Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

1 Ergebnis für die Suche:

select where (`Id` = "64696")

[64696] Ms 12, 713h Bl. 32 (alt: Nr. 90)

Id 64696
Kat.-Nr. 27099
Signatur Ms 12, 713h Bl. 32 (alt: Nr. 90)
Titel [Exzerpt aus Fabricius, Res Germaniae magnae]
Incipit Georgii Fabritii Memorabilium Voll. 2.
Akademie Ausgabe 5 | 1150.038
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Exzerpierte Stelle Fabricius: Res Germaniae magnae et Saxoniae universae memorabiles mirabilesque, Bd. 1-2, Wittenberg 1609
Ordnungsvermerk Scriptores nostri ("Scriptores nostri")
Wortlaut
Georgii Fabritii Memorabilium Voll. 2[.] Priore sunt quasi annales Saxoniae universae a Christo nato continuavit filius Jacob Fabritius usque ad 1608. Posterius volumen res Misnicae[.] In 2do isto volumine duces suos Saxoniae incipit a <principibus> Luneburgiis; intelligit duces Saxoniae ad Albin, unde transit ad Lotharium[,] Henricum superb[um,] Henricum leonem. Ab hoc ad Ascanios[.] <Rar>o citat autores[.] Ait alicubi se dissentientem a Cranzio et Brotufio [. . .] sepulchrorum inscriptiones secutum. p. 18. Inde transit ad landgravios Thuringiae et Marchiones Misniae factos Saxoniae duces[.] Hoc absoluto tractatu de Saxoniae ducibus agit de illustribus Misniae Marchionibus inde a Thimone idque versibus subjiciuntur et Albini versus in Marchiones Misniae[.] Item Lotichii[.] Inde sequuntur annales urbis Misnae[.] Producit Ottonis fundationem Ecclesiae Misnensis[.] Sifridi [. . .] Misnensis presbyteri [. . .] Epitomes libri 2. incipiunt p. 145. Incipit a Martiano imp. Ait Fabritius (anno 1569) vixisse autorem ante annos 260. Pervenit haec Epitome Historica usque ad ann. 1307. cum Dicemannus Marchio Lipsiae occideretur. Ait G. Fabricius praef[atione] esse et alia Chronica Misnensia [. . .] unum quod in Clade Austiana desinit nondum [. . .] editum scriptum lingua vernacula, alterum quod est Veterocellense quod solum hoc nomen [. . .] nunc obtinet estque e Conrado presbytero Lauterburgico magnam partem desumtum (+ an forte ex Chronico Montis Sereni[ +)] de quibus inquit aliquando erit [. . .] dicendi locus.

Subjicitur Reineri Reineccii scriptum de Mysenorum origine [. . .] ex Germanico < - sum> ab Elia Reusnero < - > petit a Mysis. Item oratio Phil. Mel. [. . .] de [gente et regione] Mysorum. Et p. 228 oratio de [. . .] origine Saxonum[.] Ibi p. 240 citatur quaedam Henricus Bassaeus Monachus Ballenstedens[is] et Annales quidam Brunsvicenses[,] Georgi Rixeneri Caduceatoris Bava<ri> catalogus Torneament<orum> vid. oratio de Saxonicis familiis celebribus illa pagina 240.a 240.b etc. et p. 244.b. citat Hamelae lapidem sepulchralem[.] Multa ibi de Witikindo et ducibus Angriae[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden.
Druckvorlage 64696