Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

10 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Historia de principi di Este")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
1625 70290 Hannover NLB Leibn. Marg. 159 [Marg. in: Giovanni Battista Pigna, Historia de principi di Este] 5 Marg.; eigh. Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 Exzerpte aus diesem Werk finden sich hier.

-Anstreichungen und Bemerkungen auf:

Bl. IVr, Vr, VIr+v, VIIr-XVr (römische Ziffern: Bleistiftpaginierungen oben rechts)

S. 2, 5, 7, 10, 11, 30, 32, 34, 36, 49, 53, 58, 63, 65-67, 72, 77, 80, 83, 89, 91, 95, 113, 120, 139, 140, 142, 147, 155-157, 159, 161, 166, 170, 197, 201-203, 208-210, 222, 233, 235, 246, 253, 255, 257, 258, 266, 285, 286, 292, 299, 305, 308, 334, 362, 382, 392, 393, 398, 401, 408-410, 412, 421, 430, 431, 438, 439, 467, 478, 489, 491, 492, 500-502, 510-513, 519, 525, 538, 542, 550, 551, 569, 570, 604, 684, 712, 758, 782, 785, 787, 791, 792, 793, 798, sowie auf den 2 genealogischen Tabellen nach S. 799, d.h. S. [800-802]

1625
61806 24097 Ms 23, 182 Bl. 16 [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] de comitibus Barativis et Gibertioris V. signam lib. 1. ad 5 | 4550.016 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 65-66 Mathildis ("Mathildis")
De comitibus Baratinis et Gibertinis v. Pignam lib. 1. ad ann. 953 ubi et citat antiq. chron. S. Prosperi ad stabiliendam cognationem Lucensium Mathildis majorem Estensibus[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61806
63878 23958 Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 68 [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] Pigna lib. 3. ad ann. 1285. 5 Aufz.; eigh.; Streifen Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 246 Marchiones Estenses ("March. Estens.")
Pigna lib. 3. ad ann. 1285. Obizonem Rudolph I. denuo investitum appellationibus Marce Trevisanae et jurisdictionibus ab ipso[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63878
63892 23974 Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 90 [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] Ricobaldus in vitis imperators citante pigna ad ann 1161 5 Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 142-
Riccobaldus in vitis imperatorum citante Pigna ad ann. 1161 fuse describit expeditionem Friderici Barbarossae <ait> Pigna tum Rinaldum Estensem fuisse ducem < - nensium> <videntis> an <tale> quid in Riccobaldo ait Pigna Riccobaldum esse scriptorem <vi - > ill< - > tempori[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63892
64068 27027 Ms 12, 713h Bl. 59,5 [bb]v (alt: Nr. 190) [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] Il Corio Historico di Milano visse nel 5 | 1150.187 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 777
Il Corio Historico di Milano visse nel tempo del duca Galeazzo di Melano e del duca Borso de Ferrara[.]

Pigna 1471.

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64068
64631 26938 Ms 12, 713h Nr. 243 (nicht gefunden) [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] Pigna lib 1. fol. 5. marmi nell archivio di C. Attio 5 | 1150.430 L Aufz.; eigh. Folio Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 5
Pigna lib 1. fol. 5. marmi nell' archivio di C. Attio figliuolo di Cajo decurione [- - -] tandem Estensium compilatores Ferrarienses.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Unsere Druckvorlage ist ein von Louis Davillé angefertigtes Katalogisat, das unter anderem Anfang und Ende des Textes verzeichnet. 64631
66163 Ms 23, 181, 2, 10a Bl. 8 [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] Pigna Alduoandino duas habuit filias Beatricem Reginam 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 170.180 ??
Pigna Aldrevandino duas habuit filias Beatricem Reginam Ungariae, et Beatricem ducissam Brunsvicensem. Sed hoc puto falsum[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66163
66383 Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 50 [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] Appellationes Marcae Trevisanae ab antiquo apud Estenses 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 246 Origines Estenses ("Orig. Est.")
Appellationes Marcae Trevisanae ab antiquo apud Estenses. Renovavit Rodulphus I. Pigna ad 1285[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66383
67203 Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 16 [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] Guelfi ducis (nati Azonis) conjugem 5 Aufz.; eigh. Oktav, 1 Seite/Spalte Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 117 u.ö.
Guelfi ducis (filii Azonis) conjugem Juditham filiam Comitis Fland. Balduini[.] Urspergensis vocat Mathildem ita Pigna ad 1082

Pigna utitur vita Mathildis Msa cujus autor fuerit Martinus secretarius ipsius Mathildis. Vid. init. Pignae lib. 2

Secundum connexionem quam facit Pigna Mathildis cum Estensibus, foret Mathildis cunm Guelfo juniore cognata in 5to grado. Sed parum credibile id permiss<urum> pontificem Greg. VII

Marius Equicola lib. 1 (apud Pigna lib. 2. ad 1090.) refert privilegium, quod Guelfus junior Maritus Mathildis dedit Mantuae 26 Jun. 1090 in quo se vocarit Marchionem Mantuae. Ego dubito.

Pigna ad ann. 1127. facit Henrici Superbi fratrem Conradum AEpum Coloniensem, et in eam rem citat Urspergensem

Emanuel Imp. orientalis factus 1145 duxit Bertam quae Graecis dicta Irene, filiam Conradi Imp. natam ex Gertrude filia Comitis de Sulzbach

In investitura Marchiae Anconitanae quam Otto IV. fecit Azoni Estensi appresso Chiusi a venti de Genaro l’anno mille ducento diece gli specific< - > queste cità Ascoli, Fermo, Camerino, Humana, Ancona[,] Ansimo, Esi, Sinigaglia, Fano, Pesaro, Fossombrano, Cagli, Sassoferrato e la Rocca dell’Apennino, con tutte le loro pertinenze

Pigna lib. 2. ad 1210[.].

Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; Fragment einer Bücherliste; Italienisch, Französisch: "memorie recondite dal Syri // les Extraordinaire du Mercure galant // Hertel" Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67203
67237 Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 59 [Exzerpt aus Pigna, Historia de principi di Este] In questo tempo il duca Guelfo 5 Aufz.; eigh. Folio, 1.2 Seiten/Spalten Pigna: Historia de principi di Este, Venedig 1572 | S. 139-140 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes findet sich heute in Hannover NLB Leibn. Marg. 159; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67237