Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Bibliotheca ecclesiastica")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
31079 27221 Ms 12, 713h Bl. 86, 11 [Exzerpt aus Miraeus, Bibliotheca ecclesiastica] Consulatus Conradi Moguntini Episcopi Chronicon rerum Moguntinarum... 5 | 1150.315 L Aufz.; eigh.; Zettel 9,5 x 5 cm Miraeus: Bibliotheca ecclesiastica, Bd. 1-2, Antwerpen 1639-1649 | Bd. 1, S. 254 Scriptores ("Scriptores")
Consulatur Conradi Moguntini Episcopi Chronicon rerum Moguntinarum sub Frederico I. Henr. VI. et Frid. II. impp. gestarum, [. . .] ed. [. . .] Basil. 1569 cum Ottonis Frisingensis Historia. Obiit autem Conradus Patavii in Bavaria anno 1205.

Aub. Miraeus Auctor. script. Eccles. cap. 378[.]

-Komplex "Aus: XII B. 713h nach 85 III" Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 31079
64633 26929 Ms 12, 713h Bl. 59 [a] (alt: Nr. 77) [Exzerpt aus Miraeus, Bibliotheca ecclesiastica] Prosperi videtur suum chronicum 5 | 1150.047 L Aufz.; eigh.; Streifen Miraeus: Bibliotheca ecclesiastica, Bd. 1-2, Antwerpen 1639-1649 | Bd. 1, S. 68 Scriptores ("Scriptores")
Prosperus videtur suum Chronicon ad tertium usque vicem edidisse primum ad 433 ubi colligit epochas, inde 445. [. . .] quo vulgare ejus chronicon [. . .] terminatur[.] Tertia [. . .] ad [. . .] ann. [. . .] 455. Eam ex basilicae [. . .] Spirensis Mso Cod. [. . .] Chifletus Soc. Jes. [. . .] brevi [. . .] publicabit[.] Similem olim codicem Arnaldus Pontacus habuit, quem Lodunensem nuncupat et nos tertium simile exemplar Antverpiae inter schedas P. Herib[erti] Rosweidi vidimus sed mutilum. Heac Miraeus ad ann. 455. in Roma a Genserico capta. In Labbaei Bibl. Ms. Tom. I. ibidem ex Lat[.] producta ad 455. Item aliud Prosperi alterius fortasse Chronicon[.]
vgl. Le Mire, Rerum Belgicarum Chronicon, 1636, S. 93f. Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64633
64748 27225 Ms 12, 713h Bl. 18 [n] (alt: Nr. 23) [Exzerpt aus Miraeus, Bibliotheca ecclesiastica] Egehardus Uragiensis Abbas ad Egbertum Corbejensem Abbatem scripsit 5 | 1150.025 L Aufz.; eigh.; Zettel Miraeus: Bibliotheca ecclesiastica, Bd. 1-2, Antwerpen 1639-1649 | Bd. 1, S. 263 [falsch paginiert als 253] Scriptores nostri ("Scriptor. nostr.")
Egehardus Vragiensis Abbas ad Egbertum Corbejensem Abbatem scripsit breve Chronicon de Episcopis Hildesheimensibus a temporibus Caroli M. usque ad annum millesimum ducentesimum nonagesimum aut circiter quod [. . .] edidit Browerus [. . .] Moguntiae [. . .] cum vita Godehardi Hildesheimensis Episcopi[.]

Aubertus Miraeus Auctar[ium] de scriptor[ibus] Eccles[iasticis] cap. 403[.]

-Beschriebene Rückseite: Deutsch; eigh., eine Zeile: "Geheimte justiz" Lebniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht identifiziert werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 64748