Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

8 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Anonymus Ravennas")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
11069 8642 LH 12, 1, 1 Bl. 68 [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] Danos sub Saxonum nomine fuisse comprehensos >= 1688 5 Aufz.; eigh.; Streifen Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 | S. 161 Saxonica antiqua ("Antiq. Sax") 136
Danos sub Saxonum nomine fuisse comprehensos, inclinante Romanorum potentia, colligo ex Anonymo Ravennate, verbis: Laudabatur Perses Marco, cum non noverat Gothos, sed o ubi est Danus. Cum enim hinc appareat Danos cepisse, tum infestare Romanum imperium, nemo tamen extat scriptoribus veteribus, Danorum meminerit, Saxonum autem multi, consequens est gentem egregiae quidem virtutis, sed tamen minorem fama potentiaque fuisse, et sub Saxonibus latuisse[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 11069
61250 27934 Ms 12, 713q 8 Bl. 68 (alt: q 5, 159) [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] Anon. Ravenn. lib. IV. c. 17. confinialis praenominatae Daniae >= 1688 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 | S. 171
Anon. Ravenn. lib. IV. c. 17. confinalis praenominatae Daniae est patria quae nominatur Dania (Saxonia legendum puto) quae antiquitus et ipsa ex Dania pertinere dicebatur (editor notat: non <proprius> [. . .] Danos cum Dacis [. . .] confundi) quae patria ut ait Marcus Mirus (Marcomirus) Gothorum philosophus (scriptor) doctissimos quidem (lego <fort>issimus) proferre homines et audaces, sed non sic veloces ut sunt Dani qui juxta Dina fluvium (iis qui supra Lina)[.] Per quam Saxoniam (ergo supra pro Dania legendum Saxonia) plurima transeunt flumina inter [caetera] quae dicuntur Lamizon [. . .] (Amisius) [. . .] Ipada (+ Padus, Padera +) Lippa (+ Lupia vicina Paderae et Amisio) Linac (+ est Leina +) (+ videtur autor confundens Daciam et Daniam dum paulo ante et de Danis et de Dacis dixerat loco separator, nunc post Dacos Dalmatos Illyrici reire se ait ad confines Daniae Saxones, sed illi non sunt istis Dacis vicini qui prope Dalmatos sed Danis nec íllis ad Dinam, seu Russis sed satis in insulis maris Balthici. De Frigonibus (id est Trisonibus) idem §. 23. p. 182. ubi notabile quod < - > civitates in eandem Frigonum < - > fuisse < - > exceptis < - > quae anitq< - - > Bordonchar < - - > Chardengau pro Bardenvir nomen loci ut Ambergau[.]
oberer Anschluss id61735 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Ende: Chardengau pro Bardenvir nomen loci ut Ambergau 61250
61539 27683 Ms 12, 713q 6 Bl. 17 (alt: q 4, 43) [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] In ipso autem Oceano post Roxolonarum patriam >= 1688 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 | S. 297 Gentes ("Gent.") 655
In ipso autem Oceano [. . .] post Roxolanorum patriam est insula quae dicitur Scanza quae et antiqua Scythia a plurimis cosmographis appellatur (+ credo quod autor legisset inde venisse Gothos) Anonym. Ravenn. lib. 5. §. 30. f. 297[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 61539
61643 27787 Ms 12, 713q 3 Bl. 10 (alt: 713q 5 N. 22) [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] Anonymo Ravennate lib. 1. sect. X. Germanorum patria quae modo a >= 1688 5 Aufz.; eigh. Folio, 1 Seite/Spalte Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 Gentes ("Gent.") Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. forts. Inc.: Francis dominatur Ende: apparet autorem varia miscere et revera Roxolanos sarmatos et hos Scythos ese eosdem 61643
61644 27788 Ms 12, 713q 9 Bl. 69 (alt: q 5, 180) [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] Anonym. Rav. Lib. 4. § 36. p. 205 est Mons silicis >= 1688 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 | S. 205
Anonym. Rav. Lib. 4. § 30. p. 205 est Mons silicis (< - - > antiquor hujus meminit teste annotatore) et Adestum Prosilia, (aliis ignota memoratur tamen ab Anonymo eidem in scripto maris (mediterranei) Adestum. Adin< - > (notat editor < - > elgi peutingerianis hodie Ariano nuncupant. Ego suspicor <an> non Adria)[.]
oberer Anschluss id63986 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Ende: Ego suspicor an non Adria 61644
61735 27879 Ms 12, 713q 9 Bl. 6 (alt: q 5, 181) [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] Mira quaedam de Dania apud Anonymum Ravennatensem >= 1688 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 | S. 161-162
Mira quaedam de Dania apud Anonymum Ravennatensem, qui videtur ejus nomine intelligere Livoniam. Et proferre velocissimos homines; et proverbium quasi fuisse[.] Laudabatur Parsus (an Parthus vel Perses) Marco dum non noverat Gothos. Sed o ubi est Danus. Non < - > Dacus intelligi qui jam ante Marcum notus Trojano. Addit editor etiam Eginhardum videri Danos ita locare. Flumen oceanum ingredi nomine Lina, editor addit scribi < - > Dina; an ergo Duna[.]

De Avaribus Anony. Ravenn. p. 160[.]

unterer Anschluss id61250 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. Ende: Dina an ergo Duna 61735
63453 70387 LH 6, 2 Bl. 32 [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] Memorabilis locus Chorographi Ravennatis lib. 4. §. 26. >= 1688 5 | 1250.030 L Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel 1 Seite/Spalte Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 | S. 186 Geographica ("Geograph") 1100
Memorabilis locus Chorografi Ravennatis lib. 4. §. 26. Suavorum Gormetium (id est Wormatiam) cum [. . .] Maguntia civitate Francorum confinalem esse secutus scil. antiquiorem autorem, nam <cum> Isidorum citet, post Clodovaeum scripserit oportet, sub quo Alamanni donati illud notabile, jam tum Suavos eosdem Allemannis habitos[.]
vgl. id67387 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63453
63986 24076 Ms 23, 181, 1, 6 Bl. 88 [Exzerpt aus Anonymus Ravennas, De geographia] De Ferraria olim Foro alieni >= 1688 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Anonymus Ravennas: De geographia, Paris 1688 | S. 203
De Ferraria olim Foro alieni vid. Anon. Rav. lib. 4. §. 30 p. 203. annotator ex Leandro Alberti citat Peregrinum Priscianum qui viderit in antiqua Italiae tabula forum alienum in eo loco ad dextram Padi ripam[.]
unterer Anschluss id61644 Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 63986