Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

7 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Hirsaugiensium")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
6008 54043 Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 265 [Exzerpt aus Trithemius, Annales Hirsaugienses] Trithemius in Chron. Hirsaug. ad ann.1233 habet narrationem de creatio ~ 1690 5 L Aufz.; eigh.; Zettel Trithemius: Annalium Hirsaugiensium, Bd. 1-2, Sankt Gallen 1690 | Bd. 1, S. 565-566
Trithemius in Chron. Hirsaug. ad ann. 1235 habet narrationem de creatione ducatus Brunsvicensis et quod tunc Alberto filio Henrici Comitis de Anhalt qui < - > in comitatu Lowenburgensi imperator dedit ducatum et Electoratum Saxoniae pro Henrico Bernardum nominam de I ait[.]
Komplex "Sachsen-Lauenburg" Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 6008
29089 27205 Ms 12, 713h Bl. 136, 23 [Exzerpt aus Trithemius, Annales Hirsaugienses] Editionem Trithemiani operis Chron. Hirsaug... > 1690 5 | 1150.395 L Aufz.; eigh.; Zettel 6,5 x 3,5 cm, 10 Zeilen Trithemius: Annalium Hirsaugiensium, Bd. 1-2, Sankt Gallen 1690 | Bd. 1, Bl. )( 3v Scriptores alieni ("Script. al.")
Editionem Trithemiani operis Chron. Hirsaug. ex S. Galli Monasterio < - >fere Rmi et Amplmi viri d. d. Placidus zur Lauben monasterii Murensis apud Helvetios Abbas, et huic eruditione par [. . .] d. d. Georgius Gaiser Monasterii S. Georgii (filiae Hirsaugiae) in nigra sylva Abbas, et Magnificus ac Clmus d. Georg Wipmberger Almae universitatis Salisburg. Rector[.]
Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 29089
61024 23904 Ms 23, 173a Bl. 2r ((b)) (alt: N. 2) [Exzerpt aus Trithemius, Annales Hirsaugienses] Illustres Brunsv. Reinhardus fundator monasterii Reinhausen inter 1690 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Trithemius: Annalium Hirsaugiensium, Bd. 1-2, Sankt Gallen 1690 | Bd. 1, S. 311-312 Brunsvicensia Generalia ("Brunsv. General.")
Illustres Brunsv. Reinhardus fundator monasterii Reinhausen inter sanctos Trithemio nam ait curare morbum caducum devote eum invocantibus, scripsisse opuscula quae et Trithem. ad ann. 1096. (puto in Hirsaug.)
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61024
65292 Ms 23, 197 Bl. 19 [Exzerpt aus Trithemius, Annales Hirsaugienses] Trithem. praef. 2di. Tomi 1690 5 | 1100.017 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen ca. 9,5cm × 3cm Trithemius: Annalium Hirsaugiensium, Bd. 1-2, Sankt Gallen 1690 | Bd. 2, S. 6-7 Materia praefationis ("Materia praefat.")
Trithem. praef. 2di Tomi Chron. Hirsaug[iensium:] Quem [. . .] mihi hodie [. . .] dabis ex Germaniae principibus cunctis (excipio duos tantum quos novi) qui Historiae scriptores foveat, qui canes et fistulatores Historiae non praeferat qui futuris praesentia non praeponat. Ideo transit memoria eorum cum sonitu Campanarum[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65292
65703 Ms 23, 377 Bl. 83 [Exzerpt aus Trithemius, Annales Hirsaugienses] Qui obsedione Casiae Wizzense 1690 5 | 4750.081 L Aufz.; eigh.; Streifen Trithemius: Annalium Hirsaugiensium, Bd. 1-2, Sankt Gallen 1690 | Bd. 1, S. 519 Otto IV. ("Ottonem IV.")
In obsedione castri Wizzense per Ottonem IV. (quod etiam praeter arcem obtinuit) primum coepit in usu haberi instrumentum dictum Tribock[.] Trithem. Chron. Hirsaug. 1212[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65703
65767 Ms 23, 380 Bl. 10 [Verweis auf ein nicht gefundenes Exzerpt aus Trithemius, Annales Hirsaugienses, das in einen Manuskriptenband von Hofmann gelegt wurde] A Trithemio Chron. Hirsaug. ad ann. 1235. ubi Otto 1690 5 L Aufz.; eigh.; schmaler Zettel Trithemius: Annalium Hirsaugiensium, Bd. 1-2, Sankt Gallen 1690 | Bd. 1, S. 561-565 ?? Otto Puer ("Otto Puer")
A Trithemio Chron. Hirsaug. ad ann. 1235. ubi Otto (puer) dicitur Dux Saxoniae, et imperator creat eum ducem Brunsvicensem, porro titulum et ducatum Saxoniae cum principatu eligendi imperatorem donavit imperator Alberto filio Henrici Comitis de Anhalt qui erat in Comitatu Lowenburgensi. Verba Trithemii excerpta reperis cum aliis in Ms. Hofm. n. 33 hinein geleget.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65767
66741 Ms 23, 667 Bl. 1 [Exzerpt aus Trithemius, Annales Hirsaugienses] Catalogus Monasteri- Benedicti in quavis 1690 5 L Aufz.; eigh.; Zettel Trithemius: Annalium Hirsaugiensium, Bd. 1-2, Sankt Gallen 1690 | Bd. 2, S. 348. 350-351. 592-593 Monasteria Brunsvicensia ("Monaster. Brunsv.")
Catalogus Monasteri- Benedicti in quavis diocesi tempore Concilii Constant. <Trithem.> tom. 2. p. 348[.] Chron. Hirsaug. ubi de Reform. Bursfeld. p. 350[.] eop Ottonis ducis p. 351[.] add. p. 592. 593[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66741