Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
| Id | Id des Eintrags |
| Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
| Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
| Titel | Titel |
| Incipit | Incipit |
| ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
| Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
| Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
| Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
| Absender | Absender |
| Adressat | Adressat |
| Absendeort | Absendeort |
| Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
| Format und Umfang | Format und Umfang |
| Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
| Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
| Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
| Wortlaut | Wortlaut |
| Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
| Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
| Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
| Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
| Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
4 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Ordnungsvermerk` contains "Grubenhagica exotica")
| Id | Kat.-Nr. | Signatur | Titel | Incipit | ca. | Datum | Akademie Ausgabe | Sigle | Absender | Adressat | Absendeort | Textart | Format und Umfang | Exzerpierte Stelle | Ordnungsvermerk | Ordnungsnummer | Wortlaut | Drucke | Bemerkungen | Längere Bemerkungen | Bezüge zu anderen Textzeugen | Druckvorlage |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 13647 | 55259 | Ms 23, 274 Bl. 8 | für [Conte Bernardo]: [Stichwort eigh.: Grubenhag. Exotica] | Qvae nobis comperta sunt de Balthasare Duce Brunsvicensi, | ~? | 1694 | 5 | Leibniz (GND) |
Bernardo | Konz.; eigh. | Oktav, 1.5 Seiten/Spalten | Grubenhagica exotica ("Grubenhag. Exotica") | L eigh.: Dom. Comiti Bernardo | 13647 | ||||||||
| 65522 | Ms 23, 328 Bl. 4 | [Grubenhagici duces] | Inter opsucula Meibomii sunt et | 5 | 4900.003 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Grubenhagica exotica ("Grubenhag. Exotica") | Inter opuscula Meibomii sunt et notae in <Bullam Andronici> Chronicon saxonicon apud Meibom ad Aur. Bull. Andronici ait Adelheidem Henrici Mirabilis secundogenitum in matrimonium datam filio Regis Graeciae, nomen autem Regis et filii turpi scriptorum negligentia non indicari. <Filius> Henr. Mirabilis Henr. junior ivit iin orientem <Muviam> Cypriam[,] duxit data et bulla ab Andronico jun. affini[.] Ex originale exhibet Meibom latine <translata> ep. In matrimonio Alberti M. fuit Adheliza Montisferratensis, is Magnus erat frater Henr. Mirabilis. Irene Longobarda filia Bonifacii V. march. Montisferr. fuit conjux Andronici senioris[.] Junioris autem conjux filia Henr. Mirabilis etiam Graecs dicta Irene. Gregorius <eam> dicit esse vel ex Allemannia vel ex occidentalia Finuria[.] Bonifacius inepte Ottonem <T - um>[.] Pro Brunsvicensi duce vocat Brundisium[.] |
65522 | |||||||||||||
| 65527 | Ms 23, 328 Bl. 9 | [Thulem. Bull. p. 123] | Exempel der veranderten nahmen zu Constantinopel | 5 | 4900.008 | L | Aufz.; eigh.; Zettel | Grubenhagica exotica ("Grubenhag. Exot.") | Exempel der veranderten nahmen zu Constantinopel[.] Uxor Joh. Comnemi Ladislai Hung. reg. filii Pyrisca dicitur[.] Bonifacio et Pistorio. Bertha Com. Imp. filia Manueli Joh. filio nupta, Irene, et filia Lud. 7. Reg. Galli Agnes Alexii Com. jugatis nomine Annae insignita. <Exempla alia> suppeditabit du Fresne in famil. Byzantinis[.] Ita Thulemar. de Bull. <not>. ad bull. Andronici p. 123. Add. Gloss. du Fresne v. Anonymus, ubi Anselmus Havelb. Id Graecis objicit[.] |
65527 | |||||||||||||
| 65829 | Ms 23, 384 Bl. 2 [aufgeklebt d] | [Otto Tarentinus] | Carolus IV. divina favente Clementia | 5 | 5200.004 | L | Aufz.; eigh.; Streifen | Grubenhagica exotica ("Grubenhag. Exotic.") | Carolus IV. divina favente Clementia, Romanorum imperator semper Aug. et Bohemiae Rex . . . cum pro parte venerabilis Episcopi Parmensis principis devoti nostri dilecti devote supplicatum extiterit . . . privilegia . . . confirmamus. Ibi inter testes nominantur Stephanus Palatinus Rheni et dux Bavariae. Otto Brunsvicensis dux Joannes Noremberg. Burgravius, Ludovicus de Ottingen etc. datum Romae anno domini mill. tercentes quinquagesimo quinto indictione octava nonas Aprilis regnorum nostrorum annos nono imperii vero primo (puto bricht ab[.] |
65829 |