Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

6 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Germania topo-chrono-stemmato-graphica")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
31086 27071 Ms 12, 713h Bl. 96 [Exzerpt aus Bucelinus, Germania topo-chrono-stemmato-graphica] Bucelini Germana [!] Topo-Chrono-Stemmatographica... > 1685-03 5 | 1150.331 L Aufz.; eigh.; Streifen, 19 x 12,5 cm 1 Seite/Spalte Bucelinus: Germania topo-chrono-stemmato-graphica, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678 Scriptores nostri ("Script. nostri")
Bucelini Germania Topo-Chrono-Stemmatografica. Ibi notandi annales a Clodovaeo usque ad 1654. Ej. Germania sacra, ubi omnes imperii Episcopi Abbates praepositi videantur Hildes. item Abbas Bursfeld. et alia multa. Abbates sunt serie Alphabet. Notitia Genealogica, ubi p. 38 habet Luneburgicam Genealogiam in linea recta a Carolo Martello et probationes; <per se> pleniores quam a Agiloginicis p. 77. incipiunt progonologica ut vocat Spenerus. Sequitur sub finem ibi index Alfabeticus familiarum <an den Chur - >[.] item <Citat stat.> imp.

Partem alteram Bucelinus dicat nostris principibus[.] Ubi topgrafica notita amplior quam in praecedente Tomo ad quamlibet Comitatus imperii, inde a p. 53 urbes ordine Alfabet. Inde Coenobia ordine Alfabetico, omissa in parte I. op. Agens p. 306 de Werthinensibus in Westphalia in Helmstadii postea domini, exhibet complura diplomata. Item Historiae Germanico compend. a Christo nato usque ad Clodovaeum, est supplementum sed breve prioris tomi annalium. Inde p. 346 Historia Agilolfinica < - > veterum, et aliorum inde deductorum Subt ibi imagines. Sequitur Genealogica Germaniae notitia ejusdem Tomi. Ubi praemittit leges Henrici aucupis circa Torneamenta (videndum an extat apud Goldastum < - > citabit unde)[.] Exhibet ibi nugas ex antiquitatibus Etruscis Inghirami. Agit et ibi de <Thore> incidendi progenitores die ahnen sepulchrales, et quo ordine et quod inde saepe errores ex ordine male intellecto. Sequuntur ibi ipsae Genealogiae multarum familiarum. Video <eum> procedere ordine Alphabetico sed saepe repetito. Addit insignia sed colores videntur male distingui[.] Miror et doleo desse indicem[.]

Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat vorliegendes Exzerpt später wiederum exzerpiert und das neue Exzerpt in kurze Streifen zerteilt, die sich hier finden. 31086
65320 Ms 23, 197 Bl. 47 [Exzerpt aus Exzerpt aus Bucelin, Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana] Bucelinus sequitur antiquitates Etruscas 5 | 1100.045 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen ca. 10,5cm × 1,5cm Leibniz: Exzerpt aus Bucelinus: Germania topo-chrono-stemmato-graphica, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678; Ms; Ms 12, 713h Bl. 96 Materia praefationis ("(materia praefat.)")
Bucelinus sequitur antiquitates Etruscas Ingh<irami> ((in Genealogicis Tom. 2 post Agilolfingica[)).]
Leibniz' Vorlage war Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 96; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65320
65393 Ms 23, 250 Bl. 139 [Exzerpt aus Exzerpt aus Bucelin, Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana] De more sepulcris 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Bucelinus: Germania topo-chrono-stemmato-graphica, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678; Ms; Ms 12, 713h Bl. 96 Genealogica ("Genealog.")
De more sepulcris incidendi majores et de erroribus inde exortis ex ordine male intellectis Bucelinus Tom. 2. Germ. Post Agilolfingica[.]
Leibniz' Vorlage war Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 96; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65393
65972 Ms 23, 181, 2, 1a Bl. 31 [Exzerpt aus Bucelinus, Germania topo-chrono-stemmato-graphica] Bucelinus ut probet Azonem 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Bucelinus: Germania topo-chrono-stemmato-graphica, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678 | Bd. 3, S. 39 Azo Marchio ("Azo")
Bucelinus ut probet Azonem descendere ex Hugone M. nepote regis Hugonis ait Mantuae extare diploma: Adelbertus qui et Atto filius Otberti qui et Sigefridus. Videndus diplomatis annus. Habet credo ex Scioppio.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 65972
66702 Ms 23, 556 Bl. 2 [aufgeklebt b] [Exzerpt aus Exzerpt aus Bucelin, Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana] Bucelinus in coenobiis p. 306. (parte altera sua Germaniae) 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Bucelinus: Germania topo-chrono-stemmato-graphica, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678; Ms; Ms 12, 713h Bl. 96 Urbes Brunsvicenses ("Urbes Br.")
Bucelinus in coenobiis p. 306. (parte altera suae Germaniae) agit de Wertginensibus dominis Helmstadii ibi exhibet diplomata[.]
Leibniz' Vorlage war Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 96; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66702
67995 Ms 13, 877 Bl. 96 [Exzerpt aus Exzerpt aus Bucelin, Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana] Leges Henrici Aucupis circa torneamenta apud bucel 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Bucelinus: Germania topo-chrono-stemmato-graphica, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678, Bd. 1-4, Ulm 1655-1678; Ms; Ms 12, 713h Bl. 96 Ottones - origo ("Orig. Otton.")
Leges Henrici Aucupis circa torneamenta apud Bucelin. Tom. 2. Germ. (post Aigilofingica).
Leibniz' Vorlage war Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 96; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67995