Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
Id | Id des Eintrags |
Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
Titel | Titel |
Incipit | Incipit |
ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
Absender | Absender |
Adressat | Adressat |
Absendeort | Absendeort |
Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
Format und Umfang | Format und Umfang |
Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
Wortlaut | Wortlaut |
Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
1 Ergebnis für die Suche:
select where (`Id` = "61903")
[61903] Ms 23, 183 Bl. 69
Id | 61903 |
Kat.-Nr. | 24193 |
Signatur | Ms 23, 183 Bl. 69 |
Titel | [Exzerpt aus Testi: Ristretto delle ragioni, ca. 1643] |
Incipit | Ristretto delle ragioni della Sma Casa d'Este con la riposte |
Akademie Ausgabe | 5 | 4560.065 |
Sigle | L |
Textart | Aufz.; eigh. |
Format und Umfang | Folio, 1 Seite/Spalte |
Exzerpierte Stelle | Testi: Ristretto delle ragioni, ca. 1643 |
Ordnungsvermerk | Dux Mutinae ("Dux Mutinae") |
Wortlaut |
Ristretto delle ragioni
fol. 16 (ex scripto pontifico) poco genalog. Skizze: Hercole I - Hercole II - Alfonso II [. . .] che mori [. . .] 1597 Alfonso Alfonso primo Laura Eustochia - Alfonsino - D. Cesare - Alfonso Capuccino - Francesco Duca Ferdinando II. Imperatore ha investito degli stati imperiali il duca Francesco vivente non come semplice successore del duca Alfonso II ma come chiamato e compreso nelle antiche investiture Genealogisti pag. 23) Rudolphus II etc. . . . Dux [. . .] petierit, ut ejusdem Alphonsi filios et descendentes masculos etc. de novo investigare dignaremur [. . .] quibus non extantibus vel quandocunque deficientibus [. . .] eidem illmo duci Alphonso dare et concedere vellemus arbitrium et potestatem jus et facultatem irevocabilem nominandi et eligendi semel et pluries tam inter vivos quam in ultima voluntate unum ex familia Estensi ex duobus stipitibus qui hodie supersunt, quemcunque inter eos eligere et nominare voluerit, licet tanquam forte nati ex radice infecta vel ob alios quoscunque defectus non essent comprehensi in investituris in antiquis etc. Ex certa igitur scientia damus [. . .] concedimus praedicto Illmo Alphonso arbitrium et potestatem jus [. . .] facultatem [. . .] nominandi et eligendi semel et pluries, tam inter vivos quam in ultima voluntate unum ex familia Estensi et descendentibus Illmi domini Al pag. 28) Il In Badia della Pomposa, ibi Principes Estenses praetendunt jus patronatus[.] Defensio Mutinensis verba Rudolphi Imp. de radice infecta[,] ita explicat, pag. 83. quod legitimati per subsequens matrimonium olim in Imperialibus judiciis nonnihil obstaculi senserint, ideoque abundante cautela Alphonsum petentem et Rudolphum Caesarem consentientem <porrigere> successori Alphonsi voluisse[.] fol. 173. trovandosi [. . .] l'originale autentico (Comacchii a Lothario et Ludovico 854 donati Ottoni Estensi) nell Archivio di questi principi[.] |
Längere Bemerkungen |
|
Druckvorlage | 61903 |