Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
Id | Id des Eintrags |
Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
Titel | Titel |
Incipit | Incipit |
ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
Absender | Absender |
Adressat | Adressat |
Absendeort | Absendeort |
Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
Format und Umfang | Format und Umfang |
Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
Wortlaut | Wortlaut |
Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
1 Ergebnis für die Suche:
select where (`Id` = "17103")
[17103] Ms 4, 470 Bl. 1
Id | 17103 |
Kat.-Nr. | 46675 |
Signatur | Ms 4, 470 Bl. 1 |
Titel | [Exzerpt aus Thomassin, Glossarium universale Hebraicum] |
Incipit | Origines ex Hebraicis |
ca. | >= |
Datum | 1697 |
Akademie Ausgabe | 5 | 2300.001 |
Sigle | L |
Textart | Konz.; eigh. |
Format und Umfang | Folio, 1 Seite/Spalte |
Exzerpierte Stelle | Thomassin: Glossarium universale Hebraicum, Paris 1697 |
Wortlaut |
Origines
Augustinus Gallus Mariana lib. 13. cap. 12. [. . .] de [. . .] Alphonso Castellae rege 1260 [. . .] primus Hispaniae regum Latinae linguae usu in publicis Actis antiquato Hispanicam linguam substituit. Et Rudolphus I. [. . .] anno Chr. 1274. edixit: ut omnia mandata, edicta, privilegia, pacta dotalia, contractus et id genus alia scripta et instrumenta in Teutonica lingua, et non ut antea in Latina conciperentur[.] Goldast const. imp. t. 12. p. 311 Apud Demonstrat< - > Ex Mariana Fieri Cur Plane In Hebraea putat Tomassinus Glossar. praef. p. XX. plures esse radices quam in Graeca, aut Latina[.] Id ille simplicitati tribuit. Ego puto potius simplicioris linguae paucas esse radices[.] Unde Hebraeis cognati se Spaehitani in libro Maccabaeorum ferebant Herodotus in Clio Pelagos olim Barbaro linguo usos Plutarchus Doriensium praecipuos ortu esse Aegyptios. Add. Marm. Armud. part. 2. pag. 2; add. p. 131[.] Hellen Deucalioni successit. Pelasgi a Deucalione pulsi in Italia venientes Graeci dicti, a Graeco Pelasgorum ultimo rege[.] Septuaginta interpretes saepe conpoluere loco ain, in nominibus propriis dixereque Gaza pro Haza, Gomorra pro homorra. Gallis G pro W, ut Guilielmus pro Wilhelmo[.] Q Ut Gregorius Nyssenus in 12 oratione contra Eunomium, qui dixisse videbatur DEum verbotenus Herbaice locutum, subjicit, quosdam sui aevi [. . .] homines eruditos [. . .] existimasse novam esse linguam Ebraicam nec anteriorem egressu filiorum Israel [. . .] ex Aegytpo (+ potius ingressu in Aegyptum dicendum erat +)[.] Theodoretus Tom. 1. qq. 60. 61. linguam Syriacam esse antiquissimam[.] Videtur tamen dicere Theodoretus Mosi facta revelationem Hebraeam qualis nunc in Pentateucho datam. Grotius putat Mosem [. . .] Chaldaicis Hebraica nomina substituisse. Sed hoc fiere non solet[.] Hieron. Jubal |
Drucke | -vgl. Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S. 349 |
Bemerkungen | -Kein Wasserzeichen |
Längere Bemerkungen |
|
Druckvorlage | 17103 |