07 5 | 1150.334 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen, 10,5 x 4,5 cm, 7 Z. Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 760-761 Scriptores nostri ("script. nostr.")
Sagittarius memorabilia Historiae Gothanae et Luneburgicae edidit Jenae 1689. Epistola sagt es sey ein Extract aus einer vollstandigen Historia Luneburgica so aber noch nicht zur perfection bracht. Refert ex ea Tenzel. in Jul. 1689. p. 761[.]
Zusammen mit Bl. 47 und Bl. 50 aufgeklebt. Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 7387
7388 7714 Ms 12, 713h Bl. 136, 19 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] bey H. Tenzeln Jul. 1689 p. 750 citatur ... > 1689-07 5 | 1150.391 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen, 10,5 x 5 cm, 9 Z. Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 750 Scriptores quibus utimur ("Script. qvibus utimur")
Bey H. Tenzeln Jul. 1689 p. 750 citatur locus ex tr. Mycomii Ms. de Gotha ubi dicit er habe 1530 eine sehr alte lateinische Chronic zu Eisenach [. . .] gesehen, darauß Phil. Mel. den stamm der landgraven zu Thuringen zusammen bracht, bis daß die herrschafften der h. zu Thuringen und Meißen [. . .] einen tag gehalten [. . .] in villa quae dicitur Gotha [ . .] fur 700 jahren (+ An Anon. de Landgraviis)[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 7388
7458 51129 Ms 23, 47(1) Bl. 132 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1691] Frid. ducis svevorum sigillum ex dipl.1181 exhibet Obrecht in Alsat.c. > 1691-11 5 L Aufz.; eigh.; kleiner Zettel 1,9-2,2 x 3,7-4 cm, 6 Z. Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1691 | S. 994
Frid. ducis Svevorum sigillum ex dipl. 1181 exhibet Obrecht in Alsat. c. 10. p. 229 et ex eo Menses Tenzel. Novem. 1691. Kupferblat add. p. 994 NB. Ein < - > im schilde.
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Anm.: S. 982 bis Schluß des Nov.-Heftes fehlen im Exemplar der Staatsbibliothek! 7901=51129 vgl. 51127 7458
8974 25158 LH 12, 1, 1 Bl. 63 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] Hectoris Georgii Masii schediasma de ? 1694 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 677-? Saxonica antiqua ("Sax. Antiq.") 850
Hectoris Georgii Masii schediasma de diis Obotritis praecipue Radagasto, cum notis Andr. Borrichii Hafniae 1688. 8o. De Arminio Adamus Bremensis: Saxones < - > ligni non parvae magnitudinis in altum erectum, sub dio colebant, patria eum lingua Irmenseul appellantes quod Latine dicitur universalis columna[.] Videtur Bremensis intellexisse Iedermansseul quasi deo < - > et < - > seul (+ de quo Reines. <incripta> +) Putat Borrichius ex his Bremensis locis errasse qui armati viriforma describunt fuerit FRancus informis. Sed Meibomu< - > formam describit ex Chron. Sax. Crantzio et Fabricio. Et ne dubites exhibet verba poetae veteris Padeb. Simulacrum quod vocitabant Irminsul ejus factum simulque columna non operis parvi fuerat parvique decoris[.] Verelius in notis ad Hiporium Gothrici et Rolfi optime de veterum Germ. diis ex scriptoribus Gothis. Plura de his in relatione de hoc libro Masii, monath unterredung. Jul. 1689 (+ Adam. Brem. collat. Radegasti simulacrum in Rethia urbe Rethanorum capite. An ergo fortea loco nomen idolo[?]
Beschriebene Rückseite: eigh.; deutsch: "bringen konnen, sondern [- - -] pourtrait selbst von Neuen schicken laßen müßen da nun solches durch den Carlstein geschehen solte, würde nöthig seyn, sorderlichst des wegen ordre stellen zu laßen, und insonderhe" Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 8974
12219 25202 LH 12, 1, 3 Bl. 122 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] Vom Eichelstein zu Maynz sagt Joh. Huttichius in praef. ? 1694 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 374-377 Nostra sub Romanis ("Nostra sub Romanis")
Vom Eichelstein zu Maynz sagt Joh. Huttichius in praef. collectaneorum antiquitatum [. . .] in agro Moguntino repertarum 1520. per Joh. Schoefer. Drusi [. . .] esse monumentum testes locupletissimos esse Eutropium et Ottonem Frisingensem, cui in libro quodam suorum Amorum subscribit Conradus Celtis. Otto Fris. lib. 3. c. 4. Monstratur adhuc monumentum Drusi Moguntiae per modum pyrae[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 12219
12882 25186 LH 12, 1, 2 Bl. 106 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] Tenzel. Mart. 1690 pag. 224 die Schwarzerde 1694 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 224-225 Antiquissimi habitatores ("Antiquissimi habitatores")
Tenzel. Mart. 1690 pag. 224[.] Die Schwarze erde nimt anders wo ehe zu, als in Schweden. In Thuringen an einem gewißen orth ist 1565 ein brunnen gegraben, und der schutt von lauter letten und kalckstein auff ein ander geschuttet, der nun 124. jahr gelegen, ist im sommer mit vielem gras bewachsen und steht ein großer birnbaum darauff den man kaum umbklafftern kan[.] Man hat denselben an 6 orthen aufstechen laßen und allenthalben eine hohe der guthen schwarzen erde von 4 zollen gefunden solte nach Rudbeckii meinung nicht den 4ten theil eines zolles außtragen[.]
Beschriebene Rückseite: eigh.; Deutsch; durchstrichen Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 12882
15633 51015 Ms 23, 47(1) Bl. 79 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1696] Immanuel Weber Archivar. Schwarzburg. beym gesamt-Archivo zu Sondersha k 1696-07 5 L Aufz.; eigh.; Zettel, 5,3x6cm Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1696 | S. 637-640 Insignia ("Insignia")
Immanuel Weber Archivar. Schwarzburg. beym gesamt-Archivo zu Sondershausen in Exam. Herald. ed. Ff. 1696 [. . .] appendice de insignibus Schwarzb[urgicis . . .] p. 113. [. . .] Schachtzogel bedeute Lauterberg oder vielmehr das amt Schartfeld denn nicht Lauterberg sondern Schartfeld sey in der Erbverbruderung zwischen Hohnstein und Scharzb. benahmet. Tenzel Jul. 1696 p. 638[.]

Addit p. 640 in pp. ad Tenzelium errasse, Lauterberg sey in pacto nicht benennet, Hohnsteinii hattens nur pfandweise von Br. innegehabt[.]

Beschriebene Rückseite: eigh.; franz.: "Monsie" Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 7900=51015 15633
60740 7877 Ms 23, 25a Bl. 21 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1697] [Sur une monnaie de Hanovre] Tenzel Jul. 1696. p. 596. auf der einen Seite eine stadt und darüber > 1696-07 5 Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1697 | S. 596 Numismata ("Numism.")
Tenzel Jul. 1696. p. 596. auf der einen Seite eine stadt und darüber ein lowen umbschrieben: MONETA. NOVA. HONOVERENSIS [- - -] Eine von Braunschweig 1498. [. . .] p. 202[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Anfang: Tenzel Jul. 1696. p. 596. auf der einen Seite eine stadt und darüber ein lowen umbschrieben: MONETA. NOVA. HONOVERENSIS Ende: von braunschweig 1498. p. 202 60740
60744 7882 Ms 23, 25a Bl. 36 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] De Nummis Serratus ex Tacito. Vid. Tenzel sept. 1689. p. 897. p. 911. > 1689-09 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 897. 911 Numismata ("Nummis")
De Nummis Serratis ex Tacito. vid. Tenzel Sept. 1689. p. 897. p. 911.
Au bas, note critique en allemand illisible Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60744
60745 7883 Ms 23, 25a Bl. 37 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Sur une médaille de Sainte Elisabeth de Hongrie, décrite par Tenzel dans les Monatliche Unterredungen] S. Elisabetae describit et habere se ait autor April. 1689. p. 399 > 1689-04 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 399 Numismata ("numm.")
S. Elisabetae describit et habere se ait autor April. 1689. p. 399[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60745
60746 7884 Ms 23, 25a Bl. 40 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Sur des monnaies germaniques] Nummi barbarorum ex Chifletii Vesuntione p. 1 e. 49 exhibet Tenzel > 1689-09 5 Aufz.; eigh.; langer Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 911. 915
Nummi barbarorum ex Chifletii Vesontione p. 1 c. 49 exhibet Tenzel septemb. 89. p. 911. [- - -] Nummi Barbari, in Reichelt de Amulet. ubi quidam a Genserico excusi in Sicilia[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: Nummi Barbari, in Reichelt de Amulet. Ubi quidam a Genserico excusi in Sicilia 60746
60747 7885 Ms 23, 25a Bl. 41 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Sur une monnaie de Louis le Pieux renvoi aux Monatliche Unterredungen] Nummus Hludovici pii apud Wormium in Danicis monumentis p. 440 > 1689-02 5 Aufz.; eigh.; langer Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 168 Saxones sub Carolo Magno ("Saxon. Sub Carol. M.")
Nummus Hludovici pii apud Wormium in Danicis monumentis p. 440. [- - -] abriss Monath. feb. 89. p. 168.
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60747
60827 7723 Ms 12, 713q 7 Bl. 96 (alt 713q 5, 97) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] In Nummis Gothicis ein springend pferd > 1689-07 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 747 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barbarorum")
In Nummis Gothicis ein springend pferd (monath jul. 89. p. 749) wie ich dann deren selbst gesehen habe[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60827
60828 7724 Ms 12, 713q 8 Bl. 80 (alt: q 5, 160) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] [Aufz. über die Kroaten] Francisci gestehet p. 41. die Craien wurden von Rheginone Ucrani > 1690-01 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 81-82
Francisci gestehet p. 41. die Craien wurden von Rheginone Ucrani genennet[.]

Jornandes de rebus Geticis c. 5. Hungari autem hinc sunt noti quia ab ipsis pellium murinarum venit commercium: quos tantorum virorum formidavit audacia quorum mansionem primam esse in Scythiae solo juxta Paludem Meotidem secundo in Moesia Thraciaque et Dacia tertio supra mare Ponticum rursus in Scythia legimus habitasse[.] Daher muthmaßen die monathliche unterredungen januar 1690 pag. 82. daß sie in Ucraine gewesen (+ Ugri +)[.]

Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60828
60837 7886 Ms 23, 25a Bl. 47 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Numismatique de Louis le Pieux] De Nummis Ludovici pii ubi Christiana religio ubi Venetias ex > 1689-06 5 Aufz.; eigh.; langer Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 669-673 Numismata ("Nummis")
De Nummis Ludovici pii ubi Christiana religio <it.> ubi Venetias ex Wormio du Cange et alii Jun. 89. p. 699. seqq.
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60837
60838 7887 Ms 23, 25a Bl. 49 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] Scyphati Normannorum nummum Regenbogen Schüselein ita vocat H. Tenzel > 1690-05 5 Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 437 Numismata ("Numism.")
Scyphati Normannorum nummum Regenbogen Schüselein[.] Ita vocat H. Tenzel majo 1690. p. 416.
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60838
60839 7888 Ms 23, 25a Bl. 54 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Sur les monnaies gothiques; renvoi inexact aux Monatliche Unterredungen] In Nummis Gothicis ein springend pferd aber sehr und > 1689-09 5 Aufz.; eigh.; langer Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 747
In Nummis Gothicis ein springend pferd [. . .] aber sehr thumm und alber wie ich denn selber etliche habe[.] jul. 89. pag. 747.
-Pourroit se rapporter plutôt à Sept. 89, p. 919. Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60839
60840 7889 Ms 23, 25a Bl. 56 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1691] Opus Pisani Pictori de eo Eggeling ad nummum Antioni et Tenzel > 1691-10 5 Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1691 | S. 896-899
Opus Pisani Pictoris de eo Eggeling ad nummum Antioni et Tenzel Octobr. 1691. p. 896. 899[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 60840
60841 7890 Ms 23, 25a Bl. 58 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Sur une monnaie attribuée à Attila; la fin est extraité des Monatliche Unterredungen, l.c.] M. Rudolphus Roth Jenae diss. habuit de Attila > 1689-09 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 892-893 Numismata ("Numm.")
M. Rudolphus Roth Jenae diss. habuit de Attila [- - -] Tenzel: Septemb 1789. . . . p. 893.

ATHIL caput R. Equus (+ forte est ATAULA nam sic et ego vidi +) Und hat man mich glaubwürdig berichtet dass in dem Churbrandenburgischen Cimeliarcho zu Berlin dergleichen Numm<u>s zu finden[.]

Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: Tenzel: Sept. 1689. p. 893. ATHIL caput R. Equus (+forte est ATAULA nam sic et ego vidi+) Und hat man mich glaubwürdig berichtet dass in den Churbrandenburgischen Cimeliarcho zu Berlin dergleichen Nummis zu finden 60841
60849 7899 Ms 23, 47(1) Bl. 85 (alt: N. 97) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1696] Zum Schwarzburger Wappen Grafen von Schwarzburg haben im wappen keinen rechen sondern einen Kam > 1696-07 4 | 6.010 L Aufz.; eigh.; Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1696 | S. 643-644. 631. 637 Jura Brunsvicensia ("Jur. Brunsv.")
Grafen von Schwarzburg haben im Wappen keinen Rechen, sondern einen Kamm aus dem Kevernburg[ischen] Wappen, daß dadurch das Reichsstallmeister amt bedeutet werde, daran zweifelt der Autor H. Immanuel Weber Schwarzburg. gemeinschaftlicher Archivarius zu Sondershausen, [. . .] weil die Reichemter vor alters ambulatoria. Weberi exam. art. Herald ff. 1696. 8o vid. jul. Tenzel 1696. p. 637[.]
Exzerpt aus W.E.Tentzel, Monatl. Unterredungen vom Juli 1696 Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 7899=51017 60849
60851 7901 Ms 23, 47(1) Bl. 132 (alt: N. 132) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1691] Frid. ducis svevorum sigillum ex dipl.1181 exhibet Obrecht in Alsat.c. > 1691-11 5 L Aufz.; eigh.; kleiner Zettel 1,9-2,2 x 3,7-4 cm, 6 Z. Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1691 | S. 994 Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 7901=51129 vgl. 51127 7458
61124 24961 Ms 23, 25a Bl. 44 (vermisst) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Numismatique de Louis le Pieux] Es ist nur … Numm. Besize, Wormus beschreibt Mon. Dan. P. 440. ist 1689 5 Aufz.; eigh.; Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 186 (???) Numismata ("Numm.")
Es ist nur . . . Numm. Besize, Wormus beschreibt Mon. Dan. p. 440. ist Ludovici und auf der ander seite Christiana religio, mit einer Kirche scheint fundationem Ecclesiae Hamb. zu bedencken[.]
-Verso: ancien livre d'heures avec rubriques Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61124
61235 27578 Ms 12, 713q 5 Bl. 11 (alt: 713q 3 N. 13) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Sur le Codex Ferdinandicus dédié en 1656 à Ferdinand III.] Joh. Suttingers Codex Ferdinanicus oder Kurzer begriff aller landes 1689 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 901-902
Joh. Suttingers Codex Ferdinandicus oder Kurzer begriff aller landes furstl. Generali Mandaten so viel deren biß auff diese zeit bey allen registraturen zu finden [. . .] durch Joh. Baptist. Suttinger [. . .] Niederosterreichischen Regirungs Canzler dedicat Ferdinando Tertio. Sagt in dedicatione er habe sie colligiret daß sie nicht in vergeßen kommen mochten[.] Ist glaub ich zu Gotha bey Hrn. Tenzeln zu fragen[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61235
61538 27682 Ms 12, 713q 6 Bl. 16 (alt: q 4, 55) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690][Aufz. Über den Ursprung der europäischen Sprachen; Morhof: Myterium septentrionis; Dissertatio de lingua scythico-celtica] Hr. Morhof (schreibt an Rudbeckium) hatte ein Buch vorgehabt 1690 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 174-197. 209-213 Gentes ("Gentes") 655
Hr. Morhof (schreibt an Rudbeckium) hatte ein Buch vorgehabt, genant Mysterium septentrionis werde es aber nun unterlaßen[.] Pufendorf approbirt Atlantica, - - - prorsus in eandem, der Atlantica - descendere. H. Morhof schreibt dabey der seel. burgm. zu Wißmar hatte [. . .] ein werck de originibus Italiae ex septentrione vorgehabt[.] H. Eibenus habe ein tractat de lingua Gothica unter handen und sonst viel Historica, [. . .] Clodius prof. linguarum orientalium zu Gießen hat einen tractat fur de gentium et linguarum origine et propag[atione.  . . .] H. Schubart schreibt er [. . .] selbst habe [. . .] viel colligirt de Gothis. [. . .] H. Schaffer solle viel annotata gemacht haben uber Grotii prolegomena in Gothicos scriptores[.] < -  obs.> de linguis hat H. Rudbeck. Eine Sprache sey eines volcks eigen [. . .] wenn man die [. . .] bedeutung der worther weiß wenn sie die natur der dinge exprimiren, [. . .] viel Monosyllaba wenn sie leicht außzusprechen ergo man entlehnet sed posterius - formam Polonorum vocabula difficilia -[.] Rudbeck meinet (+ recte) p. 55. 56. daß die laute sich Scythis et Graecis omnia Latina et in linguis unde derivatis quae non ex Scythico et Graeco esse Celtica. Strabo in libro quo ample quod Graeci et Scythis et Phrygibus collecti notante Morhofio. Theod. Kirchmaieri diss. de linguae Theutonicae aetatibus et Casp[ar] Kirch[mayer] diss. de lingua Scytho-Celtica[.]
-vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 379 -Beschriebene Rückseite: eigh.; deutsch; durchstr. Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61538
61560 27704 Ms 12, 713q 7 Bl. 52 [1. Notiz] (alt 713q 4, 91) (=27749) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690][Aufz. über Rudbecks 3 Völker Europas: Skythen, Kelten, Griechen; Morhof] Rudbeckii opinio tres Europae populos Scythos Celtas Graecos, 1690 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 210 Gentes ("gent") 570
Rudbeckii opinio tres Europae populos Scythos Celtas Graecos, so schreibt Morhof an ihn[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61560
61605 27749 Ms 12, 713q 7 Bl. 52 [2. Notiz] (alt 713q 4, 92 bis) (=27704) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690][Aufz. über die Verbindung zwischen Italien und dem Norden] Der seel. Burgerm. zu wißmar ein buch de originibus italiae ex 1690 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 174 Gentes ("Gent.") 339
Der seel. Burgerm. zu Wißmar ein buch de originibus Italiae ex septentrione vorgehabt[.] So schreibt H. Morhof an Rudbeck[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61605
61611 27755 Ms 12, 713q 7 Bl. 41 (alt 713q 4, 183) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] [Aufz. über das Wort teutsch] Thiuta in uralthen Gothischen versen 1690 5 Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 70-71 Gentes ("Gentes") 275
Thiuta in uralthen Gothischen versen ein volck. [. . .] Franci Jun. in Glossar. conferrirt <es> mit dem Alemannischen thiota, thiat, deota, [. . .] und derivirt daher [. . .] theotisc oder teutsch[.] Sam. terra forte Cimber Magnae[.]
-vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 382-383 Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. -Ende: "(Sam. Terra forte Cimer. magna)" 61611
61622 27766 Ms 12, 713q 6 Bl. 90 (alt: q 4, 13) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690][Aufz. über die Geschichte des Orients] Chogarma Cappadoces vel tales 1690 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 515 Gentes ("Gent.") 230
Thogarma Cappadoces vel tales denn es sagt Ezechiel, die von Thogarma hatten pferde wagen und Maulesel nach Tyro auff den marckt gebracht[.] Tenzel[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61622
61668 27812 Ms 12, 713q 9 Bl. 14 (alt: q 5, 186) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] Aterila nummus Attilae apud Chifletium in Vesontione 1689-09 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 892-893 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Ateula nummus Attilae apud Chifletium in Vesontione, Mezababarbam et apud Tenzel. in Mensibus p. 893[.]

Sed talem ego nummum habui ipso regno Neapolitano, an forte alius quidem rex Gothor< - >[.]

Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61668
61923 7978 Ms 23, 333 Bl. 66 (alt: Ms 23, 333a Bl. 23) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] [Sur des privileges de la maison d'Autriche, renvoi aux Monathliche Unterredungen] Relation von privilegii domus Austriacae et judicium(?) de diplomate > 1689-05 5 | 4700.060 L Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 558 Henricus Leo ("Henr. Leo")
Relation von privilegii domus Austriacae et judicium de diplomate monath Maj. 1689. p. 558[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61923
62049 70014 Ms 4, 470 Bl. 22 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] Delineatio eines Achats mit > 1690-03 5 | 2300.024 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 280-282 Linguae ("Lingu") 36
Delineatio eines Achats mit den < - >ischen zeichen davon H. Tenzel p. 281 <par>tis 1690 an signa ist < - > bey, meinet sey Isis, characteres sind bloße striche in Achat-enyche auffm postement steht ein demy corps Spanhem de usu num. l. 2. p. 64 notavit foenicios characteres < - > Ebraeis seu Chald. quam Samaritanis esse affines[.] Adde Nummos Foenicios apud Holtins diss. numm. or. p. 79[.]
-vgl. Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 351 Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 62049
64360 7738 Ms 13, 869, 2 Bl. 2 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1694][Sur un lieu Germanie] Wiltaburg castrum prope Ultrajaectum > 1694-06 5 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest) Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1694 | S. 441 Irruptiones Barbarorum ("Irrupt. Barb.")
Wiltaburg castra prope Ultrajaectum ubi Wilti Slavi (Willi) habitanbant, quos in regiones illas aliquando irrpuisse ante Carolina tempore ex Boxhornio et aliis, Tenzel Julio, 1694, p. 441 et antecedentes et seqq.
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64360
64413 7739 Ms 13, 869, 4 Bl. 79 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] De re Nummaria German. V. Monath April 89 f. 442 > 1689-04 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 442
De re Nummaria German. v. Monath April 89 p. 442[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64413
64414 7740 Ms 13, 869, 4 Bl. 96 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] Wespengericht in der Grafschaft Arensberg > 1689-04 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 437 Saxones sub Carolo Magno ("Sax. Carol. M.")
Wespengericht in der Grafschaft Arensberg sie wurden vor gericht citiert[.] Monath. April 89. p. 437.
Wasserzeichenrest, fünf Bommel Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64414
65391 Ms 23, 250 Bl. 137 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1693] De Nominum propriorum contractione exempla 1693 5 Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1693 | S. 879. 883-884 Genealogica ("Geneal.")
De Nominum propriorum contractione exempla < - > apud Bentleium in Epistola addita ad Mahalam. Tenzel. Nov. 1693. p. 879. Mox de eodem pluribus p. 883 et ex ArchiCancellario Mallincrot. p. 24. Erat et locum Schubarti de Com. Pal. ubi Hezilo, Ezo, Ezelinus pro Hederico, Gozo, Gito Gozelinus pro Godefrido vel < - > ut alii Berno pro Bernardus Benno pro Benedictus, Bucco pro Burcardus Eppo Euke pro Eberhard[.]
Bedruckte Rückseite Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65391
65665 Ms 23, 377 Bl. 45 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] Meistersanger ob sub Ottone I. oder IV. privilegirt: vid. 1690 5 | 4750.044 L Aufz.; eigh.; Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. ?
Meistersanger ob sub Ottone I. oder IV. privilegirt: vid. Monathl. unterredungen Novemb. 1690. p. 914.
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65665
67351 Ms 1, 207a 1 Bl. 109 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] Colomesius bezeiget in Gallia orientali p._200. 201 Vossius habe ein 1689 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 427 Seculum IX. ("Sec. 9 | A Carolo M. ad Ludovicum -ultimum Caroloving.")
Colomesius bezeuget in Gallia orientali p. 200. 201 Vossius habe ein Ms. des Gervasii Tilberiensis de otiis imperialibus [. . .] darinn [. . .] meldung Joh. Papissae vid. de <eo> de Johanna Papissa Monath April. 89 p. 427[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67351
67781 Ms 13, 879 Bl. 43 [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1698] In Tenzel Mens. Octob. 1698. sunt 1698 5 Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1698 | S. 849 Henricus II. ("Henricus S.")
In Tenzel < - > Octob. 1698. sunt nummus CHUONRADUS IMP. sine < -   -   - > ab altera parte <Herm. Archiep. Coloniae>.

Henrici Regis < - > ab altera parte < -   -   - > ab Henrico Sancto < -  - -> sunt < -   -   -   - >

< -   -   - > CHEDO<NI>MONNN< - > < -   - >

< -  ab  - > Brennero ea Suecia

Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67781
68962 Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 23v (aufgeklebt) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] Mikil oder Mukel 1689 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 1063 Linguae ("Lingu")
Mikil oder Mukel id est groß [. . .] so wohl in der gothischen version der Evangelien als in den Monumentis Runicis des Wormii. Tenzel. Octob. 89. p. 1063[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68962
68994 Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 193r (aufgeklebt) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] In ordine Romano 1689 5 L Aufz.; eigh.; Zettel Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 211-212 Linguae ("Lingu")
In ordine Romano: Acoluthi qui Rugam conservant; de hoc Ciampinus in conjectur. de perpetuo Azymorum usu. cap. 14. quae vox et saepe apud Anastas. Biblioth. de sensu et varias sententias Butengeri, ferram Salmasii adducit, nec aliud esse putat quam viam per quam transit pontifex quam Acoluthi apertam servarunt. Ubi Tenzelius Januar 89 pag. 212. non male notat, Ruga esse, quod Germanum reihe alicubi riga, (unde Gallicum rue. Ego addiderim Latinam regna, regul<ae>, rigidos, spectus omnia ab eodem fonte esse[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68994
69024 Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 359r (aufgeklebt) [1. Notiz] [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] Her Rudbeck meinet die leute 1690 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. 675 Antiquissimi habitatores ("Antiquiss. habitatores")
Her Rudbeck meinet die leute in Schweden vorm korn hatten harz, [. . .] Eckern und die wurzel vom kraut welches die Schweden Semil die Lateiner filipendulam, die teutschen Rothen steinbrech nennen genoßen[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 69024
69204 Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 359r (aufgeklebt) [2. Notiz] [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1690] In Topographia des landes Crain 1690 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1690 | S. ??? Gentes ("Gent.") 185
In Topographia des landes Crain viel von Migrationibus gentium[.]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 69204
70572 Ms 4, 471 Bd. 3 Bl. 173r (aufgeklebt) [Exzerpt aus Tentzel, Monatliche Unterredungen, 1689] 1689 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Tentzel: Monatliche Unterredungen, 1689 | S. 211-212 Linguae ("Lingu")
Reihe, <Riahe r - ge> Germanicum regula, ruga in ordine < - > Acolythi qui rugam conservant Ciampini tr. de Usu Azymorum recte explicat <de> apertas quam conservant < - -  transire sine turbae impedi  - > hinc Gallum rue[.] Ita recte Monath. Feb. p. 212. ( +  vid. Menag de < - >[ +).]
Leibniz' Handexemplare der Bände von Tentzels Monatlichen Unterredungen konnten noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 70572