Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
9085 47528 Ms 41, 1814, 5 Bl. 11 (=47527) [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] Sanctissima legum apud nos mater Magna charta ~ 1692 5 Aufz.; eigh. Quart, 0.5 Seiten/Spalten Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 1, Oxford 1691 | Bl. a 3r Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 9085
10250 25157 LH 12, 1, 1 Bl. 23 [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] Thom. Gale. Notis ad Nennium subjucit Genealogiam antiquam ? 1694 5 | 3100.014 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 1, Oxford 1691 | S. 134; vgl. 116-117 Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.") 850
Thom. Gale. Notis ad Nennium subjicit Genealogiam antiquam qua derivantur reges Saxonum ex Woden. Nempe ipsi Wodem ascribuntur filii Vecta sive Wehta, Trigilfus, Sueppa, Weremundus, Siggarus, Bealdagus, Winta, Wehtae filii Wilta cui fil. Withgisil, cui fil. Hengistus. (primus rex Cantuariorum) cui fil. Oric cui fil. Octa, cui fil. Irmenric, (omnes reges) cui fil. Althelbert rex Christianus. Trigilfus Abnepos ulfa Piranus rex vientat: Anglo< - > etc. In Nennio est sic: Hengist. Fil. Guitgalis, fil. Guita, fil. Guesta, fil. Woden sed deinde altius ascendit, fil. Frealf, fil. Fredulph, fil. Siun, fil. Folepald, fil. Gonta qui fuit filius Die. Ego puto hic rursus intelligi Guertam fil. Wodenus quia Woden habitur Sax. Pro Deo, confuso recentiore cum antiquiore[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 10250
61514 27658 Ms 12, 713q 6 Bl. 12 (alt: q 4, 50) [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] Paulinus Eboracensis Episcopus per 14 dies non cessavit baptizare 5 | 3206.012 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 1, Oxford 1691 | S. 115 Gentes ("gentes") 706
Paulinus Eboracensis AEpiscopus [. . .] per 14 dies non cessavit baptizare omne genus Ambronum id est Aldsaxonum. Nennius c. 65.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61514
61629 27773 Ms 12, 713q 6 Bl. 1 (alt: q 4, 86) [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] Nennius fabulatur c. 13. Alanum de genere Japheti 5 | 3206.001 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 1, Oxford 1691 | S. 102
Nennius fabulatur c. 13. Alanum de genere Japheti primum venisse in Europam[.] Ejus filii Hisicio (credo intellexit Tuisconem) Arraenos (credo Irmin) et Negno. Ab Hisicionis filii Francus, Romanus, Alemannus [. . .] Brito, Armenonis filii Gothus, Walagothus, Cebidus (Gepidae) Burgundus, Longob. Negnonis filii Wandalus, Saxo, Bogarus, Targus a quibus Bogari Farinci Wagae, sed hinc saltem apparet credidisse quendam fuisse antiquum Armin.
d,s1 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61629
64150 24410 Ms 13, 869, 1 Bl. 47 [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] Arresius (contemporaneus Alfredi regis) 5 | 4100.046 L Aufz.; eigh.; Zettel Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 1, Oxford 1691 | S. 169 Carolingica ("Carolingi")
<Wilhelmus> contemporaneus Alfredi regis in Annal. a Thomas Gale editis refert visionem Caroli Crassi quasi ipsis verbis: Ego Karolus gratuito Dei dono Rex Germanorum et patritius Romanorum atque imperator Francorum narrat quod per ecstasin videat infernum et deinde loca, ubi poenas patiebatur pater ejus Ludovicus unde tamen <liberandus erat> ut frater Lotharius et ejus filius Ludovicus pretiis S. Petri et S. Remigii <fuerint liberati>, si ipse pro eo missas dici <-ret>. in < - - - > ferventis[.]

Unde locutus est <Hludovico> filio Lotharii jam glorioso qui ipsi dixit imperium Romanorum quod <idem> tenuisset <-tio> debet recipere Hludovicus filius filiae <-> nescio de quo Hludovico loquatur.

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Teilweise Zitate aus der Visio Caroli Crassi, ed. MGH SS S. 458, jedoch wohl aus deren Zitat nach

einem anderen Text, wohl des anfangs genannten Autors. Dieser müsste am ehesten Wilhelm von

Malmesbury sein, mit seinen Gesta regum Anglorum

https://archive.org/details/rerumanglicarums02fulm/page/52/mode/2up

64150
64721 27182 Ms 12, 713h Bl. 59,3 [c] (alt: Nr. 54) [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] Thomas Galeni praefat. scriptorum Britann. XV. nullas gestes 5 | 1150.115 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 1, Oxford 1691 | Bl. a Scriptores ("Scriptores")
Thomas Gale in praefat. scriptorum Britann. XV. nullam ge<n>tem Cisalpinam scriptores antiquores habere quam Britannos, scilicet antiquissimus Gildas sapiens dictus[.] Ego puto id verum si de Historicis loquatur, si in universum Ulphilas excedit[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64721
65741 Ms 23, 377 Bl. 122 [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] Postquam narratum quomodo Stephanus 5 | 4750.117 l Abschrift; Schreiber mit eigh. OV Oktav, 1 Seite/Spalte Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 2, Oxford 1687 | S. 169-170 Otto IV. ("Otto IV. cum fratribus")
In Annalibus Waverleiensibus

Postquam narratum quomodo Stephanus ArchiEpiscopus ab Ecclesia Cantuariensi et a Regno Angliae exclusus: p.

Flagrante maleficio isto venit Henricus Dux Saxoniae in Angliam ad avunculum suum Regem Johannem, supplicans pro pace Ecclesiae reformanda, et pro ArchEpiscopo reconciliando. p

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65741
67946 Ms 13, 877 Bl. 46 [Exzerpt aus Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores] In Chronico Fani S._neoti quod Joh. Asserio attrib 5 | 4200.043 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Historiae Britannicae et Anglicanae scriptores, Bd. 1, Oxford 1691 | S. 168 Ottones ("Ottones")
In Chronico Fani S. Neoti quod Joh. Asserio attribuitur ediditque Thomas Gale. p. 168. Lodevicus rex Saxonum adhuc fratre suo Karlomanno vivente Bawariam ingreditur ad 879[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden: weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67946