Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

11 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Collegii historiae universalis")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
28220 27025 Ms 12, 713h Bl. 85, 3 [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Jac. Doubletus in annalibus Sandionysianis saepe est fabulosus. Schurz > 1685-03 5 | 1150.295 L Aufz.; eigh.; Streifen 20 x 1 cm Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Scriptores ("Script.")
Jac. Doubletus in annalibus Sandionysianis saepe est fabulosus. Schurzfl. Ms.
-Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 28220
29191 27035 Ms 12, 713h Bl. 86, 1 [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Baronius dicitur diplomata saepe non integra edidisse suppressis quae > 1685-03 5 | 1150.305 L Aufz.; eigh.; Streifen 20,5 x 1 cm Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Scriptores ("Scriptores")
Baronius dicitur diplomata saepe non integra edidisse suppressis quae non commoda erant rationibus pontificiis[.] (Schurzfleisch Ms[).]
-Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 29191
61050 23930 Ms 23, 173a Bl. 3r ((j)) (alt: N. 22) [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Ubi Malachias Prophetarum ultimus desinit incipit Herodotus 5 Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Historica generalia ("Gerneral. Hist.")
Ubi Malachias Prophetarum ultimus desinit incipit Herodotus Historicorum primus. Schu. Coll. Hist. introd.
Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61050
64048 27118 Ms 12, 713h Bl. 59 [l] (alt: Nr. 116) [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Cum chronico Corb. lezneri conjugatur lippense chron. est mihi Chron. 5 | 1150.058 L Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Scriptores alieni ("Scriptor. alien")
Cum chronico Corb. Lezneri conjugatur Lippense chron[.] Est mihi Chron. Ms. Franckenbergense in quo multa extant singularia, der kerl hat eine notitiam von ganz Heßen gehabt, und die selben sachen artig repraesentirt[.] Schurzfl. Ms[.] Adamus Bremensis editus a Severino Vellejo[.]
Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64048
64088 24649 Ms 13, 869, 4 Bl. 92 [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Annales Nazariani pipinum obiiste apud 5 Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Carolingica ("Carolina")
Annales Nazariani Pipinum obiiste apud Parisios id est in agro Parisiano et Annales Coeseliani Schurzfl. Ms.
Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64088
64125 24686 Ms 13, 869, 4 Bl. 59 [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Carolus M. conceptus in terra circa Unstrul (?) 5 Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Carolingica ("Carolina")
Carolus M. conceptus in terra circa Unstrut. Non in <traditione>, quam produxit Broverus dicit terram conceptionis nostrae seu totam p< - >ram circa flumen Unstrut sed baptizatus est apud Parisios Stephano III. papa illic sponsore jus est Christianarum Gentium, ut primus pontifex seu sacri ordinis vir primus consecret Regem[.] Schurzfl. Ms.

Carolus M. decessit 814. 3. Cal. febr. 87 aet. ann. <Theganus> et Eginhardus c. 7 corrigendi pro X pone V.

Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64125
64282 24473 Ms 13, 869, 1 Bl. 122 [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Praelium inter Saxones et Francos 5 L Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Carolingica ("Carolina")
Praelium inter Saxones et Francos et Adernum, hinc videatur orta Saxenberg opidum Waldeccense, et Franckenberg Hassicum prope Likesi praelium locus Likesi est ignotus. Conjicio es sey das schloß Heßenstein, < - > der alteste orth in ganz Heßen, und ein ampthauß da habe ich alte signaturen gefunden von Francken Heßen und Sachsen und schiene als wenn der action ware erwehnet worden. Hane ein mehrers nicht konnen rausbringen. Saxum erat detritum. Schurzfleisch colleg. Mso.
vgl. Ms 12, 718 Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64282
64604 26981 Ms 12, 713h Bl. 59,6 [m] (alt: Nr. 151) [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Lehmannus wurde nachmals Catholisch 5 | 1150.204 L Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Scriptores ("Scriptor.")
Lehmannus wurde nachmals Catholisch () Ms. Schurzfl.
Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64604
64711 27153 Ms 12, 713h Bl. 59 [n] (alt: Nr. 119) [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Joh. Doubletus in Antiqu. S. Dionysii fabulisque 5 | 1150.060 L Aufz.; eigh.; Streifen (Rand oben rechts) Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Scriptores ("Scriptores")
Joh. Doubletus in Antiqu. S. Dionysii fabulisque colligendis ex Krinicon S. Dionysii quae edidit Duchesne. Schurzfl. Ms.
Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64711
64738 27207 Ms 12, 713h Bl. 59 [t] (alt: Nr. 112) [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Guttenii Chronicon Meinungense non malum 5 | 1150.066 L Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Scriptores alieni ("Script. alieni")
Guttenii Chronicon Meinungense non malum[.] Schurzfl. Ms.
Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64738
67988 Ms 13, 877 Bl. 88 [Exzerpt aus einem noch nicht identifizierten Manuskript von Schurzfleisch] Nauderus refert Conradus_I de asserendi sibi imper 5 Aufz.; eigh.; Streifen Schurzfleisch: Collegii historiae universalis quatuor saecula; Ms; Ms 12, 718 | ??? Ottones - origo ("Orig. Ottonum")
Nauclerus refert Conradus I de asserendi sibi imperii Rom. consilium cepisse[.]

Sub Conrado I. Svevia in ducatum erecta quae prius camerae summissa Eckhard. Monachus S. Galli[.]

Leibniz' Vorlage war möglicherweise C._S. Schurzfleisch, "Collegii historiae universalis quatuor saecula" [Hannover NLB Ms XII 718]; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67988