Kritik, Wünsche und Fragen bitte an: luckscheiter(at)bbaw.de


Erklärung der Spalten
Id Id des Eintrags
Kat.-Nr. Katalog und Katalognummer
Signatur Signatur. Römische Zahlen werden als arabische wiedergegeben
Titel Titel
Incipit Incipit
ca. Angaben zur Datierung: w = wohl; A = Anfang; E = Ende; < = vor; > = nach; k = konjiziert; n = neu datiert; ~ = circa; H1 = 1. Hälfte; H2 = 2. Hälfte; Q1 = 1. Quartal; F = Frühjahr; S = Sommer; H = Herbst; W = Winter; -nn = von dem im Datierungsfeld angegebenen Datum bis nn; F- = Frühjahr bis zu dem im Datierungsfeld angegebenen Datum.
Datum Datum neuen, d.h. gregorianischen Stils, z.B. 23. Februar 1701 = 1701-02-23 (in Klammern Datum alten, d.h. julianischen Stils, sofern der Textzeuge diesem Stil gemäß von Leibniz oder einem Korrespondent datiert wurde).
Akademie Ausgabe Druckort in der Akademie-Ausgabe in der Form Reihe | Band.Nummer / Unternummer
Sigle Sigle des Textzeugens laut „Überlieferung“ in der Akademieausgabe
Absender Absender
Adressat Adressat
Absendeort Absendeort
Textart Textart: Abf. = Abfertigung; Abschr. = Abschrift; Anm. = Anmerkung; Aufzeichn. = Aufzeichnung; Ausz(z). = Auszug (Auszüge); Bemerkg(n) = Bemerkung(en); eigh. = eigenhändig (Leibniz oder Korrespondent); Erg. = Ergänzungen; ermitt. = ermittelt; Exz. = Exzerpt; Hd = Hand; Konz. = Konzept; Korr. = Korrekturen; MF = mitgeteilte Form; MFF = mitgeteilte Formen; Schr. = Schreiber; tlw. = teilweise; unbek. = unbekannt; zs. = zusammen; S = Seite(n); Z = Zeile(n).
Format und Umfang Format und Umfang
Exzerpierte Stelle Das Werk, aus dem Leibniz exzerpiert oder paraphrasiert.
Ordnungsvermerk Ordnungsvermerk von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum in vereinheitlicher Schreibung (in Klammern in diplomatischer Transkription)
Ordnungsnummer Ordnungsnummer von Leibniz zur Ordnung seiner Vorarbeiten zum Opus historicum
Wortlaut Wortlaut
Drucke Drucke außerhalb der Akademieausgabe
Bemerkungen Vermischte kürzere Bemerkungen.
Längere Bemerkungen Vermischte längere Bemerkungen
Bezüge zu anderen Textzeugen Bezüge zu anderen Textzeugen desselben Stückes oder zu anderen Stücken.
Druckvorlage Die Zahl in diesem Feld ist die ID desjenigen Textzeugen, der Druckvorlage in der Akademie-Ausgabe war. Es wurden noch bei weitem nicht alle Druckvorlagen erfaßt.

5 Ergebnisse für die Suche:

select where (`Exzerpierte Stelle` contains "ogygia")

[1658] Ms 23, 333 Bl. 27

Id 1658
Kat.-Nr. 24342
Signatur Ms 23, 333 Bl. 27
Titel [Exzerpt aus Flaherty, Ogygia]
Incipit Guilielmus Leo fratri Malirolino 1165.
ca. >
Datum 1685
Akademie Ausgabe 5 | 4700.023
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel
Exzerpierte Stelle Flaherty: Ogygia, London 1685 | S. 493
Ordnungsvermerk Henricus Leo ("Henricus Leo")
Wortlaut
Guilielmus Leo fratri Malcolmo 1165. suffectus rex Scotiae obiit 1214[.] Flahertus in regum Scotiae catalogo Ogygiae adjecto[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.
Druckvorlage 1658

[61217] Ms 12, 713q 1 Bl. 41 (alt: N. 38)

Id 61217
Kat.-Nr. 27340
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 41 (alt: N. 38)
Titel [Exzerpt aus Flaherty, Ogygia]
Incipit Flahertus in Ogygia seu Hiberna part. I. pag. 11 seq
ca. >
Datum 1685
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; Zettel
Format und Umfang 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Flaherty: Ogygia, London 1685 | S. 11 ff
Wortlaut
Flahertus in Ogygia seu Hiberna part. I. pag. 11 sqq antiquos Hiberniae incolas ex vicinis locis venisse. Partholanum et Nemethum ex Boreali Britannia; Firbolus coloniam ex Austiali. Ex Nemethi posteris quosdam in Scandiam transgressos in Borealem Britanniam reversos, inde in Borealem Britanniam revecti Firbolus gentem deturbarint. Deinde devictis Scotorum virtute Danannis Firbolos rursus subvictoribus per Hiberniam floruisse[.] Fomorios (seu fuerint Hibernorum aborigenes nec ne) in omnes Hiberniae colonias grassationibus insignes videri venisse unde multo post Dani in Hiberniam Chrisianam irrupere[.] Danannas in Boreali Germani Faliam, (an Falster) Goriam (an Gotiam, Gotland) Fiuniam et Muriam urbes incoluisse, Germanice locutos et in Britannicae Borealibus apud dobar et Indobar commoratus. Tradunt antiquarii, ubi hodie juts Camdenum dea fluvius Danam non ausim Danorum nomini affinem dicere, cum nonnisi Christianis gentis Danjorum nomen cum eorum irruptionibus innotata, potierit tamen diu< - > apud ipsos usar pari quemadmodum Scotorum et Pictorum nomina prius ipsis quam Romanis nota[.]
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: Lalghaire huic Nell. Itachion scolon ad A. 432

Druckvorlage 61217

[61219] Ms 12, 713q 1 Bl. 40 (alt: N. 37)

Id 61219
Kat.-Nr. 27342
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 40 (alt: N. 37)
Titel [Exzerpt aus Flaherty, Ogygia]
Incipit Apud Hibernos hodieque non obsolevit ad litorum oras
ca. >
Datum 1685
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.; unregelm.Zettel (Umschlagrest)
Format und Umfang 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Flaherty: Ogygia, London 1685 | S. 250 ff
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: Haec et plura Flahertius in Ogygia part. 3. c. 34

Druckvorlage 61219

[61291] Ms 12, 713q 1 Bl. 39 (alt: N. 36)

Id 61291
Kat.-Nr. 27356
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 39 (alt: N. 36)
Titel [Exzerpt aus Flaherty, Ogygia]
Incipit Pictos eosdem cum Britannis Sylvestris
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Konz.; eigh.
Format und Umfang Oktav, 2 Seiten/Spalten
Exzerpierte Stelle Flaherty: Ogygia, London 1685 | S. 191, 216, 231 usw.
Wortlaut
Pictos eosdem cum Britannis Sylvestris seu corpore pictis censet Camdenus. Sed Beda putat ex Scythia in Hiberniam inde in Britanniam demigrasse[.] Nam in Chronico indicat Pictae extremam insulae partem <tum  - > anno 23 Theodosii) et deinceps inhabitatam de< - >ent. Demonstrat tamen Wardaeus Hibern. in vita S. Rumoldi diu ante inhabitasse et Usserius de primord. Eccl. Brit. p. 609. sic interpretatur tunc <p - > 446 a Vastalione cessisse quam antea descripserat Gildas et eo Beda C. H. E. lib. 1. c. 14) et extrema parte insulae fuisse contentos. Eumenius sane rhetor in panegyr. ad Constantium < - > Britannos ante access< - > Julio Caesare Britann< - > Pictis et Hibernis (Scotis) ass< - >os hostibus. Itaque distinguit Pictos a Britannis ut et Beda H. E. lib. 1 c. quinque <facit  - as> in Britannia suo tempore Anglorum, Britonum, Scotorum, Pictorum et Latinorum < - ethaldii Mag -  Canonic -  Arinadi>anus autor annalium <Ultomensium>[.]

Bolandi vita S. Patritii T. 2. ad 17 Martii negat is ante adventum Patritii literas habuisse. Hunc Flahertus refutat in parte 3tia operis quod dicitur Ogygia domestia. pag. 216.

In poesi Hibernica satis est literarum respectus ut in quolibet cuique integri distichi quale<mione> oportat fieri duarum dictionum pardemion quarum initialis literas et eadem consonans vel < - >iqua vocatlis ut Eagna la heagluis adw. sagus feabtithala flaithibl Camdenus < - >es p. 19. putat Anglo-Saxones ab Hibernis literas accepisse, nam hodie iidem characteres utrisque. Et addit saepe in scriptoribus Anglo-Saxonibus de sanctis ipsorum legi amandatus est ad discipoinam in Hibernia et in Sulgeni vira qui ante 600 annos floruit Exemplo patrum commotus < - > legendi ivit ad Hibernos sophia, mirabile claros. Haec Camdenus[.]

Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Ende: ivit ad Hibernos Sophia, mirabile claros. Haec Caudemus

Druckvorlage 61291

[61344] Ms 12, 713q 1 Bl. 36 (alt: N. 34)

Id 61344
Kat.-Nr. 27409
Signatur Ms 12, 713q 1 Bl. 36 (alt: N. 34)
Titel [Exzerpt aus Flaherty, Ogygia]
Incipit Alphabetum Britannicorum, ut in codice Leeano habetur, apud Flahertum
ca. >
Datum 1685
Akademie Ausgabe 5
Sigle L
Textart Aufz.; eigh.
Format und Umfang Folio, 1 Seite/Spalte
Exzerpierte Stelle Flaherty: Ogygia, London 1685 | S. 235-236
Ordnungsvermerk Migrationes gentium | Linguae ("Migrat. gent | Lingu")
Drucke -vgl.Luckscheiter, Schriften zur Sprachforschung, S.370
Bemerkungen -Wasserzeichen Posthorn in Wappen?; vgl. Rückseite Foliobogen Kasten 669
Längere Bemerkungen Leibniz' Handexemplar des exzerpierten Werkes konnte noch nicht gefunden werden; weitere Exzerpte daraus finden sich hier.

Forts. Inc.: Alphabetum Britannicorum, ut in codice Leeano habetur, apud Flahertum in Ogygia

Ende: colla submittere coegit

Druckvorlage 61344