Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

1 Ergebnis für die Suche:

select where (`Id` = "5924")
Id Kat.-Nr. Signatur Titel Incipit ca. Datum Akademie Ausgabe Sigle Absender Adressat Absendeort Textart Format und Umfang Exzerpierte Stelle Ordnungsvermerk Ordnungsnummer Wortlaut Drucke Bemerkungen Längere Bemerkungen Bezüge zu anderen Textzeugen Druckvorlage
5924 27112 Ms 12, 713h Bl. 93 für Landgraf Ernst (?) H. Winkelman promittit adhuc edenda: Hassiae Chorographien... ~? 1691-04 5 | 1150.328 L Aufz.; eigh.; Zettel Oktav, 1 Seite/Spalte [Ms; Winkelmann]
H. Winkelmann promittit adhuc edenda: Hassiae chorografiam topographiam, Ethographiam, Hierographiam, politografiam. Ejusdem chrono<stemmato-polemografiam principum> partibus sex

<2)> Oldenburgica miranda rimanda das ist oldenburg. Wundergeschichten pars 1ma ante herzog Ant. Gunther 2da ipso vivente, 3tia post ipsum <biß> auff den lezt geschloßenen <frieden>

3) Von der geheimnuß der Natur in sympathia et Antipathia

4) De familiis illustribus emortuis in Hassia, veteri et nova Saxonia

5) Historicus practicus, <von> Eigenschafft und nuzen der Histor< - > und requisitis Historici

6) Com. Historico-polit. de jure neutralitatis et exemtionis

7) Americani orbis nova descriptio

8.) Notitia Historico-politica veteris inferioris Saxoniae

9.) Disc. Historico philol. <in> Oldenb. <f - > Westphaliae < - > Frisicae nationi <accensendus>

10.) Apologia pro <Friderico Leomacho> com. Frisiae contra eos qui voluere infringere, ubi et ostenditur allodialitas co<m>. Oldenburgica[.]

<11)> <Meditatio> Historico-pol. de illustribus familiis et earum orig. partis p.

12) De jure stapulae <d.>

13) <geistl.> andacht, < - - - >

14) Geistl. virtus und tugendlehre

15) Caesareologia aucta a Jul. Caes. ad Leop.

17) Centuriae 4 versuum correlativorum parallelorum quadratorum, reticula<torum>

18.) Historisches Bedencken, wie weit sich eines <furstl. c -   - curand - > fursten gewalt uber die stiffter und closter in seinem bezirk erstrecke

18) Varia consilia Hist. pol. <jurid  -  introductio  - monica> per omnes facultates et disciplinas

20.) Merckwurdige politische lehrsaze von Samuel David, auch von den Urim und Thummim ex edit. Bremen 1684 scripsit olim < - -  von Oldenb.  - > fol.

cippum memorialem <Helvici  -  16 - 6>. 4o

Cippus genialis de antiquorum natalitio more Oldenb. 1665

am linken Rand quer zum Text: <H. Siegfrid zu < - >

zu Landgraf Ernst, Grotte: 1691: I,7 S. 164, Z. 6-9. zu Winkelmann, Hassiae chronographia …: 1692: III,5 S.414 Z. 7ff. zu Winkelmann, Oldenburgica miranda: 1696: I,13 S. 480, Z. 8f. zu Winkelmann, Notitia veteris Saxoniae: 1691: I, 7, S. 380, Z. 3f. Bl.93r° oben: landgraf Ernsten wegen [?] S. Goar, wegen der Grotta zu Puzzuolo oder für: Siegfried? Sievert? zu Leipzig so Bl. 93v° unten links am Rande. 5924