Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
Id | Id des Eintrags |
Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
Titel | Titel |
Incipit | Incipit |
ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
Absender | Absender |
Adressat | Adressat |
Absendeort | Absendeort |
Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
Format und Umfang | Format und Umfang |
Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
Wortlaut | Wortlaut |
Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
9 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Ehre deß Hertzogthums Crain")
Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13189 | 25215 | LH 12, 1, 4 Bl. 128 | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | die figurae deorum Germanicorum | 1694 | 5 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 1, S. 56-60 | Inquirenda ("Agend. Hist.") | Die figurae deorum Germanicorum quorundam ex Chronico Sax. vet. et aliunde sumtorum Veneris figuris exhibitae ab Erasmo Fr. lib. 1. de Carniola, hic Irmensula p. 56. < - - - > p. 58. Venus Magdeburgica p. 60. Jovis Hammi ex Saxone < - > p. 60[.] |
13189 | ||||||||||
16260 | 25191 | LH 12, 1, 2 Bl. 109 | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | In monte Beuscheza zwischen Crain und | 1694 | 5 | L | Aufz.; eigh. | Quart, 1.25 Seiten/Spalten | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 1, S. 567-? | Antiquissimi habitatores ("Antiquissimi habitatores") | 800 | In monte Beuscheza zwischen Crain und Karndten, zwischen Kärmer-Villaach und Fensteriz gelegen, sind 300 etwa, alte begrabniß, als D. I. Peterman Medicus eines aufmachen wollen ist ein sturm entstanden, es sind alte characteren dabey, hat aber keinen babgeschrieben, Topogra Im jahr 684 an 16 Jun. habe eine fuhrnehmer herr der ihn zu sich hohlen laßen eines gewißen < - >es erwehnet, der einem von adel versprochen er wolle alle die hauffen der großen steine aus seinen feldern weg raümen laßen wenn er ihm die darinne vergrabene schaze wolle zukommen laßen. In Goldstein sind solcher steinhauffen viel, da ungeheure steine zwischen <Kire> und Fuckeforde ist ein wald den man den Schnellmarckt nennet da sind solche so genante Riesenbette oder Riesenhugel in ziemlicher menge, und da soll <schaz steinen> ausgegraben werden ´damen alda haben an den ihre manner getruncken bey ein gastmahl haben unterdeßen ein solches geofnet einen topf voll asche, ein alt meßer und neue zierliche gleichsam polirte donner keile darinn gefunden als sie zuruckkamen und es der Compagnie erzehlet ist der hausherr damit ubel zufrieden gewesen, und gemeint es werde ein ungluck erfolgen, wie dann auß solcher furnehmen famili innerhalb jahres frist 9 personen gestorben darunter der wirth oder hausherr selbst gewesen. Haec Topogr. Carniolae lib. 4. c. 22. ex dictis viel große steine und grabmahler in Dennemarck etliche altare, etliche Monumenta der Riesen oder heidnischen fursten. Th. Bartholinus centur. Hist. Anatom. 31. p. 296 seq. |
16260 | ||||||||
27646 | 27238 | Ms 12, 713h Bl. 136, 18 | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | Joh. Lud. Schonleben annales Carniolae. | > | 1685-03 | 5 | 1150.390 | L | Aufz.; eigh.; Streifen 20,5 x 1 cm, 2 Zeilen | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 1, Bl. [)( )( )( )( )( 5v] | Scriptores alieni ("Scriptores alieni") | Joh. |
-Beschriebene Rückseite: eigh.; Latein: "Velserum Hist. Boica et [-_-_-] ex Suetonio Galbos Vitellium ...." -Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" | 27646 | ||||||||
29984 | 27213 | Ms 12, 713h Bl. 136, 8 | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | Melch. Inhoferi Annales Hungariae citatur... | > | 1685-03 | 5 | 1150.380 | L | Aufz.; eigh.; Streifen (oberer Rand) 21 x 1,5 cm, 2 Zeilen | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 1, Bl. )( )( )( )( )( 4 | Scriptores alieni ("Script. alieni") | Melch. Oeconomie de Mont Chrestien, oeconomie politique[.] |
-Beschriebene Rückseite: eigh.; Latein: "et Gallicam et Germanicam olim queruisse, indicia apud [-_-_-] Lazium lib._5. de Celtis p._158. Lazius ibi" -Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" | 29984 | ||||||||
47757 | 27615 | Ms 12, 713q 5 Bl. 68 (alt: q 4, N. 14) | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | De Gothis Topograph. Carniol. Lib. 5. c. 10. an iidem cum Getis | fehlt | 1689 | 5 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 2, S. 135 | Migrationes gentium ("Migr. Gent.") | 1028 | De Gothis Topograph. Carniol. lib. 5. c. 10. an iidem cum Getis[.] |
47757 | ||||||||
47758 | 27616 | Ms 12, 713q 6 Bl. 61 (alt: 4, 19) | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | Prosper Paulus Diaconus Longobaris ex Scandinavia petivit contra | 1689 | 5 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 2, S. 164 (??) | Migrationes gentium ("Migr. Gent.") | Prosper Paulus Diaconus Longobardos ex Scandinavia petivit contra manifestam auctoritatem Taciti Strabonis et Ptolemaei[.] Ergo non finxit Paul. Diac. |
47758 | ||||||||||
60965 | 27983 | Ms 12, 713q 8 Bl. 90 (alt: q 5, 196) | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | Beroaldus videtur scripsisse non semper liberos | 1689 | 5 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 1, S. 5 | Migrationes gentium ("Migr. gent") | 220 | Beroaldus videtur scripsisse non semper liberos vel posterios Noe attributa nomina vere habuisse sed a populis posteris sic dictos. Ita Beroaldus lib. 4. Chron. p. 294. Cethim voce plurali dicitur tertius filius Javan, qua voce non tam ille, quam ab eo profecti populi designantur[.] |
-vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 388 | Beschriebene Rückseite: eigh.; Latein, durchstrichen | 60965 | |||||||
63451 | 70385 | LH 6, 2 Bl. 30 | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | Uscocorum lingua Slavonica, sind Wallachen | 5 | 1250.028 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | 1 Seite/Spalte | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 2, S. 296-299 | Geographica ("Geograph") | 1130 | Uscocorum lingua Slavonica, sind Wallachen aus dem turckischen gekommen. Walachi trans Danubiam loquuntur semi Latine, quod mirum cis Danubiam Slavonice. Die berg-Wallachen, [. . .] Morlachen, das ist schwarze Wallachen Maurowalachi, Codinus sagt, daß die Griechen [. . .] die Moldau Mauroulachiam genant[.] Lucius in lib. 6 de regno Dalm. [. . .] f. m. 283 seqq. |
63451 | |||||||||
69525 | Ms 4, 471 Bd. 2 Bl. 230v | [Exzerpt aus Valvasor, Die Ehre deß Hertzogthums Crain] | (+_Kirche ^<_-_^> a |
5 | L | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | Valvasor: Die Ehre deß Hertzogthums Crain, Bd. 1-4, Laibach 1689 | Bd. 1, S. 631 | Linguae ("linguae") | 1034 | (+ Kirche < - > a |
69525 |