Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

12 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "Acta eruditorum")

[1493] LH 12, 1, 1 Bl. 72

Id 1493
Kat.-Nr. 25167
Signatur LH 12, 1, 1 Bl. 72
Titel [Über germanische Mythologie. Aus und zu der Rezension von Thomas Bartholin junior: Antiquitatum Danicarum de causis contemptae a Danis adhuc gentilibus mortis libri tres, Kopenhagen 1689, in: Acta eruditorum, Januar 1690, S. 27–35.]
Incipit Dii septentrionalium praecipui erant Odinus
ca. ?
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 3100.062
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1690 | S. 27-35
Ordnungsvermerk Saxonica antiqua ("Antiq. Sax")
Ordnungsnummer 850
Wortlaut
Ex Th. Bartholini Thomae filii 2do antiquitatum Danicarum de causis contemtae mortis apud Danos Gentiles

Dii septentrionalium praecipui erant Odinus, Thorus et Freyus, sed hos fortes olim potentesque fuisse homines Snorro Sturlesonens dilucide exposuit . . . Svecis praecipue cultus Freyus rex olim ipsorum in annonae maxima penuria propitiatus, hic dictus et Fro, sed minime confundendus cum Frothane Daniae Rege, quod Rudbeckus in Atlantica perperam fecisse dicitur.

Idem in Norwegia et Islandia pro deo habitus. Islandis peculiare nomen erat Thorus e Norwegiaeo transvectum cujus simulacrum ingens malleum manu tenens, quanquam et Dani Throrum colure non sine libatione humani sanguinis, ut Sveci Freium.

Danorum primarius Deus erat Odins, qui res bellicas dirigere credebatur. Belli alias praeses erat et Freya, cum armis < - > expressa quae et nuptiis praeesse credita, nec non praeter Freyam Tyr, sed cum Thoro non confundandus, nam terius in Hebdomane a Tyro vocatur Tyrsdag vel Tysdag, quintus a Thoro Thorsdag. Odinus autem inter bellicos deos erat princeps. Is telo quod Geir vocatur, cujus et forma < - > incisa < - > exhibetur < - > se fecit, ut tanto majori specis veri Valhallam se obtentarum crederetur. Ad Valhallam enim nisi per caedem et sanguinem non patebut aditus, exclusi servi, item homines senecta et morbis oppressi[.]

Valhalla est aula caesorum Valr caes in proelio (+ an a cadeno ) unde et Walstat locus caesorum, et Walfort peregrinatio ad loca defunctorum. Valhalla autem locus fuit in Asgardia, quae eadem videut autori cum Gladsheim. Hunc locum septentrionales in Scythia, unde et Odins ipsorum Numen venerat collocarunt, qui et Gundheim hoc est dei mundus dictus est (+ puto legendum Gudnheim; quasi dei locus. Sed revera debet intelligi domus Gutarum vel Gotorum.) Asas vacabant suos deos. (+ Hetruscis Aesar Deus +)[.]

Piratae Anglis Wikkingi, Saxonibus Ascomanni, ab Askum quod navem significat[.] Regum filii minores natu exclusi cogebantur sibi rem per piraicam quaerere. Hinc nummi externi importati, quanquam et inventi Runis inscripti quales cap. 2. lib. 2. fuere et adhibiti pro amuletis. Interdum < - > in sculpta et idola Odinus et corvus Odino sacer, qui et vexillis intextus[.] Apud septentrionales, ut apud Thraces, Herulos, Prussos, Winetos, Indos, uxores superstites crematae, aut super corpora maritorum interfectae quaedam sed altro peremere . . . Dii etiam Hermod et Bragus occurrere iis crediti qui fortiter in bello cecierant sed et in bello casuri, ab Odino ipso vel a virginibus ejus ministris dictis Valkuriur per aera et maria equitatnibus invitabantur. Heroes recepti cum diis in Valhallam dicti Einheriare quasi prono heroes. Valkyriae ibi pocillatrices pocula cornea (+ Oldenb. horn, et aliud +) Kiflheim sedes pro morbo et senecta extinctis Lib. III. Tres parcoi dictae Danis Nornae, nomina Urdr, Verdandi et Skuldi, Fatorum constitutor Odinus cum uxore Frejy. Idem Runarum inventor; Runir alius < - > sermo. Auspicia a corvis cygnis cornicibus; sortes per virgas salignas < - > somnia. Foeminae < - > votae[.]

Drucke vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.335
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Bezüge zu anderen Textzeugen hing zusammen mit K 3552
Druckvorlage 1493

[2421] LH 24 Bl. 40

Id 2421
Kat.-Nr. 8544
Signatur LH 24 Bl. 40
Titel Excerpta qvaedam ex Vita Ludovici Sancti Galliae Regis divisa in libros XV Tom. I et II. Paris edita apud Joh. Bapt. Coi
Incipit Qvanto zelo in Rex flagraverit, ut religionem Christianam gentibus bar
ca. >=
Datum 1688
Akademie Ausgabe 5
Textart Ausz.; eigh.
Format und Umfang Quart, 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1688 | S. 454-460
Wortlaut
Excerpta qvaedam ex Vita Ludovici Sancti Galliae Regis divisa in libros XV Tom. I et II. Parisiis edita apud Joh. Bapt. Coignard in 4o. Opus fuit a Sassio (M. de Sacy) adolescentiae Delphini destinatum.

Qvanto zelo is Rex flagraverit, ut religionem Christianam gentibus barbaris insinuaret, non solum expeditiones ejus ostendunt, in quarum prima ingenites opes et libertatem multo aere redemtum, in altero ex lue sastrensi vitam ipsam omisit, sed et multa alia documenta afferri possunt. Inprimis legationes in extremas Scythiae sive Tartarorum oras missae, nec illi quicquam laetius fuit, quam si de conversione gentilium aut Mohamtanorum spes appareret. Cum aliquando Judaei cujusdam baptismum in tempo Sandionysiano procurasset, et Legati Regii Turretani ex Africa adesent, dixit illis Ludovicus se lubentissime reliquam vitae temporis in Saracenorum vinculis quae evaserat transacturum esse, si modo videret regi illoum idem baptismi beneficium contingere. Incredibilis vero patentia ejus maxime in captivitate illa Saracenica conspecta est ,quam ipse tanti fecit, ut post aliquot annos Regi Angliae quam Lutetiae hospitem habebat affirmaret, se mu< - > feliciorem videri illo patientiae sibi in deo in extrema illa calamitate concesso quam si totum orbem armis subegisset. Tali erat pietate in DEum tali religionis, disciplinae sacrae et studio, ut ad bella inter alios princips componenda tanquam communis qudam arbiter haberetur. De justitia ejus vix satio digne scribi potest, quam sanctissime semper coluit; et tam promte ac liberter restituit subditis et peregrinis quae apparebat jure non possideri, quam alii aliena invadunt. Libertatis etiam ligiemum usum antiquo more regni ordinibus sincere praebuit nullam magnam rem sine illorum consilio aggressus gravesque causas omnes in comitiis decide< - >, quae tum pro commoditate regum habebantur, a Ludovico autem frequentissime et singulis fere trimestribus postea quidem < - > ria facta sunt, sed non ejusdem quae olim potestatis fidem promissorum etiam hostibus sanctissime praestitit, ita ut Saracenis, qui aliqua parte lytri sua quidem incuria et ignari inter numerandum fraudati erant, restitui subucta ultro jusserit. Pro regula tenuit merito omnibus principibus commendanda, nihil utile esse principi quod nocet populo. Moriturs filio inter alia hoc praeceptum dedit: in jure dicendo praesume pro pio paupere et misero donec causa liqueat; in rebus tuis contra te praesume usque dum veritas eruatur Ut defectus Cleri patienter feras, ab<avi> tui, Philippi Regis dictum recordaret: Tot tantaque beneficia a den accepi, ut aliquid a ministris ejus tolerare non possim <dens>are. Bella omnia dissuasit nisi summa necessitas imperaret, neque ullo modo pax obtineri posset[.]

Illustris ille Campaniae praetor sive Seneschallus Joinvillaeus, tanto quidem majori fidem dignus, quod ei in Aegyptiaca expeditione affuit, licet subditus non esset, et quod magna viri ingenuitas et veritatis studium in aperto est, Historiam suam de sancto hoc Rege ita claudit: Ludovicus aeternum decus illis afferet, quos comtemplatio vitae ejus sanctissimae ad imitationem excitatabit. Summam ignomeniam et condemnationem secus facientibus[.]

Bemerkungen -kein Wz. -Komplex "Historische Schriften; autobiogr. Schriften, 1688" -vgl.Filleau de la Chaise: Histoire de S. Louis, Bd. 1-2, Paris 1688
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Bezüge zu anderen Textzeugen vgl.10479
Druckvorlage 2421

[2954] Ms 12, 713h Bl. 136, 24

Id 2954
Kat.-Nr. 7711
Signatur Ms 12, 713h Bl. 136, 24
Titel [Exzerpt aus den Acta eruditorum]
Incipit Henning Witten Diarium Biographicum...
ca. >=
Datum 1688
Akademie Ausgabe 5 | 1150.396
Sigle L
Textart Aufz.; eigh., kurzer Streifen, 8x2½ cm, 5 Z.
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1688 | S. 432
Ordnungsvermerk Scriptores alieni ("Script. alien.")
Wortlaut
Henning Witten Diarium Biograficum in quo scriptores seculi [. . .] 17. praecipui [. . .] juxta annum et diem < - >que emortualem cum scriptis eorum editis recensentur. Gedani apud Hallervord. 1688. 4o.
Bemerkungen -Komplex "L 1688" -Beschriebene Rückseite: Liste von Portokosten? Mit Meilen und Geldbeträgen
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 2954

[8482] Ms 12, 713h Bl. 136, 16

Id 8482
Kat.-Nr. 7710
Signatur Ms 12, 713h Bl. 136, 16
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 1]
Incipit Chronicon Prosperi pront vulgò extat Antelmins. -
ca. >=
Datum 1692
Akademie Ausgabe 5 | 1150.388
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen 8½ x3½ cm, 6 Z.
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 1, Leipzig 1692 | S. 432
Ordnungsvermerk Scriptores alieni ("Script. alieni")
Wortlaut
Chronicon Prosperi [. . .] prout vulgo extat Antelmius celebri illi Prospero Aquitano [. . .] vindicat contra Garnerium, sed prout [. . .] a Pithoeo editum est esse interpolatum[.] Antelmius in diss. de [. . .] operibus [. . .] Leonis [. . .] et Prosperi Act. Lips. suppl. 8. 1691. p. 432[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.01) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 8482

[27401] LH 38 Bl. 156

Id 27401
Kat.-Nr. 55804
Signatur LH 38 Bl. 156
Titel Aus und zu Denis Papin, Nova methodus ad vires motrices validissimas levi pretio comparandas
Incipit Experimentum sumtum est in Tubo metallico
ca. -A1691?
Datum 1690-08
Akademie Ausgabe 8 | 4.040
Sigle L
Textart Ausz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1690 | S. 410-414
Bemerkungen httpB506
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 27401

[64475] Ms 13, 889 Bl. 56

Id 64475
Kat.-Nr. 24838
Signatur Ms 13, 889 Bl. 56
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 1]
Incipit Tempore lotharii saxonis (puto)
ca. >=
Datum 1692
Akademie Ausgabe 5 | 4300.056
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 1, Leipzig 1692 | S. 590
Ordnungsvermerk Lotharius Saxo ("Lotharii Saxonis")
Wortlaut
Tempore Lotharii Saxonis (puto) in Saxonia collis 6000 passus longus prodiit[.] Acta erudit. T. 1. suppl. sect. II. pag. 590[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.01) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 64475

[65855] Ms 23, 833,1 Bl. 2 [aufgeklebt b]

Id 65855
Signatur Ms 23, 833,1 Bl. 2 [aufgeklebt b]
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 1]
Incipit Origines Ruthenorum der Reißen ab Ecberto Comite
ca. >=
Datum 1692
Akademie Ausgabe 5 | 1879.002
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 1, Leipzig 1692 | S. 418-419
Ordnungsvermerk Comitatus Brunsvicenses ("Comitatus Brunsv.")
Wortlaut
Origines Ruthenorum der Reißen ab Ecberto Comite Osterodeni seculo X clarissimo repetenda a Petro Beclero in der Reußisch stamtafel Schleiz. fol. vid. suppl. Act. Lips. < - - > 1691. ad p. 418[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.01) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65855

[66215] Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 48

Id 66215
Signatur Ms 23, 181, 2, 10c Bl. 48
Titel [Exzerpt aus Acta eruditorum, Supplementa, Bd. 2]
Incipit Elfricus Grammaticus dictus
ca. >=
Datum 1696
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum. Supplementa, Bd. 2, Leipzig 1696 | S. 110
Wortlaut
Elfricus Grammaticus dictus factus tandem AEp. Eboracensis obiit 1051 [. . .] fere centenarius apud Warton. Angl. sacr. vid. Act. Lips. suppl. Tom. 2. sect. 3. p. 110. Ubi et idem Wartonus producit exemplum Herewaldi Landavensis Episcopi qui eundem Elfricum annis superavit ibid.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (Suppl.02) (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66215

[67796] Ms 13, 885 Bl. 3v [aufgeklebt c]

Id 67796
Signatur Ms 13, 885 Bl. 3v [aufgeklebt c]
Titel [Exzerpt aus den Acta eruditorum vom August 1703]
Incipit Henrici Vaged. Hist. et Eloq. praef. Rintel. quaestionum
ca. >=
Datum 1703-08
Akademie Ausgabe 5 | 4250.011
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1703 | August, S. 335-336
Ordnungsvermerk Seculum XII. | Henricus V. ("Sec. XII | Henricus V.")
Wortlaut
Henrici Vaged. [. . .] Hist. et Eloq. prof. Rintel. quaestionum philosophico-Historiarum decas quarum una spectat originem Formulae Germanicae Lebejae seu proverbialis: ich will dich schlagen du solt jodut ruffen. Memoratur in Actis Erudit. mens. Aug. 1703. pag. 336[.]

Ad praelium in Welpesholt.

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 67796

[68492] Ms 13, 877 Bl. 94 [2. Notiz]

Id 68492
Signatur Ms 13, 877 Bl. 94 [2. Notiz]
Titel [Acta eruditorum 1714 November]
Incipit Wenkerus de Achiv. p._270. 304
ca. >=
Datum 1714
Akademie Ausgabe 5 | 4200.091 / 2
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 0.2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1714 | S. 520
Wortlaut
Wenkerus de Achiv. p. 270. 304 defendit post Wenceslaum successisse Fridericum tum Rudolphum, tandem Jodocum, vid. Act. erud. Novemb. 1714 p. 520[.]
Bemerkungen Wasserzeichenrest: Wappen? oben (unten?) Szepter? mit Kreuz/Kleeblatt
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68492

[68493] Ms 13, 877 Bl. 94 [3. Notiz]

Id 68493
Signatur Ms 13, 877 Bl. 94 [3. Notiz]
Titel [Acta eruditorum 1715 März]
Incipit Calvorius terram conceptionis in Fuldensi diplomate
ca. >=
Datum 1715
Akademie Ausgabe 5 | 4200.091 / 3
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 0.2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1715 | S. 101
Wortlaut
Calvorius terram conceptionis in Fuldensi diplomate explicat forte terram conquestionis in opere de rebus Sax. vid. Act. erud. 1715 Martii p. 101[.]
Bemerkungen Wasserzeichenrest: Wappen? oben (unten?) Szepter? mit Kreuz/Kleeblatt
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68493

[68494] Ms 13, 877 Bl. 94 [4. Notiz]

Id 68494
Signatur Ms 13, 877 Bl. 94 [4. Notiz]
Titel [Acta eruditorum 1715 April]
Incipit Aera christiana Anno 742 in synodo Germanica
ca. >=
Datum 1715
Akademie Ausgabe 5 | 4200.091 / 4
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 0.2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Acta eruditorum, 1715 | S. 153
Wortlaut
Aera christiana Anno 742 in synodo Germanica pariter ac Cloveshamensi in Anglia primum publica autoritate adhibita. Wilh. Jani Hist. aerae christianae in Act. erud. April. 1715 p. 153[.]
Bemerkungen Wasserzeichenrest: Wappen? oben (unten?) Szepter? mit Kreuz/Kleeblatt
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes war möglicherweise Gotha Forschungsbibliothek Ilf VIII 4°_00084 (vgl._Th._Fuchs: „Bücher aus der Bibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Hofbibliothek in Hannover im Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha“, in: Zwischen Fürstenwillkür und Menschheitswohl - Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar, hrsg. von Karin Hartbecke, Frankfurt am Main 2008, S._243-267, hier S._261); weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 68494