Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

3 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Annales Ferdinandei")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
67000 Ms 23, 112 Bl. 8 [Exzerpt aus Khevenhüller, Annales Ferdinandei] Aus den gravaminibus der 5 | 4725.006 L Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Khevenhüller: Annales Ferdinandei, Teil 1-9, Regensburg 1641-1646 | Teil 8, S. 21 Inquirenda ("Inquirend.")
Aus den gravaminibus der Unirten 1613. bey dem Reichstag zu Regenspurg ubergeben. Es haben ihre kayser. Mt. schohn vor diesen vernommen, was herr Heinrichen von Lüneburg begegnet, welcher als er nach dem Graff von Hohenzollern das praesidenten-amt resigniret, sich mit weib und kindt von dannen begeben < - > zween Reichs vicarien Pfalz und Sachsen dem Cameraln vorgeschlagen und praesentiret, [. . .] so hat er [. . .] nichts desto minder mit großem spott und zu des vicariats hochem unbildt, von dannen und wiederumb ab, und zu den seinigen ziehen mußen[.] Kevenhiller Annal. Ferd. part. 8. 1613. pag. 21.
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67000
67010 Ms 23, 121 Bl. 24 [Exzerpt aus Khevenhüller, Annales Ferdinandei] Nach einnehmung Wachtendonck hat der herzog von Parma die 2 hochteuts 5 | 5380.002 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Khevenhüller: Annales Ferdinandei, Teil 1-9, Regensburg 1641-1646 | Teil 3, S. 27 Henricus junior ("Henricus junior")
Nach einnehmung Wachtendunck hat der herzog von Parma die 2 hochteutsche Regimenter der Marggrafen von Burgaw und des H. Ruprechten von Eggenberch abdancken laßen davon Graf Jacob von Collalto 3000 man auf befehlch des konigs in Spanien fur die liga in Frankreich, wie auch 300 Reuter unter Christiano von Braunschweig des herzog Heinrichs von Braunschweig außer der ehe erzeigten Sohn geworben[.] Kevenhiller Annales Ferdinandei part. 3. ad ann. 1588. pag. 27[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67010
67012 Ms 23, 122 Bl. 4 [Exzerpt aus Khevenhüller, Annales Ferdinandei] Herzog Henrich Julius von Br. ist den 30 Jul. 5 Aufz.; eigh.; kurzer Streifen Khevenhüller: Annales Ferdinandei, Teil 1-9, Regensburg 1641-1646 | Teil 8, S. 10 Henrich Julius ("Henrich Julius")
Herzog Henrich Julius von Br. ist den 30 Jul. als er bey Graff Wilhelm Sclavata das nachtmahl eingenommen, und bereit mit dem fieber an hals viel Melaun geßen und waßer darein truncken zu Praag Todts verschieden, war ein frommer furst und dem haus [. . .] Osterreich mit allen treuen zugethan[.] Keveniller Annal. Ferdinandeorum part. 8. ann. 1613. pag. 11[.]
Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier. 67012