Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
7334 53963 Hannover NLA Celle Br. 104b 110 Bl. 142 [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] Godefridus Monachus Coloniensis ad ann. 1228 Otto Cardinalis ~ 1690 5 Aufz.; eigh. Oktav, 0.5 Seiten/Spalten Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S. 296. 299
Godefredus Monachus Coloniensis ad ann[um] 1228: Otto Cardinalis (a papa) in Teutoniam et Daciam mittitur cujus intentio erat imperatoris (Friderici II.) gravamen procurare, et super hoc consilium expetere Ottonis dicti Ducis de Lunimburg. Sed idem Otto contra imperatorem renuit aliquid attentare.

Idem ad ann[um] 1235

Otto de Luninburg nepos Magni Ducis Henrici novus dux ac princeps (Moguntiae) efficitur quem diem rogavit imperator omnibus annalibus ascribi eo quod tunc Romanum auxisset imperium novum principem creando consensu omnium principum accedente. Fuit autem dies illa vigilia Timothei I.

-Komplex "Sachsen-Lauenburg" -vgl. die Wolfenbüttler Handschrift, Bl. 371v. 375v (https://diglib.hab.de/wdb.php?dir=mss/74-3-aug-2f&pointer=390) Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 7334
64433 7766 Ms 14, 935, 1 Bl. 5-6 (= 7767; 7765) [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] in Freheri tomo uno rerum Germ. est pag 309 5 Aufz.; eigh. Folio, 0.1 Seiten/Spalten Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S. 309 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64433
64481 24844 Ms 13, 889 Bl. 17 [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] De morte Gebhardi (patrus lothari imp.) 5 | 4300.017 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S. 116 ???
De morte Gebhardi (patris Lotharii imp.) sagt Bruno Bell. Sax. ad. 1075. es sey geblieben; ex summis principibus Gevehardus comes, aus den < - >fursten furst[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64481
65762 Ms 23, 380 Bl. 5 [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] Primus recessus imperii Teutonico 5 | 4800.032 L Aufz.; eigh.; kleiner Zettel Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S. 299 Otto Puer ("Otto Puer")
Primus recessus imperii Teutonico sermonis scriptus est opinor Comitiorum Moguntinorum 1235 quem< - > ad enim ann. Godefridus monachus Coloniensis fuisse Teutonico sermone in membrana scriptum Freherus in margine notat editus 8o. Basileae Teutonice[.] Unde est apud Goldastum[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65762
66082 Ms 23, 181, 2, 6 Bl. 85 [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] Benno Abbas Laurishamensis 5 Aufz.; nicht eigh.; mit eigh. Bem. Folio, 1 Seite/Spalte Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S. 88-89 Welfica posteriora ("Welf. poster.") Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66082
67314 Ms 41, 1814, 7 Bl. 26 [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] - Electorum Epistola ad Bend. XII. pro Lud. Barmo apud Freher Tom. 1 5 Aufz.; eigh. Quart, 1 Seite/Spalte Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S.? Wasserzeichenrest: CF Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67314
67970 Ms 13, 877 Bl. 70 [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] Chron. Lauresheimense Otto II ._._. ob insignia 5 | 4200.067 L Aufz.; eigh.; Streifen Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S. 71 (??) Ottones ("Ottones")
Chron. Lauresheimense Otto II . . . ob insignia quae cum Saracenis gessit praelia pallida mors Saracenorum cognominatus[.]

Idem de Nicephoro Constantinop. Luitprandus sane ante et post imperium praeclaras de Saracenis victorias retulerat[.]

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67970
69176 Ms 13, 883 Bl. [1r aufgeklebt b] [Exzerpt aus Freher, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes] Quas artes Adelbertus ArchiEp. Brem. sub Henrico -F 98 1696-08 5 | 4246.006 Fe Aufz.; nicht eigh. (Feller?) mit eigh. OV; kurzer Streifen Freher: Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, Bd. 1, Frankfurt/M. 1624 | S. 76-77 Henricus IV. ("Henricus IV.")
Quas artes Adelbertus ArchiEp. Brem. sub Henrico IV. Imp. adhibuerit, in acquirendis abbatiis Laureshamensi et Corbeiensi, <Fusus> exponit Chronicon Lauresham. T. 1. Freher. p. 76. ((haec suo tempore <excu>tienda))[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 69176