Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags |
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
| Titel | Titel |
| Incipit | Incipit |
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
| Absender | Absender |
| Adressat | Adressat |
| Absendeort | Absendeort |
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
| Format und Umfang | Format und Umfang |
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
| Wortlaut | Wortlaut |
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
4 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Ordnungsvermerk` contains "Regiones Brunsvicenses")
| Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 65265 | Ms 23, 22b Bl. 10 | [Über die Schiffahrt auf der Ocker] | 1440 lis inter Brunsvicenses qui navigationem in Ockera fluvio | 5 | 1252.009 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | 1 Seite/Spalte | Regiones Brunsvicenses ("Region. Br.") | 1440 lis inter Brunsvicenses qui navigationem in Ockera fluvio incipiebant et Luneburgenses qui id ajebant contrarium suis privilegiis et < - > navigationi in Elmen<ow> et consensu < - > et Friderici ducum cum <Conrado> Johanne et Tiderico fratribus Marenholtiis agunt, ut tradant ipsis arcem Dyckhorst ad Okeram, ad imped<en>tionem navigationem. Ex adversaria Japonica |
65265 | ||||||||||||
| 66724 | Ms 23, 611 Bl. 78 [aufgeklebt a] | [Walkenried] | - 1296 | 5 | 1835.001 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Regiones Brunsvicenses ("Region. Br.") | < - > 1296. < - - > emolumenti Monasterio Walkenredensi attulere <fodinae> metallicae (cupri) in monte vulgo Rupenberg qui spectavit ad arcem Luterberg. Backeveldii et Mutcevalii qui tunc castrum Luterberg possidebant, de quovis < - austro> quod vulgariter hole dicebatur (+ hohlwagens aufm harz) fodinis < - >enebantur anno 1299 abbas < - - > Lupolde de Vreden et e< - > filiis casam seu officinam metallicam Zigenkove, <tum scoria, - - > ductibus, vis ad < - > ducentibus[.] |
66724 | |||||||||||||
| 66725 | Ms 23, 611 Bl. 78 [aufgeklebt b] | [Walkenried] | A fratre Almante | 5 | 1835.002 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Regiones Brunsvicenses ("Reg. Bruns.") | A fratre Almante casarum Magistro (Casarum scilicet fulo< - > der bütten) fusum magnum vascupreum in monasterii Walkenredensis usum testantur literae Ritandi Cellarii ad ann. 1218 sub Friderico Abbate scriptae. Haec pelvis aenea duodecim fere cubitos habet in peripheria videtur ex Rammelsbergensibus fodinis fuisse in seditione rusticorum, s< - >ibus et mullers, postremo igne tentatum est, sed invitis sacrilegis incolume persistit, nisi quod vestigia ictuum ostendit. |
66725 | |||||||||||||
| 66860 | Ms 23, 814 Bl. 62 [aufgeklebt b] | [Exzerpt aus Hoffmann, Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3] | Dubitat H an Hartesburgum cuius comites memorantur | 5 | Aufz.; eigh.; Streifen | Hoffmann: Variorum Saxonicorum manuscriptorum, Bd. 3; Ms; Hannover HStA (Kriegsverlust) | Regiones Brunsvicenses ("Reg. Bruns.") | Dubitat H an Hartesburgum cujus comites memorantur non sit potius potius Harceburgum in meridionali Hercyniae prope Ilfeld in edito <monte>, <cujus - > vestigia, quam illud quod est in septentrionali Hercynia ubi < - >do <cultus>[.] |
-am oberen Rand abgeschnittene Zeile | 66860 |