Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

4 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Historia rerum Laudensium")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
61941 24247 Ms 23, 333 Bl. 102 (alt: Ms 23, 333a Bl. 53) [Exzerpt aus Morena, Historia rerum Laudensium] Dux Henricus de Saxonia in Lombardiam 5 | 4700.095 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Morena: Historia rerum Laudensium, 1629 | S. 15
Dux Henricus de Saxonia in Lombardiam cum ipso rege fere cum non minore copia Equitum quam ipse rex venerat. (Ivit cum rege ad Terdonam obsidendam) ita Morena p. 15[.]
Welche Ausgabe des exzerpierten Werkes Leibniz benutzt hat, ist offen; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61941
61942 24248 Ms 23, 333 Bl. 104 (alt: Ms 23, 333a Bl. 54) [Exzerpt aus Morena, Historia rerum Laudensium] imperator Electionem victoris Papae comprobavit 5 | 4700.097 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Morena: Historia rerum Laudensium, 1629 | S. 64-65
Imperator Electionem victoris Papae comprobavit et post eum omnes ejus principes; videlicet dux henricus de Saxonia, dux Bertoldus de Arvigia (Zaringia) dux Fridericus de Rotenburgo, comes palatinus de Rheno frater imperatoris, com pal. de Sax. (puto Fridericus quem < - > autor prius dixerat Marchionem < - > et ei duos fratres addiderat) Comes Palatinus de Bavaria et alii, inde imperator dedit licentiam duci Henrico de Saxonia, et duci Bertaldo, et aliis . . . in patriam re< - >eandi. Morena[.]
Welche Ausgabe des exzerpierten Werkes Leibniz benutzt hat, ist offen; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61942
64543 26969 Ms 12, 713h Bl. 59,5 [a] (alt: Nr. 122) [Exzerpt aus Morena, Historia rerum Laudensium] Joh. de Monte Historicus ineditus in codice 5 | 1150.161 L Aufz.; eigh.; Zettel Morena: Historia rerum Laudensium, 1629 | S. ? Scriptores ("Scriptores")
Joh. de Monte Historicus ineditus in codice Bibliothecae Ambrosianae citatus ab Osio in notis ad Morenam p. 127.
Welche Ausgabe des exzerpierten Werkes Leibniz benutzt hat, ist offen; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64543
67225 Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 45-53 Felicis Osii in Historiam rerum Laudensium Ottonis Murenae et Acerbae filii emendationes et notae. Patav. 1629. 4o. Baronii de eo judicium est 1690 5 L Aufz.; eigh. Quart, 14 Seiten/Spalten Morena: Historia rerum Laudensium, 1629 Die Datierung ergibt sich aus dem verwendeten italienischen Papier. Weitere Exzerpte aus einer möglicherweise anderen Ausgabe des exzerpierten Werkes finden sich hier. 67225