Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

5 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "singularibus quibusdam et antiquis")

[12221] LH 12, 1, 3 Bl. 124

Id 12221
Kat.-Nr. 25204
Signatur LH 12, 1, 3 Bl. 124
Titel [Exzerpt aus Schottel, De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis]
Incipit Tacitus notat Germanos dies noctibus numerasse
ca. ?
Datum 1694
Akademie Ausgabe 5 | 3100.109
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Schottel: De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis, Braunschweig 1671 | S. 129-130
Ordnungsvermerk Saxones sub Romanis ("Saxon. sub Romanis")
Wortlaut
Tacitus notat Germanos dies noctibus numerasse id apud septentrionales fieri observat Rubeckius, atque inter alia argumenta hoc quoque affert, cur veteres Germanos praesertim Suevos interpretetur Sueonas suos. Sed idem Germanos posteriores fecisse, non tantum ex Anglis judices; sed et ex solennibus veterum judiciorum Germanicorum, feudalium lehn-recht. Ibi Mögen die Mann des urteils zuhand also nicht finden, sie gewinnen es tag 14 nächte, also daß ja ein ieglicher sonderlichen den Mann des urteils fraget, auf den heiligen seine unwißenschafft darzu thue. Geschicht das so ist das lehen recht gefristet vierzehn nachte. Unterdeß soll man das urteil einbringen. Ita das alte lehnrecht bey Schottel c. 4. jur. Germ. singular. §. 11.
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 12221

[61356] Ms 12, 713q 4 Bl. 32 (alt: 713q 1 N. 216)

Id 61356
Kat.-Nr. 27421
Signatur Ms 12, 713q 4 Bl. 32 (alt: 713q 1 N. 216)
Titel [Exzerpt aus Schottel, De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis]
Incipit Vetustissima statuta Moguntinae synodi quae extant impressa 1451
Akademie Ausgabe 5 | 3204.030
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Schottel: De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis, Braunschweig 1671 | S. 200
Wortlaut
Vetustissima statuta Moguntinae synodi quae extant impressa de anno 1451, ubi inter alia de Beghardis, Beguttis, et Bickornis. Citat Schottel. singular. jur. Germ. c. 6. §. 5.

Ex Reformatione judicii Ecclesiastici Herbipolensis Laurenti Episcopi tempore [. . .] 1512. quod affert Schottel. Singular. Jur. Germ. c. 6. §. 6.

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 61356

[65396] Ms 23, 250 Bl. 142

Id 65396
Signatur Ms 23, 250 Bl. 142
Titel [Exzerpt aus Schottel, De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis]
Incipit Decisio discordiae inter Ep. Halb. et
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; kurzer Streifen
Exzerpierte Stelle Schottel: De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis, Braunschweig 1671 | S. 139-146
Wortlaut
Decisio [. . .] discordiae inter Ep. Halb. et Bernardum Com. Anhaltinum per [. . .] Henricum Comitem de Blanckenborg. 1325. diploma maximam partem apud Schottel. singular. jur. Germ. c. 4. §. 13[.]
Bemerkungen Wasserzeichenrest: Füße ??
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 65396

[66978] Ms 23, 93 Bl. 8

Id 66978
Signatur Ms 23, 93 Bl. 8
Titel [Exzerpt aus Schottel, De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis]
Incipit Vehm significat Germanis separationem
Akademie Ausgabe 5 | 5250.005
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Exzerpierte Stelle Schottel: De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis, Braunschweig 1671 | S. 562-575
Ordnungsvermerk Erici ("Erici")
Wortlaut
Vehm [. . .] significat Germanis separationem [. . .] Vehmschweine porci [. . .] ad saginationem in die mastung destinati. [. . .] Vehmmahl adustio eorum. Hinc deducit Schottel. Vehmrecht. vid. Obs. jur. sing. c. 29. Ego potius esse puto a fama quia in diffamatos ut ab avanture ebentheuer[.] Vom freygerich in der graffschafft Wolpe und wie es vom herzog Erich aufgehoben Lezner. [. . .] vita Caroli M. c. 15. Herzog Wilhelm zu < - > soll das recht das lezte < - > zu < - > Schottel. d. l. p. 575[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 66978

[69063] Ms 4, 471 Bd. 1 Bl. 107v

Id 69063
Signatur Ms 4, 471 Bd. 1 Bl. 107v
Titel [Exzerpt aus Schottel, De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis]
Incipit Caland, quid? Joh. Is. Pont. rer. Dan. p._799. vocem
Akademie Ausgabe 5
Textart Aufz.; eigh.; Streifen (oberer Rand)
Exzerpierte Stelle Schottel: De singularibus quibusdam et antiquis in Germania juribus et observatis, Braunschweig 1671 | S. 207
Ordnungsvermerk Observationes historicae ("Obs. Hist.")
Wortlaut
Caland, quid? Joh. Is. Pont. rer. Dan. p. 799. vocem Caland explicat quod sit saliaris coena conventus ab Ecclesiasticis indictus. Gold. [. . .] Aleman. p. 2. in ult. indice habet vocem Kafalantes et p. 120. ibid. ita explicat: fraternitates Alamannicae Ecclesiae[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 69063