Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags | 
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer | 
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben | 
| Titel | Titel | 
| Incipit | Incipit | 
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. | 
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). | 
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer | 
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe | 
| Absender | Absender | 
| Adressat | Adressat | 
| Absendeort | Absendeort | 
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). | 
| Format und Umfang | Format und Umfang | 
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. | 
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) | 
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum | 
| Wortlaut | Wortlaut | 
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe | 
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. | 
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen | 
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. | 
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. | 
7 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Ordnungsvermerk` contains "Otto Neapolitanus") 
    [65828] Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt c]
| Id | 65828 | 
| Signatur | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt c] | 
| Titel | [Exzerpt aus Ughelli, Italia sacra, Bd. 7] | 
| Incipit | Ludovicus et Johanna dei gratia rex et regina diploma dant 1352 | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 5200.003 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; Streifen | 
| Exzerpierte Stelle | Ughelli: Italia sacra, Bd. 1-9, Rom 1644-1662, Bd. 7, 1659 | Sp. 144. 355. 426 | 
| Ordnungsvermerk | Otto Neapolitanus ("Otto Neapolit.") | 
| Wortlaut | Ludovicus Ejusdem diploma datum Minorensi Ecclae. 1370. in Episcopis Minorensibus p. 426. Ejusdem dipl. datum Episcopo Castellaretensi T. 9. p. 212[.] | 
| Längere Bemerkungen |  | 
| Druckvorlage | 65828 | 
[65830] Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt e]
| Id | 65830 | 
| Signatur | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt e] | 
| Titel | [Exzerpt aus Guichenon, Histoire genealogique de la maison de Savoye] | 
| Incipit | Clem. VII. considerant que la guerre | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 5200.005 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; kurzer Streifen | 
| Exzerpierte Stelle | Guichenon: Histoire genealogique de la maison de Savoye, Bd. 1-2, Lyon 1660 | Bd. 1, S. 424 | 
| Ordnungsvermerk | Otto Neapolitanus ("Otto Neap.") | 
| Wortlaut | Clem. VII. considerant que la guerre que Jean Marquis de Monferrat et Otton duc de Bronsvic faisaient à Jean Galeas comte de vertus seigneur de Milan ruinoit ses desseins contre Urban VI. [. . .] pria le comte Verd de Savoye (Amad. VI.) de les mettre d'accord pour les attirer à son party[. . . .] Il y reussit [. . .] par un traité fait à Vercel [. . .] 29 januar 1389[.] Comes Sabaudiae erat pacis arbiter. Vid. Guichenon Tom. 1. p. 424. citat Benev. San. Georg. Hist. di Monf. Ms. | 
| Längere Bemerkungen |  | 
| Druckvorlage | 65830 | 
[65831] Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt g]
| Id | 65831 | 
| Signatur | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt g] | 
| Titel | [P. Meinbourg., grand schisme, liv. 1.] | 
| Incipit | Eloge du prince Otton de Brunsvic mari de la Reine Jeanne | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 5200.007 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; Zettel | 
| Ordnungsvermerk | Otto Neapolitanus ("Otto Neap.") | 
| Wortlaut | Eloge du prince Otton de Brunsvic mari de la Reine Jeanne dans le grand schisme du P. Meinbourg. liv. 1. | 
| Druckvorlage | 65831 | 
[65832] Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt f]
| Id | 65832 | 
| Signatur | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt f] | 
| Titel | [notis ad Hist. Caroli VI. Regis § ultim. fol. 540] | 
| Incipit | dispositio paparum schismatis in notis ad Hist. Caroli VI. Regis § | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 5200.006 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; Zettel | 
| Ordnungsvermerk | Otto Neapolitanus ("Otto Neap.") | 
| Wortlaut | Dispositio paparum schismatis in notis ad Hist. Caroli VI. Regis § ultim. fol. 540. | 
| Druckvorlage | 65832 | 
[65833] Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt h]
| Id | 65833 | 
| Signatur | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt h] | 
| Titel | [Otto Tarentinus] | 
| Incipit | Ptolemaei de | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 5200.008 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel | 
| Exzerpierte Stelle | Sagittarius: Origines principum Arausionensium, Jena 1691 | S. 11 | 
| Ordnungsvermerk | Otto Neapolitanus ("Otto Neap.") | 
| Wortlaut | Ptolemaei de Luca ordinis fratrum praed. [. . .] Genealogia | 
| Druckvorlage | 65833 | 
[65834] Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt i]
| Id | 65834 | 
| Signatur | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt i] | 
| Titel | [Sagitar. Orig. Arausion. §. 19. et 21] | 
| Incipit | De Ottone Brunsvicensi et Johanna Sagitar. Orig. Arausion. §. 19. et | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 5200.009 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel | 
| Exzerpierte Stelle | Sagittarius: Origines principum Arausionensium, Jena 1691 | S. 14-18 | 
| Ordnungsvermerk | Otto Neapolitanus ("Otto Neap.") | 
| Wortlaut | De Ottone Brunsvicensi et Johanna Sagitar. Orig. Arausion. §. 19. et 21[.] | 
| Druckvorlage | 65834 | 
[65835] Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt j]
| Id | 65835 | 
| Signatur | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt j] | 
| Titel | [Otto Tarentinus] | 
| Incipit | Ut Ludovicus maritus Regno | 
| Akademie Ausgabe | 5 | 5200.010 | 
| Sigle | L | 
| Textart | Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel | 
| Ordnungsvermerk | Otto Neapolitanus ("Otto Neapolitanus") | 
| Wortlaut | Ut Ludovicus maritus Regno Leannae scribit Ludovicus de Tharenta, in dipl. 93 <codicis> nostri ann. 1358. Ita et Otto postea habuit Tarentum[.] | 
| Druckvorlage | 65835 |