Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

1 Ergebnis für die Suche:

select where (`Id` = "67132")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
67132 Hannover NLB Leibn. Marg. 216 [Marg. in: Ph. Clüver: Germaniae antiquae libri tres, 1631] 5 Marg.; eigh. Clüver: Germaniae antiquae libri tres, Leiden 1631 Am 23.9.19 auf Anstreichungen und Marginalien durchgesehen: S. 46: Zeile 33: Ambiorix unterstr.; neben Zeile 40: „Dejotarus, Diether“ S. 47: Zeile 6: Bericus Britannus unterstr.; unter Z. 30: „Sed fasti Capitolini habent Marcellum triumphasse de Bojis et Germanis“; unter Z. 50: „imo seculus est fastos Capitolinos aliosque Romanos Autores“ S. 48: Z. 12 über variante dialecto: „vari^ Germani^“; Z. 28 neben Alavinus: „Longobardorum Audos^us“; Z. 37 %)Orp%/agvn unterstr. und neben der Zeile: „Hertiog“; Z. 41 über Cotto „Gothe“ S. 53: Z. 8-9: nomina ._._. communia unterstr.; neben Z. 24: „Bregentia ^“ S. 56 S. 57 S. 58 S. 63 S. 93 S. 95 S. 96 S. 98 S. 99 S. 100 S. 103 S. 114 S. 142 S. 165 S. 211 S. 424: Z. 18-19 am Rand angestrichen S. 443: Z. 40-45 div. Unterstreichungen S. 513: Z. 20 über inferiora refugiens: „^ interiora“ S. 519: Z. 25: salinarum unterstr. S. 529: Z. 54 neben Mattiacorum: „quid si Marsacii juxta Batavos?“ S. 530: Z. 40: composuit unterstr.; Z. 49: adversus superiores tristi adultione arro unterstr. S. 531: Z. 4: Literas Curtium occultas composuisse unterstr. und daneben: „non Curtium sed militem ab eo durius habitum“; Z. 11 f.: Taciti autem … modo potest unterstr.; Z. 39 Bucinobantibus unterstr. und daneben: „^<_-_^> Buzbach“ S. 535 S. 586 S. 687 S. 688 S. 690: Z. 50 über agsteyn: „gassates“ 67132