Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

2 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Marquardi Gudii epistolae")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
13721 25193 LH 12, 1, 2 Bl. 97 [Exzerpt aus Marquardi Gudii epistolae] In Gudianis Epp. p. 331. Isaac. Vossius ad Salmasium 1694 5 | 3100.082 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest) Marquardi Gudii epistolae, Utrecht 1697 | S. 331 Antiquissimi habitatores ("Antiquissimi habitatores") 160
In Gudianis Epp. p. 311. Isaac. Vossius ad Salmasium in Hesychii loco Gigantìa, %(hlikía [tò] próteron, kaì %(oi katoiko%?untes [g%?hn] g%/gantew[.] Heinsius in Exerc. sac. emendavit: t%)vn próteron . . . %(oi katoiko%?untew gñ g%/gantew. Ubi Vossius: vel puer vidisset legendum Gigantia %(h lykia [. . .] próteron. Lycia olim[.]
Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; franz.; linker Rand eines Adressrestes Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 13721
68233 LH 1, 20 Bl. 48 [Exzerpt aus Marquardi Gudii epistolae] Sarrav. ad Salmas. Ep., 138 editionis Gudianae, Penes me jam est ex 5 Aufz.; eigh.; Zettel Marquardi Gudii epistolae, Utrecht 1697 | S. 143-144. 180-181 Seculum X. ("Sec. X")
Sarrav. ad Salmas. Ep. 138 editionis Gudianae, Penes me jam est ex Bibliotheca Regia code Ms. Anastasii Bibliothecarii in quo disertis verbis legitur vita Johannae papissae. [. . .] In charta pergamena scriptus est manu valde recenti utpote quae paparum seriem ad Martini V. tempora deduxerit[.] In principio satis belle ipsi convenit cum editione Moguntina anno 1602. ex M. Velseri Codice, [. . .] in seqq. multae reperiuntur varietates et habet plurima editus, quae in regio desiderantur. In vita Benedicti III. haec leguntur [. . .] Leo quidem hac luce subtractus praesul occubuit. Mox enim omnis clerus istius adeo protectae Romanae sedis, universi proceres cunctusque populus ac senatus domini Clementiam congregati sunt exorantes, ut beatificum illi in omnibus demonstrare dignaretur pastorem, qui Apostolatus culmen regere valuisset tranquille qui divinitus ethereoque lumine inflammati uno consensu unoque eum (haec postrema vox nescio an a manu recenti reformata est in hunc modum: eum) conamine pro tantis quibus pollebat sacris aperibus pontificem promulgaverunt eligere, illico vero alacri studio universa plebs et populi coetus etc. Hinc apparet quod et ibi est de Johanna papissa esse assumentum hominis otio abusi[.] In Epistola dedicatoria ad Velserum typographus Joh. Albinus alios duos locos citat ex vitis Nicolaei I. et Hadriani II. qui in ejus editione extant p. 306 et 329 quibus idem omnino evincatur Leoni nempe immediate successisse Benedictum, at in Mso nostro non comparent, contractior quippe est narratio gestorum istorum pontificum in scripto quam in edito[.]

Ej. Epistola 178 ubi de Blondelli scripto idque brevius esse tantum et Gallicum nam Latinam amplius apud se esse depositum. Id Serrarius Salmasio mittit, Gallicum a fuisse Bleavio editum invito autore. Pet. Molinaeus ejusdem sententiae < - > per < - > cum < - > Romae exp< - >averit < - > a papissa < - > abstulit[.]

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 68233