Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

17 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Exzerpt aus Tassoni")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
29496 26944 Ms 12, 713h Bl. 72, 13 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] il Pigna in qvel suo Romanzo pieno di mirabili invenzioni ...ta dei Ta > 1690-06 5 | 1150.260 L Aufz.; eigh.; Streifen, 20 x 1-2 cm Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 55r
Il Pigna in quel suo Romanzo pieno di mirabili invenzioni Ita deo Tassoni all'an. 1074[.]
Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 29496
63923 24007 Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 35 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Guelfo levo per forza a fratelli tutta la marca Trevisana > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ??
Guelfo levo per forza a fratelli tutta la marca Trevisana < - > le bene d'Este di Calaone sopra le quali si crede, che remanesse loro il titolo di Marchese. Tassoni ad 967[.] Et mox idem sic habet ad 1074 Azo marchese come si congiettura di Treviso (+ haec jam alibi excerpis +) e del frinti che circa l'an 1030 sposo Cunissa della quale hebbe Guelfo fundatore della casa di Brunsvick < - > morta Cunisa prese la seconda moglie l'anno 1050. della quale genero Azio 2do Alberlazzio e Bertoldo. Azo 2do circa l'anno 1098 fu spogliato di Guelfo suo fratello di quasi tutte la eredità paterna, e non gli rimasero che alcune poche terre le quali si crede che fossero Este, Monselice, Calavone, con titulo di Marchese per esser parte della Marca di suo padre, e da < - > si crede che comminciassero i marchesi d'este. Recte scivit Tassonus Azonem habuisse filium Albertum Azonem[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 63923
63952 24040 Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 81 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Mi pare che camin l'origione del Giraldi > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ??
Mi pare che camin l'origione del Giraldi del Sardi del Borsati e dell Ariosto e di qualche Chroniche Ms. di Modana che da Azzio Alberto non rimassero figlioli ma che Bertoldo suo < - > gernerum Rinaldo celebrato del Tasso, che generum Obizzo Io e Obizzo Io, Aldrobandino, e questo Azo che fu signor di Ferrara[.] Tassoni ad ann. 967.
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 63952
64600 26976 Ms 12, 713h Bl. 59,6 [b] (alt: Nr. 224) [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Tassone ad ann. 967. Albertum Azonem fratrem Guelphi 5 | 1150.193 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 57v. 55r
Tassone ad ann. 967. Albertum Azonem fratrem Guelphi ducis habuisse a Lamberto vocari Albert-Azzo. Et idem ad 1074. Lamberto e Sigonio scrissero che [. . .] Mathilde [. . .] in Canossa ebbe seco il Marchese Azzo da Este inde patet intelligere Schafnaburgensem. Alius Lamb. a S. Pandulfo citatus ab autore com in Facium de Ubertis[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 64600
65647 Ms 23, 377 Bl. 28 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] ad 1210. Tassonis > 1690-06 5 | 4750.027 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 58v
ad 1210. Tassoni. Le chroniche di Modana di questi anno mettono la fundazione di Spilimberto e che l'imperatore Ottone (IV) rimise Salinguerra in Ferrara per dar quel disgusto al papa, e ne cacciò gli Estensi che la tenevano in feudo della chiesa Romana[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 65647
66182 Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 15 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Tassonus qui non vidit Bertoldum > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 55r
Tassonus qui non vidit Bertoldum Constantiensem scivit tamen Azones ad 100 annos pervenisse ad 1074[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66182
66183 Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 16 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Albertum et Azonem esse idem nomen defendit Scioppius > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 55r
Albertum et Azonem esse idem nomen defendit Scioppius, ut Enzio ab Enrico, Aizio a Aiderico Conzo de Conrado. Ita Sciopp. apud Tasson. ad 1074[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66183
66184 Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 17 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Tassonus cum Scioppio post Giraldum et Sardum ait > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ??
Tassonus cum Scioppio post Giraldum et Sardum ait se probare quod ab Hug. Rege Ital. filius Sibertus Sigifridus habuerit filios Hugonem et Azonem C< - >[.] Ugonem habuisse filium qui fuerit Azo Marchio Trevisanus hunc fuisse duas exores primam Cunigundam unde Guelfus, ex altera genuisse Azonem Alberina Bertoldum.
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66184
66186 Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 19 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Azo Marchese come si > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 55r
Azo Marchese come si congiettura de Trieviso et de Friul che circa l'anno 1030 sposò Cunissa. Ita Tassoni ad 1074. Idem jam dixerat ad ann 967[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66186
66356 Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 23 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] La fabella del fasce di spine > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen (unterer rechter Rand) Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 55r
La fabella del fasce di spine unde nomen Malaspinarum ha troppo del puerile. Tassoni ad Baron. 1074[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66356
66473 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 8 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Tassonus tentat defendere Mathildem magnam > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ??
Tassonus tentat defendere Mathildem magnam fuisse Estensi nuptam contra Baronium[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66473
66482 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 17 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] De la Contesse Mathilde > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ?? Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66482
66487 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 22 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Recte Tassoni Mathildis Azonem Estensem duxit > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ??
Recte Tassoni Mathildis Azonem Estensem duxit, fuerit Alberus <Ato>, sed totum hoc falsum[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66487
66494 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 29 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Henricus in > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ??
Henricus III Beatrice chiamava zia in una lettera che s< - >at papa essendo sorella della sua matre e non del padre. Tassoni lib. IIII[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66494
66503 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 38 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Conradum fratrem Bonifacii habuisse filium > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 55r
Conradum fratrem Bonifacii habuisse filium Ugonem, Malaspinum quem dicunt scriptores morte Mathildis obtinuisse patrimonialia in Luni< - >. Tassoni ad 1074[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 66503
68146 Ms 26, 1524 Bl. 35 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] De Bonifacio Marchione Thusciae Ugonis successore > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | Bl. 55r
De Bonifacio Marchione Thusciae Ugonis successore ex Scioppio < - > Tassoni ad 1074 versus fin. excerptorum meorum[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 68146
68156 Ms 26, 1524 Bl. 45 [Exzerpt aus einem Exzerpt aus Tassoni, Annali ecclesiastici e secolari] Bonifacius > 1690-06 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Leibniz: Exzerpt aus Tassoni: Annali ecclesiastici e secolari; Ms; Ms 23, 181, 2, 7 Bl. 54-59 | ??
Bonifacius uxorem Beatricem fuisse < - - -  temp.> Tassonis ad < - > male[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus der Handschrift Tassoni, "Annali ecclesiastici e secolari" (Modena Biblioteca Estense Ms it. 146-157-alpha. J. 2.1 -12), das er in Italien angefertig hatte und das sich heute findet in Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 7 Bl. 54-59; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Leibniz hat seine italienischen Exzerpte sicher erst nach seiner Rückkehr nach Hannover im Juni 1690 ausgewertet. 68156