Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

5 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Exzerpt aus Dal Pozzo")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
2743 51144 Ms 23, 47(1) Bl. 151 [Exzerpt aus Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche] Julius Pozzi putat Aeneae et Aeneadum insignia fuisse Aqvilam [r 5 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen, ~1,5 x ~10,5 cm, 3,7 Z. Leibniz: Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche, Verona 1678; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 56-57 | Bl. 56r
Julius Pozzi putat Aeneae et Aeneadum insignia fuisse Aquilam aureum in Campo rubro, usque ad Tarquinium ejectum, tum <posita sbarra> azura cum literis S. P. Q. R. Si diis placet[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._Dal Pozzo, Maraviglie heroiche del sesso donnesco memorabilie nella duchessa Matilda, 1678 (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 56-57). Weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 2743
63929 24013 Ms 23, 181, 1, 4 Bl. 16 [Exzerpt aus Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche] Pozzo p. 100. 5 Aufz.; eigh.; schmaler Zettel Leibniz: Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche, Verona 1678; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 56-57 | Bl. 56v Origines Estenses ("Orig. Est.")
Pozzo p. 100 Azone Adalbertus Marchio Tusciae inter Bonifacium et Tedaldum. Idem: Uberto filio di Adalberto il grande e padre d'un altro Adalberto. Nescio an ex Gamurrino, quem laudari video in meis excerptis quod diplomata nova produxerit[.]

Alderanus genuit Azolinum autorem Malaspinarum dictorum <tuniffa>, et Adalbertum Marchionem Thusciae et Lumigianae, unde longe serie descendit Isnardus Marchio Ligurae princeps imp. Declaratus a Lothario 1125. Por< - >ch lib. 6. ^=genealog. Skizze^=

Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._Dal Pozzo, Maraviglie heroiche del sesso donnesco memorabilie nella duchessa Matilda, 1678 (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 56-57). Weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63929
66373 Ms 23, 181, 2, 10e Bl. 40 [Exzerpt aus Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche] De Malaspini 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche, Verona 1678; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 56-57 | Bl. 57r
De Malaspini et de < - >nardo patre Obizzonis morazi in pace < - >entiae vid. Jul. del Pozzo in Exc. meis pag. 3.
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._Dal Pozzo, Maraviglie heroiche del sesso donnesco memorabilie nella duchessa Matilda, 1678 (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 56-57). Weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66373
66540 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 75 [Exzerpt aus Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche] De Mathildis imaginibus Spina, Julii de puteo. p. 231 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche, Verona 1678; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 56-57 | Bl. 57r
De Mathildis imaginibus cum Spina, Julius de Puteo. p. 231[.]
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._Dal Pozzo, Maraviglie heroiche del sesso donnesco memorabilie nella duchessa Matilda, 1678 (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 56-57). Weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66540
66545 Ms 23, 181, 2, 10i Bl. 80 [Exzerpt aus Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche] Puteus p. 124 citat marmor seu inscriptionem ex 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Dal Pozzo: Maraviglie Heroiche, Verona 1678; Ms; Ms 23, 181, 2, 5 Bl. 56-57 | Bl. 56v
Puteus p. 124 citat marmor seu inscriptionem ex Parcacchi Malaspinicis quam puto esse supposititiam <ut et> nummi Adalb. Thusc. March. et Alberici, in quo Spinae.
Leibniz' Vorlage war sein Exzerpt aus G._Dal Pozzo, Maraviglie heroiche del sesso donnesco memorabilie nella duchessa Matilda, 1678 (Hannover NLB Ms XXIII 181, 2, 5 Bl. 56-57). Weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 66545