Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

2 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Latinismis et barbarismis")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
4328 46683 Ms 4, 470 Bl. 20 [Exzerpt aus Prasch, De Latinismis et barbarismis commentariolum] In Praschii de Barbarismis hoc noto: >= 1704 5 | 2300.022 L Konz.; eigh. Quart, 1.5 Seiten/Spalten Prasch: De Latinismis et barbarismis commentariolum, Jena 1704
In Praschii de Barbarismis haec noto:

Arimathia patria Josephi non recte dicitur, sed Arimathaea[.]

Barrabas male dicendum Barabbas, Beelzebub pro Beelzebal male[.]

Caesarea male dicendum Caesarea. < - > sic et basilius et Alexandria. Proxeneta, Nomotheta, Typotheta, Evergeta; Masageta malepenultimum corripiunt.

Musaeum male pro Museum. Non salome dicendum sed Salome, ob < - > non dicendum. Non Cyrnenius praeses Syriae sed Quirinius Latinis, vulgatae Cyrinus Octavius Augustus male vulgo Octavianus[.]

Objicere absolue frequentius quam Ejusdem notae opponere saltem tamen injicere absolute cum mihi in sermone injecisset[.]

Dubium pro scrupulo non probamus, obnixe pro enixe est contradictio quam vocant in adjecto[.]

Ratio in malum partem pro ratione corrupta, novii est. Et caro pro corrupta hominis natura. M< - > pro magis dicitur Theologis ob majorem partem praeprimis morbida vox.

Pro tempore quasi hoc tempore malum pro tempore est pro dujus temporis conditione. Consul pro tempore id est, tenuis. Nunc te marmoreum pro tempore fecimus, et Livius his rapt< - > et tempore instrictus Virgili Ovidi. Barbara. De peculor penultimum < - > long< - >. Depraedicare pro praedicare dubito an recte. E contra pro e contrario absurdum.

Elucescit pro elucit, malum. Nec pluris elucida< - >.

Nullatnus modi quoque repudiantur Obfusiare pro infuscare cave dixeris. Pro Albedine albor dicendus sic et in relinquis Analogia barbarum est pro annotatione. Concatenatus male dicitur pro catenatus. Subhastare pro subhasta vendere. Tredecim pro tres et decem.

-vgl. Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.351 Wasserzeichenrest: Wappen, darin zwei gekreuzte Schlüssel, darum: F M (wie Ms 1, 218 Bl. 19. 36-43) Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 4328
62053 70018 Ms 4, 470 Bl. 29 [Exzerpt aus Prasch, De Latinismis et barbarismis commentariolum] Barm Celtis parvum vide leg. Sal. tit. 4. unde barmherzig >= 1704 5 | 2300.030 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Prasch: De Latinismis et barbarismis commentariolum, Jena 1704 | S. 4 Linguae ("Lingu") 297
Barm Celtis [. . .] parvum vide leg. Sal. tit. 4. unde barmherzig mikrocyxow[.] Praschius in Latinismis[.]
-Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 353 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 62053