Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de
Erklärung der Spalten
Id | Id des Eintrags |
Kat.-Nr. | Katalog und Katalognummer |
Signatur | Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben |
Titel | Titel |
Incipit | Incipit |
ca. | Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum. |
Datum | Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde). |
Akademie Ausgabe | Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer |
Sigle | Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe |
Absender | Absender |
Adressat | Adressat |
Absendeort | Absendeort |
Textart | Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n). |
Format und Umfang | Format und Umfang |
Exzerpierte Stelle | Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert. |
Ordnungsvermerk | Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription) |
Ordnungsnummer | Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum |
Wortlaut | Wortlaut |
Drucke | Drucke außerhalb der Akademieausgabe |
Bemerkungen | Vermischte kürzere Bemerkungen. |
Längere Bemerkungen | Vermischte längere Bemerkungen |
Bezüge zu anderen Textzeugen | Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken. |
Druckvorlage | Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt. |
3 Ergebnisse für die Suche:
select where (`Exzerpierte Stelle` contains "opus chronologicum")
[61368] Ms 12, 713q 8 Bl. 17 (alt: q 1, 110)
Id | 61368 |
Kat.-Nr. | 27433 |
Signatur | Ms 12, 713q 8 Bl. 17 (alt: q 1, 110) |
Titel | [Exzerpt aus Calvisius, Opus chronologicum] |
Incipit | Claudius Ptolemaeus Astronomus habuit Canonem Mathematicum |
Akademie Ausgabe | 5 | 3208.017 |
Sigle | L |
Textart | Aufz.; eigh.; Zettel |
Format und Umfang | Oktav, 1 Seite/Spalte |
Exzerpierte Stelle | Calvisius: Opus Chronologicum, Frankfurt/M. 1685 | S. 78-79 |
Ordnungsvermerk | Historia antiqua ("Hist. antiq.") |
Wortlaut |
Claudius Ptolemaeus Astronomus habuit Canonem Mathematicum in quo ab initio Epochae Nabonassaris Reges Assyrorum Babyloniorum, Medorum, [. . .] Persarum, [. . .] Aegyptiorum, et tandem Romanos imperatores [. . .] ad sua tempora [. . .] recenset, annos eorum annotat, et in unam summam [. . .] collegit; [. . .] hujus canonis mentio [. . .] frequens est apud quosdam Ecclesiasticos et apud Georgium Sinecellum, Anianum et Panodorum apud eosdem Joseph. Scaliger eum invenit, sed valde corruptum et inseruit tertio libro [. . .] Canon, Isagog. Ego (inquit Calvis. Isagog. chronolog. cap. XI.) hunc canonem [. . .] integrum et incorruptum [. . .] accepi ex Manuscripto exemplari Ptolemaei [. . .] continente Hypotheses planomen
|
Bemerkungen | Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; Deutsch: Monsieur, Ich bitte Ew. hoher [- - -] Hrotum Egstettensem, ich [- - -] darauß zeichnen laßen [- - -] dar zu kommen." |
Längere Bemerkungen |
|
Druckvorlage | 61368 |
[67938] Ms 13, 877 Bl. 38
Id | 67938 |
Signatur | Ms 13, 877 Bl. 38 |
Titel | [Exzerpt aus Calvisius, Opus chronologicum] |
Incipit | Verus annus mortis Ottonis Magni |
Akademie Ausgabe | 5 | 4200.035 |
Sigle | L |
Textart | Aufz.; eigh.; Streifen |
Exzerpierte Stelle | Calvisius: Opus chronologicum, Frankfurt/M. 1685 | S. 104 |
Ordnungsvermerk | Ottones ("Ottones") |
Wortlaut |
Verus annus mortis Ottonis Magni con< - >ensis ex charactere chronologico ita definitur a Calvisio in Isagoga cap. 16. quia scribitur eum defunctum die 7 Maji feria quarta et quidem proxime ante penterosten geminum characterem chronolgoicum habemus, quo deprehenso errari non potest dies 7mus Maji habet litera A, ergo necesse est ut [. . .] quo tempore Otto defunctus est, fuerit litera domincalis E, ut 7 Maji sit feria 4ta. [. . .] Circa id tempus autem cyclus solis 2, exhibet literam dominicalem E, et invenitur anno 973. Ergo hoc anno Otto obiit et deinde cyclus Lunae 5, qui dat terminum paschalem in die 22 Martii in litera D, et exhibet paschain 23 Martii, et in eodem anno 973 invenitur[.]
|
Bemerkungen | Beschriebene Rückseite: nicht eigh.; schön; Latein, 6 Zeilen |
Längere Bemerkungen |
|
Druckvorlage | 67938 |
[68124] Ms 26, 1524 Bl. 13
Id | 68124 |
Signatur | Ms 26, 1524 Bl. 13 |
Titel | [Exzerpt aus Calvisius, Opus chronologicum] |
Incipit | Ludovicus Rex Germaniae in Galliam profectus |
Akademie Ausgabe | 5 | 4196.010 |
Sigle | L |
Textart | Aufz.; eigh.; kleiner Zettel |
Exzerpierte Stelle | Calvisius: Opus chronologicum, Frankfurt/M. 1685 | S. 673 |
Ordnungsvermerk | Hugo Rex ("Hugo Rex") |
Wortlaut |
Ludovicus Rex Germaniae in Galliam profectus Hugoni Waldradiae filio dat aliquot Comitatus Annal. Fuld. apud Calvis. ad ann. 881.
|
Längere Bemerkungen |
|
Druckvorlage | 68124 |