Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags | 
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer | 
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben | 
| Titel | Titel | 
| Incipit | Incipit | 
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. | 
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). | 
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer | 
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe | 
| Absender | Absender | 
| Adressat | Adressat | 
| Absendeort | Absendeort | 
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). | 
| Format und Umfang | Format und Umfang | 
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. | 
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) | 
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum | 
| Wortlaut | Wortlaut | 
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe | 
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. | 
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen | 
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. | 
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. | 
3 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Ordnungsvermerk` contains "Indivulsa") 
    | Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 13226 | 54709 | Ms 20, 1151 Bl. 16 | Hrn. von Alvensleben geschickt Octob. 1695 11 stuck | Otto et Henricus principes de Anhalt ... | < | 1695-11-09 | 5 | Leibniz (GND) | Alvensleben,C.A. (KorrespDB) (GND) | Aufz.; eigh.; Streifen, 12 Z. | Indivulsa ("Indivuls.") | 13226 | ||||||||||
| 65906 | Ms 23, 181, 2, 1b Bl. 17 | Ex Archivo Cellensi | Ottonis I. diploma 937 indictione X. secund. Kal. Jul. in Werlaha | 5 | Aufz.; eigh. | Folio, 1 Seite/Spalte | Indivulsa ("Indivuls.") | 65906 | ||||||||||||||
| 67952 | Ms 13, 877 Bl. 52 | Ex Ms. Sax. Chron. 1 | 977. Eodem anno Otto imperator (secundus) cum magno exercitu Galliam | 5 | 4200.049 | L | Aufz.; eigh. | Quart, 1 Seite/Spalte | Annales Magdeburgenses; Ms; Ms 19, 1105 | 977-1024, Bl. 73v-?? (Acc. Hist. 1, 146-238) | Indivulsa jam extracta ("Indivulsa jam extracta") | 977. Eodem anno Otto imperator (secundus) cum magno exercitu Galliam quae dicitur Karlingia invasit et devastavit  (+ Hinc videmus ut Lotharingiam partem Lotharii ita Carlingiam partem Caroli fuisse dictam[ +)] Et 981 Hugo vocatur rex Karlingorum. 968 Genealogia Ditmari Epi. Meisburg. 984 dux Francorum Conradus. 986. obiit Ida conjux Ludolphi filii magni Ottonis[.] 991 Hugo marchio Thuscorum venit Quedlingeburgum[.] 1003 Sylva Speteshart quae Bawariam a Francia dividit (+ olim Heripolis potus Bavarriae credo portio quam Franciae +)[.] 1024 Bruno episcopus pollicebatur Gisilae reginae omnia praedia haereditario jure ad se pertinentia filio ejus Henrico contradere. 892. Poppo dux Thuringorum dignitate sua exspoliatur et ducatus Conrado commendatur[.] <v.> 903 de Francone Epo Leod. | 67952 |