Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Chronicon comitum Schawenburgensium")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
6633 51053 Ms 23, 47(1) Bl. 23 [Exzerpt aus Exzerpt aus Hermann von Lerbeck, Chronicon comitum Schawenburgensium] Insigne Comitum Orlamundanorum leo cum conulis rubeis in area, u > 1690-06 5 | 1230.022 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen, ~2 x 10 cm, 3 Z. Leibniz: Exzerpt aus Hermann von Lerbeck: Chronicon comitum Schawenburgensium, 1620; Ms; Ms 12, 713h Bl. 97 | Vorlage S. 56 Insignia ("Insigne")
Insigne Comitum Orlamundanorum leo cum caeculis rubeis in area, ut est insigne ducum Luneburg. Meibom. ad Leerbeck. p. 56.
Leibniz' Vorlage findet sich heute in Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 97. 6633
27645 26919 Ms 12, 713h Bl. 136, 17 [Exzerpt aus Exzerpt aus Hermann von Lerbeck, Chronicon comitum Schawenburgensium] G. Rixneriana de Trojaminibus esse commentitia... > 1685-03 5 | 1150.389 L Aufz.; eigh.; Streifen 10,5 x 2 cm, 3 Zeilen Leibniz: Exzerpt aus Hermann von Lerbeck: Chronicon comitum Schawenburgensium, 1620; Ms; Ms 12, 713h Bl. 97 | Vorlage S. 58 Scriptores ("Scriptores")
G. Rixneriana de Trojaminibus esse commentitia commentitia[.] Meibom p. 58. notis ad Leerbeck.
Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Vorlage findet sich heute in Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 97. 27645
31087 26957 Ms 12, 713h Bl. 97 [Exzerpt aus Hermannus de Lerbecke, Chronicon comitum Schawenburgensium] Hermanni de Leerbeke Dominicani > 1685-03 5 | 1150.332 L Aufz.; eigh.; Streifen, 9,5 x 19 cm 1 Seite/Spalte Hermann von Lerbeck: Chronicon comitum Schawenburgensium, hrsg. v. H. Meibom, Frankfurt/M. 1620 Scriptores nostri ("Script. nostr.")
Hermanni de Leerbeke [. . .] Dominicani domus S. Pauli [. . .] Chron. Mind. vel Schaumb. item Chron. Mind. versibus ed. Meibom 1620. 4o[.]

Addidit Meibom. Lippi florium seu poema Justini Lippiensis de Com[itibus] Lipp[iensibus] et Adolfeidem Henrici Aquilonopolensis (+ Nordburg) et ejusdem [. . .] de primordiis urbis Lubecensis libros duos[.] Iste Justinus vixit ante [. . .] annos 360. poema post Guntherum elegantissimum[.]

Leerbekius incipit ab anno 1030. usque ad ann. 1404[.]

Meibom. in notis ad Leerbeccium ait imp. Lotharium fuisse ex Comitibus a Querfurt, uxorem ejus Rixam ex stirpe Witikindia[.]

Citat Meibom. p. 48 Robertum de monte, fastos Stederburgenses (credo esse illius praepositi qui tempore Henr. Leonis vixit +) Martinum Cuthenum Bohemum[.]

Habet diploma fundationis imp. Lotharii, castri et monasterii Sigeburgensis in Slavia prope Travam, p. 49.

p. 54 dubitat an omnino Henricus leo secunda expeditione cum imp. Friderico iverit in Italiam, etsi Sigonius [. . .] inde di<cat> cum suis reversum[.]

p. 56. ait insigne Comitum Orlamundanorum fuisse leonem coronatum, cum caeculis rubeis in area, ut est in insigni ducum Luneb.

p. 58 ait Georgii Rixneri librum Trojaminum esse commentitium[.]

p. 61 de Suerinensi Comite ex Bartensbergorum stirpe ab Henrico leone constituto.

p. 68. de rebus insignibus ab Alb[erto] M[agno] Brunsvic. Luneb. duce in Dania gestis[.]

Post Leerbeccii Chronicon Mindense seu Schaumburgense posuit Meibomius aliud Xron. versibus conscriptum, item nescio quod fragmentum (in prosa) de fundatione Ecclesiarum quarundam maxime Mindensis[.]

Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 31087
61943 24249 Ms 23, 333 Bl. 106 (alt: Ms 23, 333a Bl. 58) [Exzerpt aus Exzerpt aus Hermann von Lerbeck, Chronicon comitum Schawenburgensium] Dubitat Meibomius an Henricus leo cum imperatore 5 | 4700.099 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Hermann von Lerbeck: Chronicon comitum Schawenburgensium, 1620; Ms; Ms 12, 713h Bl. 97 | Vorlage S. 54 Henricus Leo ("Henricus Leo")
Dubitat Meibomius an [. . .] Henricus Leo [. . .] cum imperatore 2da vice iverit in Italiam, etsi eum inde reversum dicat Sigonius. Not. ad Leerbek. p. 54[.]
Leibniz' Vorlage findet sich heute in Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 97. 61943
64484 24847 Ms 13, 889 Bl. 5 [Exzerpt aus Exzerpt aus Hermann von Lerbeck, Chronicon comitum Schawenburgensium] Lotharius saxo ex comitebus de puerfort. vidi de eo Meibom. in not. ad 5 | 4300.005 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Hermann von Lerbeck: Chronicon comitum Schawenburgensium, 1620; Ms; Ms 12, 713h Bl. 97 | Vorlage S. 47. 49-50 Lotharius Saxo ("Lotharius saxo")
Lotharius Saxo ex comitibus de Querfort. vid. de eo Meibom. in not ad. Leerbeck. Habet ejus diploma fundationis Sigeburgi in Holsatia[.]
Leibniz' Vorlage findet sich heute in Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 97. 64484
65478 Ms 23, 260 Bl. 19 [Exzerpt aus Exzerpt aus Hermann von Lerbeck, Chronicon comitum Schawenburgensium] De rebus insignibus ab Alberto M. 5 | 4820.016 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Leibniz: Exzerpt aus Hermann von Lerbeck: Chronicon comitum Schawenburgensium, 1620; Ms; Ms 12, 713h Bl. 97 | Vorlage S. 68 Alberti ("Alberto M.")
De rebus insignibus ab Alberto M. [. . .] in Dania gestis. Meibom. in Leerbeck. p. 68[.]
Leibniz' Vorlage findet sich heute in Hannover NLB Ms XII 713h Bl. 97. 65478
65497 Ms 23, 296 Bl. 9 [Exzerpt aus Meibom, Rerum Germanicarum, Bd. 1] Fridericus Dux Brunsvicensis interfectus 5 | 5000.009 k Aufz.; nicht eigh.; Zettel Meibom: Rerum Germanicarum, Bd. 1-3, Helmstedt 1688 | Bd. 1, S. 520 ? (oder Hermannus de Lerbecke: Chronicon comitum Schawenburgensium, hrsg. von Meibom, Frankfurt 1620 | S. 52??)
Fridericus Dux Brunsvicensis interfectus 1400. Lerbeke p. 520[.]
65497
67701 Ms 13, 872 Bl. 10 [Exzerpt aus Hermannus de Lerbecke, Chronicon comitum Schawenburgensium] De libro Trojan^<_-_^> Georg. Rixneri Meibom ^<_-_^> not. ad Leerbek[. 5 | 4190.009 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Hermann von Lerbeck: Chronicon comitum Schawenburgensium, hrsg. v. H. Meibom, Frankfurt/M. 1620 | S. 58 oder Meibom: Rerum Germanicarum, Bd. 1-3, Helmstedt 1688 | Bd. 1, S. 530 Henricus Auceps ("Henr. aucup.")
De libro Trojaminum [. . .] Georg. Rixneri Meibom < - > not. ad Leerbek[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67701