Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags |
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
| Titel | Titel |
| Incipit | Incipit |
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
| Absender | Absender |
| Adressat | Adressat |
| Absendeort | Absendeort |
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
| Format und Umfang | Format und Umfang |
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
| Wortlaut | Wortlaut |
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
23 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Cimbrische Heyden-Religion")
| Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1477 | 25112 | LH 12, 1, 1 Bl. 17 [1. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | A Jova tuta nei awi awoca nei | >= | 1691 | 5 | 3100.008 / 1 | L | Aufz.; eigh.; breiter Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 206 | A |
-vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.332 | hing zusammen mit 25217 | 1477 | ||||||||
| 1864 | 51061 | Ms 23, 47(1) Bl. 37 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Strelovius chron. Guthland. Dass er alte münzen gehabt so in | >= | 1691 | 5 | 1230.034 | L | Aufz.; eigh., Streifen, 3 Z. | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 41. 171-172. 170 | Insignia ("Insignia") | Strelovius |
1864 | |||||||||
| 4108 | 51171 | Ms 23, 47(1) Bl. 173 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Insigne Wendicum in ist ein fliegender drache | >= | 1691 | 5 | 1230.148 | L | Aufz.; eigh.; Streifen (unterer Rand), h:0,5-2cm,2 Z. | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 64 | Insignia ("Insigne") | Insigne |
4108 | |||||||||
| 8838 | 25197 | LH 12, 1, 2 Bl. 94 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Von den heidnischen grabern Worm. lib. 1. | >= | 1691 | 5 | 3100.079 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 344 | Antiquissimi habitatores ("habitatores antiquissimi") | 165 | Von |
hing zusammen mit 25150 und Id 65862 | 8838 | |||||||
| 9771 | 25137 | LH 12, 1, 1 Bl. 15 [1. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Alter genii vel daemones Eddae | >= | 1691 | 5 | 3100.006 / 1 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. ? | Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.") | 850 | Alter |
9771 | ||||||||
| 12723 | 25142 | LH 12, 1, 1 Bl. 18 [1. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Adam. Brem. lib. 1. c. 6. | >= | 1691 | 5 | 3100.009 / 1 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 304 | Saxonica antiquissima ("Sax. antiquiss.") | 990 | Adam |
12723 | ||||||||
| 13191 | 25217 | LH 12, 1, 4 Bl. 126 [1. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Christoph. Arnoldi buchlein von den | >= | 1691 | 5 | 3100.111 / 1 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 120-121 | Saxonica antiquissima ("Sax. antiquiss.") | Christoph. |
hing zusammen mit 25112 | 13191 | ||||||||
| 14016 | 25176 | LH 12, 1, 1 Bl. 41 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Die Schlange | >= | 1691 | 5 | 3100.032 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 64-73 | Saxonica antiquissima ("Saxon. antiquiss.") | Die Als Hier. Pragensis (!!?>) in Lithauen gepredigt, haben die einwohner [. . .] Schlangen in ihren heusern verehrt[.] Aubanus [. . .] de moribus Gent. lib. 3. [. . .] c. 7. Aeneae Sylvii Europa c. 5[.] Man sezt ihnen milch vor, in Liefland Cimbrische Heiden Religion, Arnkilii pag. 73[.] |
14016 | |||||||||
| 15715 | 25174 | LH 12, 1, 1 Bl. 36 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Das bey Tundern gefundene guldene | >= | 1691 | 5 | 3100.027 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 217 | Saxonica antiquissima ("Antiquiss. Sax.") | Arnkiel Das bey Tundern gefundene guldene horn, item fig. von Radegast, Prone, Siwe, Swantowith kupferstucke in Arnkiel Cymbrische heiden< - >[.] |
hing zusammen Id 65859 | 15715 | ||||||||
| 16195 | 25150 | LH 12, 1, 1 Bl. 30 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Adamus Brem. cum damnatos qui fuerit laetum esse | ? | 1694 | 5 | 3100.021 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 336 | Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.") | 990 | Adamus |
hing zusammen mit 25197 und Id 65862 | 16195 | |||||||
| 47149 | 27644 | Ms 12, 713q 6 Bl. 51 (alt: q 4, 110) | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Plerumque Dani omittunt W. | >= | 1691 | 5 | 3206.051 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 95 | Migrationes gentium ("Migrat. gent") | 850 | Plerumque |
-vgl.Luckscheiter,Schriften zur Sprachforschung, S. 379 | 47149 | |||||||
| 61717 | 27861 | Ms 12, 713q 4 Bl. 18 (alt: 713q 5 N. 6) | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Strovo Sturleson Norwergische Geschichte von den othinis | >= | 1691 | 5 | 3204.016 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 96-97 | Migrationes gentium ("Migrat. Gent.") | 850 | Strovo |
61717 | ||||||||
| 65859 | LH 12, 1, 5 Bl. 137 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Cymbrische altare | >= | 1691 | 5 | 3100.115 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 232 | Antiquissimi habitatores ("Habitatores antiquissimi") | Cymbrische |
hing zusammen 25174 | 65859 | |||||||||
| 65862 | LH 12, 1, 5 Bl. 140 | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Wadinum in septentrione conburendi mortuos usum | >= | 1691 | 5 | 3100.118 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 325 | Saxonica antiqua ("Sax. antiq.") | 850 | Wadinum Allerhand sorten von stecken Runer genant[.] Arnkiel. |
hing zusammen mit 25150 und 25197 | 65862 | ||||||||
| 68755 | LH 12, 1, 1 Bl. 15 [2. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | De Cane rege Norwegorum | >= | 1691 | 5 | 3100.006 / 2 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 76 | Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.") | De |
68755 | ||||||||||
| 68756 | LH 12, 1, 1 Bl. 15 [3. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Edda narrat Othinum ex Asiatica | >= | 1691 | 5 | 3100.006 / 3 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 93 | Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.") | 850 | Edda |
68756 | |||||||||
| 68757 | LH 12, 1, 1 Bl. 15 [4. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Saxones in memoriam victoriae ad Odelpesholt | >= | 1691 | 5 | 3100.006 / 4 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. ? | Saxonica antiqua ("Antiq. Sax.") | 850 | Saxones |
68757 | |||||||||
| 68758 | LH 12, 1, 1 Bl. 18 [2. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Triginta dies anni sunt nigri habiti seu infelices | >= | 1691 | 5 | 3100.009 / 2 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 304-305 | Saxonica antiquissima ("Sax. Antiquiss.") | Triginta |
68758 | ||||||||||
| 68798 | 25112 | LH 12, 1, 1 Bl. 17 [2. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Quomodo Saxones punierint adulteros | >= | 1691 | 5 | 3100.008 / 2 | L | Aufz.; eigh.; breiter Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 206 | Saxonica antiquissima ("Saxonica antiquissima") | Quomodo |
-vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.332 | hing zusammen mit 25217 | 68798 | |||||||
| 68799 | 25112 | LH 12, 1, 1 Bl. 17 [3. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Clem. Alex. lib._1. strom. von der teutschen | >= | 1691 | 5 | 3100.008 / 3 | L | Aufz.; eigh.; breiter Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 206 | Saxonica antiquissima ("Saxon. antiquiss.") | Clem. |
-vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.332 | hing zusammen mit 25217 | 68799 | |||||||
| 68800 | 25217 | LH 12, 1, 4 Bl. 126 [2. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Ein beruhmter Theologus | >= | 1691 | 5 | 3100.111 / 2 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 120-121 | Saxonica antiquissima ("Sax. antiquiss.") | Ein |
hing zusammen mit 25112 | 68800 | ||||||||
| 68801 | 25217 | LH 12, 1, 4 Bl. 126 [3. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | In derinsel Heiligland ist | >= | 1691 | 5 | 3100.111 / 3 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 163 | Saxonica antiquissima ("Sax. antiquiss.") | In |
hing zusammen mit 25112 | 68801 | ||||||||
| 68802 | 25217 | LH 12, 1, 4 Bl. 126 [4. Notiz] | [Exzerpt aus Arnkiel, Cimbrische Heyden-Religion] | Ditmarus lib._1. de Hostiis Danorum | >= | 1691 | 5 | 3100.111 / 4 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Arnkiel: Cimbrische Heyden-Religion, Hamburg 1691 | S. 208 | Ditmarus |
hing zusammen mit 25112 | 68802 |