Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "De statu Helmestadii")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
8976 25161 LH 12, 1, 1 Bl. 43 [Exzerpt aus Conring, De statu Helmestadii] Conringius de Antiquo statu Helmostadii et vicinae ? 1694 5 | 3100.034 L Aufz.; eigh.; Streifen Conring: De statu Helmestadii, Helmstedt 1665 | S. 3-12 ? 160
Conringius de Antiquo statu Helmostadii et viciniae vult ex immanibus quibusdam saxis homines Gigantei roboris olim loca vicina habitasse. Id concludit ex immanibus saxis saxo impositis in vicini Helmstadio montis jugo (+ contra demonstrationes Galilaei +)[.] Vult non esse artis opera, et tamen non posse < - >eri ab hominibus ut hodie sunt, Machinis autem Germanis caruisse (+ addantur mea quaedam excerpta ex libello quodam Guelferbytanae Bibliothecae, Hominis motum perpetuum et alia miracula pactantis qui in sylva ni fallor Othomiana similia < - > notaverat +) (+ incerta an < - > fuere < - > forte artium periodi, < - > saxonis Gram similem sententiam de saxis grandibus sibi impositis sed forte res est ex terrae < - >ibus et ruinis +) putat illa saxa congesta in Hümmelincko Monasteriensis ditionis esse a gigantea manu, (ridicule non hoc possunt manus hominum, etsi quantaeque essent magnitudinis, caro enim certe et ossa pondera cederent aut dicendum gigantes illos fuisse instar montis +)[.] Giganteum [. . .] opus esse in altissimo monte ducatus Homburgici, quem Hornburgum vocant vulgo moenia diaboli. De stupenda arce Reinsteinia [. . .] tota [. . .] ex vivo saxo [. . .] excisa dubitat an non et illa a gigantibus, < - - - > Gigantea ossa firmius argumenta probere, et ex Schazfeld - - 1 #'3/#,4 ulnae nostratis est autem < - > pars quatra longitudinis corporis, unde ullnae 14 sunt et ibi ossa ignotorum [. . .] huic orbi animalium [. . .] ex longinquis regionibus haec forte vi aquarum invecta. Putat in Achate jaspide et similibus esse a gemis[.] De spe< - > subterraneo qui dit< - > aquas absorpsit hieropolitani sacerdotes apud Lucianum de dea Syria sunt et ibi ossa human< - - > staturae (+ addatur simile monumentum apud Persepolin ni fallor descriptum dans les delices de la Perse.

. . . vix ante seculum 12mum Abbatum jurisdicio secularis et cum secularium coepit. Citat in eam rem Lehmannum, Magerum, et autorem libri de Advocatiis imperialibus. < - > et scultetia in Helmaestadio Ottoni puero a Monachis Werdinensibus concessa, quibus continetur civilis jurisdictio, praeterea concessum et iisgladii p. 149[.]

Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war vielleicht Hannover NLB P-A 355 (mit Provenienz FOGEL); weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 8976
61689 27833 Ms 12, 713q 8 Bl. 16 (alt: q 5, 193) [Exzerpt aus Conring, De statu Helmestadii] Cluverius putat Cheruscos in regionibus habitasse 5 | 3208.016 L Aufz.; eigh.; Streifen Conring: De statu Helmestadii, Helmstedt 1665 | S. 68-78 Saxones sub Romanis ("Saxon. sub Rom.")
Cluverius putat Cheruscos < - > regionibus habitasse, sed <potius Chauci> ab Anaso usque ad Albim[.] Witikindus vult Thuringiam ad Oceanum usque extensam sed vix ei fidendum. Thuringi qui olim Hermunduri Franci Saxonibus < - xti> aut in eos versi. Negar< - > sub visum Venanti Fortunati librum ad [. . .] Radegundem de excidio regni Thuringae (+ si bene memini edidit eum Browerus, Conring non novit editum fuisse)[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war vielleicht Hannover NLB P-A 355 (mit Provenienz FOGEL); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: (+ si bene memini edidit cum Browero Conring non notavit editum fuisse+)

61689
61734 27878 Ms 12, 713q 7 Bl. 86 (alt 713q 5, 172) [Exzerpt aus Conring, De statu Helmestadii] Aremoricus piratam Saxona tractus spirabat 5 | 3207.086 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel Conring: De statu Helmestadii, Helmstedt 1665 | S. 87 Irruptiones Barbarorum ("Barb. Irrupt.")
Aremoricus piratam Saxona tractus spirabat Sidon. Conring. Ant. Helmst. p. 87. se ait pro spirabat ponere spectabat sed non advertit esse sperabat, hoc est metuebat quemadmodum apud Virgilium: et sperate deos < - - > atque nefandi corrigit et p. 89 < - > qui in Anglia ponit <Ph - -  genes  - - - >[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war vielleicht Hannover NLB P-A 355 (mit Provenienz FOGEL); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: Ego malim errare autorem quam librarium

61734